der Handel hat wohl in der Zwischenzeit gelernt, daß man sich nichts mehr aufs Lager legt, was man nicht relativ schnell verkaufen kann.
Aus den von Dir genannten Gründen. In Ausnahmefällen gilt die Regel
meines Händlers in Bonn: erst mal versuchen, es mit deutlichem Preisabschlag ins Fenster zu legen und wenn es dann immer noch nicht geht, dann zum EKP + Steuer. Die Erfahrung zeigte, zu 99% war dann die Ware weg.
Es gab Zeiten, da wurde ROCO und Märklin alles aus der Hand gerissen, was auf den Markt kam. 25000 Erstauflage einer begehrten Lok, sagte mir der Herr Rößler, der mit Lindenberg durch die Kölner Läden tingelte (eh. ROCO Inhaber mit seinem Importeur). Als die Umsätze zurückgingen, hat man offenbar weiter an zu hohen Stückzahlen festgehalten und viel zu viele Varianten auf den Markt geworfen. Mal ohne mal mit Delta, mal digital, mal mit großen Sinus usw. Mittlerweile geht das Spielchen mit mfx weiter. Da vieles gerade von Märklin gesammelt wurde und nicht wie bei ROCO "verbraucht", drängt nun die ganze Ware auf den Markt (ebay usw) und stellt einen riesigen Konkurrenzmarkt für die Neuware dar. Wenn ich eine 151 für 50 Euro bekomme (neu) und für 40 Euro sie digitalisiere, habe ich eine schöne Lok für 90 Euro und brauche keine neue zum Strassenpreis für über 200.
Wenn ich dann heute den Markt weiter zupflastere mit Modellen, wie 85 und 03, wovon es schon wirklich genug gegeben hat und dann zusätzlich noch offenbar überhöhte nicht marktgerechte Stückzahlen produziere,
wird die Flut der Schnäppchen, die auf offiziellen und inoffiziellen Kanälen den Handel, die Kofferräume oder die Börsen erreichen nicht abnehmen.
Ob man das Abschreiben nennt oder wie ist mir wurscht.
Eins ist jedenfalls sicher. Der Kunde der das beobachtet, verliert das Vertrauen in das Preisgefüge. Ich gibt nicht wenige Kunden, die sich heute sagen: laß uns ein oder zwei Jahre warten, dann bekommen wir die Neuheiten erheblich preiswerter. Vielleicht nicht jede, aber die meisten. Und bisher haben sie recht gehabt. Heute spekuliere ich und auch andere Leute, die mir das immer wieder bestätigen: wir kaufen doch keine CS zum UVP. Wir werden warten, bis sie 250 Euro kostet, das ist ein Preis, den ich bezahlen würde und keinen Cent mehr. Und ich bin mir sicher, ich werde sie für diesen Preis auch bekommen.
Es zählt nicht nur Geiz-ist-Geil. Es wird immer Ware geben, die im Einzelfall verramscht wird, aus diversen Gründen. Das war immer so und wird so bleiben. Das waren aber die Ausnahmefälle. Bei einigen Herstellern ist das leider aber zum Normalfall geworden und hier ist das Problem. Da wird ein Teil der Ware zum Anfangspreis verkauft und weil dann noch genug da ist, wird sie über den Außendienst günstig angeboten. Das fängt bei Piko an, geht über Mehano, ROCO bis zu Märklin. Fleischmann ist vielleicht noch ne Ausnahme. Die scheinen ja einen langem Atem zu haben (wenn man sich die Altlasten anschaut).
Wenn Angebote zum Normalfall werden, bildet sich ein Preis am Markt.
Und da schöpft der Kunde ab. Wenn Märklin Artikel bei 90% der Händler zu UVP - 20% ausgepreist werden, ist das für mich der Preis, der realistisch ist. Dann ist der UVP ein Mondpreis. Auch wenn man ihn im Online Shop bezahlen muß.
Soll ich ein Unternehmen bedauern, was nicht in der Lage ist, einigermaßen bedarfsgerechte Stückzahlen zu produzieren?
Was jetzt auf Modellen mit Antrieben sitzt, die keiner mehr haben will?
Ich habe einfach den Verdacht: das Ganze ist von Anfang an so durchgerechnet. Man rechnet damit, einen Teil teuer zu verkaufen und den Rest, den man wegen der Losgrößen machen muß, stößt man halt
halt bewußt preiswerter ab. Und verdächtig ist doch auch, daß das meist die Modelle sind, die eh schon längst "abgeschrieben" sein müßten, also kalkulatorisch kaum Entwicklungskosten zugerechnet bekommen (wieviele 03er gab es schon).
Bei der Konfitüre Produktion kann man ein Teil Aldi zu einem halben Preis verkaufen oder der Bundeswehr zu 20%.
Die Kunde, die die Markenprodukte kaufen, zahlen das halt mit.
Und bei der Modellbahn ist es halt nicht der Aldi sondern die günstigen Angebote des Außendienstes an ein paar interessierte Händler.
Und was in den Kofferrräumen so lagert, das geht dann eher in Richtung "Bundeswehr".
Hinzu kommt noch etwas ganz anderes. Was ist eigentlich dem Kunden ein Modell wert, was längst abgeschrieben sein sollte, optisch einen Stand von 1980 hat und technisch vielleicht mit Sound und mfx aufgepeppt ist?
Innen Hui außen Pfui. Diese Wertung ist weitestgehend individuell, eine Frage, was einem wichtig ist. Wenn dann nun das teure mfx-Modell mit Sound irgendwann mal für 139 Euro da steht, dann gehen dem Kunden schon die Augen auf. Ich kenne genug Leute, die haben sich bei der 03er Packung an den Kopf gefaßt und es nicht verstanden.
Da ist was zusammengewachsen, was nicht zusammen paßt.