RE: Preisentwicklung Märklin

#26 von Gelöschtes Mitglied , 11.11.2007 20:39

natürlich hast Du recht. Ich aber auch. Mal off topic. Du machst einen ganzen Tag Himbeerkonfitüre. Ansonsten sind die Rüstzeiten zu hoch.
Ein Teil der Leitungen geht in die Gläser, ein Teil in die Portionspackungen.
Also nimmst Du 1000 Gläser der Marke A und 500 der Marke B, dann 5000 der Aldimarke oder Edekamarke C und dann den Rest ohne Marke nämlich für das Territorialkommando Nord. Passend dazu kommen in die Maschinen die Ettiketten. Die Ware ist identisch. Die Marke A kostet pro Glas 5 DM (Diabetiker Confitüre Nobelmarke), die Marke B 3,50 DM, die Bundeswehr zahlt....
Es macht keinen Sinn, keinen Gewinn zu machen. Das steht auch in keinem Unternehmensziel. Das meiste, was ich kaufe, sind keine Schnäppchen. Das sind Produkte der Kleinen, die ihren Preis haben aber auch für mich ihren Wert. Da wird sehr selten mal was verramscht. Da wird aber auch bedarfsgerecht produziert. Wenn was aus ist, wird erneut produziert, was ja auch Nachteile hat für den Produktionsprozess.

Wenn preiswert zum NORMALFALL wird, wird der Kunde preiswert kaufen
wollen. Und nebenbei, was da als preiswert verkauft wird, das sorgt immer noch für Gewinn oder noch für einen Deckungsbeitrag.

Was ich sagen wollte: in der Kalkulation für die Confitüre ist als Bestandteil der Angabepreis an Aldi genausu wie der an die Bundeswehr.
Weil die Losgröße es nicht gestattet x Tausend Gläser für die Nobelmarke zu machen. Also kalkuliere ich ein, daß gewisse Restmengen halt preiswerter weggehen müssen. Ich kann mir gut vorstellen,
daß der Verkaufspreis erst mal am Preis der Nobelmarke festgemacht wird. Versuchen kann man es ja mal.



RE: Preisentwicklung Märklin

#27 von Domspatz , 12.11.2007 00:02

Hallo Leute, Hallo Langwagenfreund,

puh, komplizierte Preistheorie. Ich habe übrigens die 39680 auch nicht zur UVP gekauft, sondern Ende letzten Jahres zufällig in der Bucht zum bis heute eigentlich sensationellen Preis von 219,00. Ich hätte aber auch bis zu 250,00 bezahlt, dass wäre mir das Stück wert gewesen.

Und das ist ja auch ein Aspekt: wann möchte ich die Lok in den Händen halten (Neulust), und welchen Preis bin ich dafür bereit zu zahlen. Dafür, aus ALLEM ein Pokerspiel zu machen, sind viele (fahrende) Modellbahner sicher nicht bereit, denn die Teile sollen ja auf die Gleise. Ich hätte z.B. keine Lust gehabt, auf die BR05 im nächsten Frühjahr zu spekulieren (wobei mir mein Händler 10% gegeben hat, und dabei bin ich noch nicht mal Insider).

Dass am Ende des Jahres, so kurz vor der nächsten IMA, die Klamotten raus müsen, kann ich ja verstehen. Aber z.Zt. scheint das ja sehr viel zu sein. Und da bleibt die Frage: wie kann ich mich denn bei so vielen Produkten so deutlich mit der Stückzahl verhauen? Wobei beim Langen Heinrich das Problem sicher auch die Fertigungsprobleme "Ausland" sind: der sollte ja schon seit April oder Mai draußen sein (dafür verkauft man jetzt unter der PhantasieNr. 46257 die Fehlproduktion auch noch in der Bucht).

Gruß und Guten Morgen
Stefan


Teppichbahner mit Central Station, Anlage in Planung. Bevorzugt Dampfloks Epoche II / III
Letzter Neuzugang: Leonhard Weiss Vectron ( Märklin #39296)


 
Domspatz
InterCity (IC)
Beiträge: 746
Registriert am: 05.09.2007
Ort: Köln
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3+
Stromart AC


RE: Preisentwicklung Märklin

#28 von H0! , 12.11.2007 01:29

Hallo!

Zitat von Domspatz
Was meint ihr?


Die Hersteller produzieren x-tausend Exemplare eines Modells als Startauflage.
Verkauft es sich gut, werden x-tausend nachproduziert.
Verkauft es sich schlecht, gibt es eine Sonderangebotsaktion.

Bei der E 18 hat M* wohl zu viel produziert - vielleicht haben zuviele Kunden wg. der Antriebstechnik Zurückhaltung geübt?!?!?

Anders sieht es aus bei MHI-Modellen: da liegt das Risiko anscheinend bei den Händlern.
Manche Modelle sind begeht (z. B. 39104 BR 01.10), andere weniger (z. B. 39190 E 19 11, UVP 299,00, teilweise unter 140 Euro verkauft (noch vor KB)).

Manche Modelle will ich unbedingt haben und nutze die Vorbestellpreise, andere Modelle werden erst durch den Abverkaufspreis für mich interessant; manche Modelle haben mir sofort gefallen, aber ich war nicht "flüssig".

Manche Händler haben die 39680 früh und teuer eingekauft und hoffen, sie irgendwann zur UVP verkaufen zu können.
Andere Händler haben sie jetzt zum Sonderpreis eingekauft und wollen sie schnell mit kleinem Gewinn verkaufen.
Einerseits setzt Märklin sehr auf den Fachhandel ("werksseitig ausverkauft, aber Ihr Fachhändler hat vordisponiert ..."), andererseits machen sie sich mit derartigen Sonderangeboten genau bei diesen Händerln unbeliebt!

Das Dampflok-Set 37955 hat eine UVP von 349 Euro. 20% unter UVP geht immer (außer bei MHI-Artikeln), damit bist Du bei 140 Euro je Lok.

Der eigentliche Wahnsinn bei den Preisen:
Der Trafo 6647 hat eine UVP von über 100 Euro - man findet ihn aber auch in Startpackungen für 80 Euro (Straßenpreis).
Die UVP von Central Station und Trafo sind so hoch wie die Straßenpreise der Startpackungen mit CS, Trafo und zwei Zügen.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.893
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Preisentwicklung Märklin

#29 von Peter Müller , 12.11.2007 02:25

Zitat von wolfgang58
Mä bietet in unregelmäßigen Abständen den Händlern schwer verkäufliche Artikel nochmals herabgesetzt an.

Die "hausbackenen" Händler lassen sich so die Lager vollpumpen und glauben, sie könnten die Artikel mit gutem Gewinn weiter in der Nähe UVP verkaufen.


Dieses Verhalten wäre für mich ein Vertrauensverlust!

Irgendwo auf der Reise bei einem unbekannten Händler so übers Ohr gehauen worden zu sein, OK, selbst schuld, man kauft heute nicht mehr ohne Preis-Recherche. Aber wenn der Stammhändler so versucht, an mir zu verdienen, bekommt er noch die Chance den Preis im Nachgang anzupassen. Ansonsten würde ich ihn anschließend meiden.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Preisentwicklung Märklin

#30 von Gelöschtes Mitglied , 12.11.2007 08:56

Zitat von h-zero
Hallo!

Zitat von Domspatz
Was meint ihr?



Manche Modelle will ich unbedingt haben und nutze die Vorbestellpreise,
Der eigentliche Wahnsinn bei den Preisen:
Der Trafo 6647 hat eine UVP von über 100 Euro - man findet ihn aber auch in Startpackungen für 80 Euro (Straßenpreis).
Die UVP von Central Station und Trafo sind so hoch wie die Straßenpreise der Startpackungen mit CS, Trafo und zwei Zügen.





Viele Kunden haben mittlerweile daraus gelernt, daß Vieles später mal
günstiger angeboten wird. Egal aus welchem Grund.
Und noch was kommt hinzu: es lohnt in jedem Fall zu warten. Die Produkte werden ständig verbessert, was da neu auf dem Markt kommt ist oft unausgereift. Und teuer dazu. Ob das nun die CS ist oder die Antriebe. Meine Signale könnte ich mit der CS nicht betreiben, die müßte ich einsenden und updaten lassen. Also ran an die Anlage und abbauen. Meine alte CS hätte ich zum Update einsenden müssen. Meine Re 4/4 I braucht eine neue Steuerungsplatine, damit sie nicht mehr auf andere Verbraucher reagiert. Neben dem Preisverfall erzeugen solche unproffessionellen hausgemachten Probleme für einen gewaltigen Vertrauenverlust in die Marke.



RE: Preisentwicklung Märklin

#31 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 12.11.2007 11:23

Langwagenfreund hat geschrieben:

Zitat
Meine Re 4/4 I braucht eine neue Steuerungsplatine, damit sie nicht mehr auf andere Verbraucher reagiert. Neben dem Preisverfall erzeugen solche unproffessionellen hausgemachten Probleme für einen gewaltigen Vertrauenverlust in die Marke



Aber gerade das wird doch vom Kunden so provoziert: Alles soll noch perfekter, noch billiger (günstiger), noch schneller geliefert werden! Da kann man den Herstellern keinen Vorwurf machen, die reagieren nur auf das was der Kunde verlangt um am Markt zu bestehen. Vielleicht sollten alle mal ihre viel zu hohen Ansprüche etwas herunterschrauben?

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Preisentwicklung Märklin

#32 von Gelöschtes Mitglied , 12.11.2007 14:46

90% meiner Loks fahren mit Standardantrieb 5 Poler oder Glockenankermotoren. Ich hätte nichts dagegen, wenn Märklin den 5 Poler rein tut wie Trix. Märklin will den Sinus. Und den SDS. Weil sie dann Platz haben für Schnickschnack. Und zusätzlich den Innovationsbonus
kassieren können.
Es mag ja sein, daß speziell bei den Märklin Kunden und auch hier im Forum die Leute den Hals nicht voll bekommen von immer neuen Innovationen, die sie dann im Halbjahresrythmus zum Update nach Märklin senden senden müssen.
Und weil Märklin genau weiß, daß die Kunden ihnen mit dieser Masche
auf den Leim gehen, verzettelt man sich immer weiter.
Bei Trix hat man es erkannt: Standardtechnik und Plastik.
So wie bei 90% meiner AC-Loks.

Und wenn der Kunde nichts mehr zahlen will, bekommt er dafür die Quittung. Auf kurz oder lang. Nur wenn man den Kunden zur Kasse bittet, dann sollten die Sachen auch funktionieren. Was soll denn so eine CS kosten? Ist das geschenkt?



RE: Preisentwicklung Märklin

#33 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 12.11.2007 15:22

Zitat von Langwagenfreund
90% meiner Loks fahren mit Standardantrieb 5 Poler oder Glockenankermotoren. Ich hätte nichts dagegen, wenn Märklin den 5 Poler rein tut wie Trix. Märklin will den Sinus. Und den SDS. Weil sie dann Platz haben für Schnickschnack. Und zusätzlich den Innovationsbonus
kassieren können.
Es mag ja sein, daß speziell bei den Märklin Kunden und auch hier im Forum die Leute den Hals nicht voll bekommen von immer neuen Innovationen, die sie dann im Halbjahresrythmus zum Update nach Märklin senden senden müssen.



Hallo,
ich denke an, daß bei denen die Zahl der Vitrinenbahner eine feste Größe ausmacht (also Loks, die niemals reklamiert werden).

Deshalb wird wohl das Restrisiko in Kauf genommen.


wolfgang58

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz