RE: Frage zu Märklinschleifer unter alter Roco E41 / Art. 43956

#1 von bahn-nostalgie-reisen ( gelöscht ) , 10.11.2007 14:18

Hallo erst mal,

zur Roco E41 / Art. 43956 (Siehe Link) und deren Schleifer für AC habe ich mal eine Frage

http://www.bahnwahn.de/rocodb141/Geschichte/geschichte.html

Die alte Dame hat einen kurzen Schleifer wie Bauart Märklin drunter, dieser ist nun nach Jahren hinüber und ich wollte einen Roco-Flüsterschleifer drunter setzen, dieser war aber zu breit und hat nicht in die Wölbungen der Bodenplatte gepasst, so das die Lok an Weichen aufstieg.

Nun war ich ganz schlau und habe ungern einen kurzen Märklinschleifer drunter gesetzt, so weit hatte alles gepasst, also drauf, auf das Märklin K Gleis!

Aber was war das, die Lok lief nicht, oder ruckelte vor sich hin und dann ganz böses erwachen, der Lichtausgang des ProfiRail Decoder ist nun zerschossen!

Nun fräse ich die Bodenplatte aus, damit der breite Roco-Flüsterschleifer dort genug Spielraum hat!

Kann mir jetzt mal einer sagen, warum eine Märklinlok mit Rocoschleifer fährt und warum eine Rocolok mit Märklinschleifer total spinnt und mir mal wieder nette Kosten bereitet.

Übrigens, der alte Rocoschleifer (Art Märklin) sah bis auf den Schleifer direkt, aus wie pulverbeschichtet.

Netter Gruß
Jürgen


bahn-nostalgie-reisen

RE: Frage zu Märklinschleifer unter alter Roco E41 / Art. 43956

#2 von Heinrich_Kämper , 10.11.2007 16:12

Hallo Jürgen,

möglicherweise sind die Höhen der Schleifer unterschiedlich, damit wäre das Ruckeln möglicherweise erklärt (Schlechter Kontakt zu den Pukos).

Den Lichtausgang wirst Du dir wahrscheinlich damit zerstört haben , dass Du die Digitalspannung über den Schleifer an das Gehäuse gelegt hast. Ich mein damit, dass die Schleiferkontaktplatte, oder die Befestigungsschraube irgendwie mit dem Metall des Schleifers in Berührung kommt. Da die Beleuchtung am Gehäuse "geerdet" ist, wird dann über die Glühbirne der Lichtausgang rückwärts mit Digitaspannung versorgt, was zum Tod führen kann.

Leider trifft es immer die Decoder, die man nicht aussortieren wollte.

Mitfühlend
Heinrich


Gruß

Heinrich

Nur noch wenig Mittelleiter für die Kindheitserinnerungen, Umbau auf Zweileiter. Steuerung über Rocrail


Heinrich_Kämper  
Heinrich_Kämper
InterRegio (IR)
Beiträge: 201
Registriert am: 14.10.2007
Ort: Hamm Westfalen
Spurweite H0, G
Steuerung dcc, Rocrail, RocNet, Wifi
Stromart Digital


RE: Frage zu Märklinschleifer unter alter Roco E41 / Art. 43956

#3 von bahn-nostalgie-reisen ( gelöscht ) , 11.11.2007 12:31

Zitat von Heinrich_Kämper
Hallo Jürgen,

oder die Befestigungsschraube irgendwie mit dem Metall des Schleifers in Berührung kommt. Da die Beleuchtung am Gehäuse "geerdet" ist, wird dann über die Glühbirne der Lichtausgang rückwärts mit Digitaspannung versorgt, was zum Tod führen kann.
Leider trifft es immer die Decoder, die man nicht aussortieren wollte.

Mitfühlend
Heinrich



Hallo Heinrich,

danke für die Antwort, dass Problem mit der Befestigungsschraube hört sich nach dem entstandenen Fehler an.

Nun habe ich einen neuen, kurzen Roco-Flüsterschleifer mit Fräsarbeiten untergebastelt, erst gab es über die Kurvenweichen des K Gleis ein Kurzschluss, danach habe ich den Schleifer einmal gedreht und jetzt ist Ruhe.
Das Licht habe ich jetzt über F2/F3 gelegt, so das mir für die Zugbeleuchtung noch F4 bleibt. F1 (Licht) bleibt erst mal tod, bis ich mehrere Decoder zur Reparatur einschicken kann.

Trotzdem werde ich mich im Fachhandel nach Beschaffung eines original Schleifer erkundigen.
Jetzt frage ich mich immer noch, warum der alte Rocoschleifer schwarz beschichtet war.

Netter Gruß an Dich

Jürgen


bahn-nostalgie-reisen

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz