Die Hartschaumplatten sind jetzt in einer einheitlichen Farbe behandelt. Die Tunnelinnenwand wurde auch mit Farbe etwas auf alt gemacht, so wiet das bei einer Kartonplatte geht.
EDIT: Auf Vorschaubilder umgestellt. Bitte die Größenbeschränkung für Bilder beachten. Danke. - Moderation -
mit dem styropor mach ich auch "schon immer so" (seit der 2. anlage....bzw. 4 mon...)
ich finde es super und einfach! nur die styroporkrümel....da muss man öffters staubsaugen...
Grüße Lukas
Hallo Warum nehmt ihr dazu Styropur?? Styrodur kostet zwar paar Cent mehr,aber es lässt sich wunderbar mit dem Cutt-Messer bearbeiten. Dazu einfach in 4-5mm Styrodur Platten das Mauerwerk einritzen und danach farblich behandeln, passend zum Portal. Und Styrodur krümmelt nicht.
Dein Portal gefällt mir sehr gut, vor allem die farbliche Gestalltung. Allerdings ist die Öffnung schon sehr groß. Deswegen sieht man auch auf dem zweiten Bild deutlich das Ende der Tunnelwand. Ich gehe einfach mal davon aus, dass der Gleisabstand nicht verringert werden kann und eine Oberleitung auch noch verlegt wird. Dann läßt sich das Portal auch nicht verkleinern. Ich würde es daher teilweise durch Bäume im Vordergrund kaschieren, falls möglich.
ich nehm styropor, weil wir es noch haufenweise in 2 cm dicke vom hausbau etc. übrig haben....da nehm ich auch krümel in kauf....
ich nehm auch ein cutt-messer für des styropor, das haste schonmal viel kümel weniger....
wer ganz ohne krümel vorgehen will braucht:
eine laubsäge c.a. 2mm chrom-nickel draht c.a. 3 meter kabel ein einstellbares netztgerät (man muss die Voltzahl regeln können....)
dann den draht vorne an der laubsäge fesst machen (es darf kein pol auf die laubsäge kommen,d.h. mit isolierung dranmachen! sonst besteht kurzschluss bzw. stromschlaggefahr!!!!!), plus und minus am "stiel" der laubsäge herführen und mit einem langen kabel ans netztgerät anschließen. dann den strom aufdrehen bis der draht leicht glüht. damit schneidem mann styropor ohne krümel....
ich hab noch nicht probiert.....aber manche andere und die sind zufrieden..
Ich habe die Styroporbögen mit einer eigenen Schablone zugeschnitten, dann mit einem Pappstreifen zur Wirbelsäule verbunden und dann ausgegipst. Um den Effekt von Spritzbeton zu erhalten vor dem Aushärten mit einem Pinsel die Oberfläche abtupfen, um die passende Overflächenstruktur zu bekommen.
gute Idee, so werde ich es auch machen. So ähnlich wurde das auch mal im Eisenbahnjournal "Mit Märklin ins Gebirge" beschrieben. Allerdings brauche ich einen zweigleisigen Tunnel im Bogen und noch dazu für Oberleitungsbetrieb. Nun stellt sich mir dir Frage, wie man im sichtbaren Tunnelröhrenbereich eigentlich die Oberleitung verlegt? Ich habe auch keine Vorbildfotos gefunden. Stehen im Original auch normale Streckenmasten oder sind die Ausleger direkt im Gewölbe montiert? Und wie macht man das im Modell?