Hallo liebe Stummis,
die Zeit vergeht im Fluge - es ist doch nunmehr fast zwei Monate her, dass ich hier letzte Neuigkeiten zum besten gegeben habe 
Vielen Dank an alle Mitleser und -schreiber, die in den letzten Wochen ihre Beiträge und Grüße hinterlassen haben.
Zunächst wünsche ich allen Stummis noch nachträglich alles Gute im Neuen Jahr 2022 
Auf dass wir vielleicht im Jahresverlauf wieder zu etwas mehr Normalität zurück kehren können.
In den letzten zwei Monaten ist gar nicht all zuviel passiert - irgendwie habe ich nach der Rohbauorgie der letzten drei Jahre
ein kleines Loch erreicht. Nachdem die Anlage betriebs- und steuerungstechnisch komplett funktionsfähig ist und nach steter Optimierung
immer besser läuft - habe ich erst die letzten Tage etwas Schwung gefunden, mit dem Landschaftsbau zu beginnen.
Hier muss einfach auch noch viel probiert werden. Dass ich auch hier in segmentierten Einheiten baue, wird den Vorteil haben, dass ich später
recht einfach von vorne her wieder abreißen kann
Zitat von Krokowei im Beitrag #541
Moin Christoph ,
Nach dem nun der Weihnachtsmann gestern überall vorbeiflog , interessiert es mich schon : hat er zufällig (oder gewollt ) bei dir etwas für die Moba mitgebracht ??
Evtl. kommt noch diese Woche ein Besuch aus dem "Graben" bei mir vorbei um Loks einzumessen . Ich gebe dann mal kurz Bescheid .
Mit dem Weihnachtsmann ist das so eine Sache - bei mir wäre das ja eher die Weihnachtsfrau - und die ist nicht ganz so mobabesessen - wie das Moba-Männlein

Im Grunde fokussiere ich mich da auch nicht so sehr auf Weihnachten oder Geburtstage, sondern habe mein Mobabudget schon unterjährig gleich mehrfach verprasst.
Gut, dass die Märklin-Frühjahrsneuheiten noch nicht alle geliefert sind
Von drei bestellten Loks/Zuggarnituren ist bisher erst die 103 im IC-Design gekommen ... hier bei der Ausfahrt aus "Jägersburg":
Die Bildqualität bitte ich zu entschuldigen, das Bild stammt aus einem Video 

Zudem hat ein guter Freund mir einige alte (analoge) Schätzchen auf mfx, Sound, HLA und LED-Beleuchtung umgerüstet,
im nachfolgenden Bild sind vier Loks davon zu sehen (von vorne nach hinten):
Diesellok Serie 5504 der SNCB - (Märklin 3467)
BR03.10 blau-schwarz - Betriebsnr. 03 1043 (Märklin 3097)
BR 212 der DB, orientrot-weiß, Betriebsnr. 212 242-2 (Märklin 3347)
und im Hintergrund eine
BR 151 DB in beige/blau - Betriebsnr. 151 104-7 (Märklin 3058)

Mal sehen, vielleicht packe ich den Fuhrpark bzw. zumindest die Neuzugänge bei Gelegenheit in einem Video zusammen

Zitat von Tim sein Papa im Beitrag #537
Aber auch ein wenig Animation, zumindest auf den Weg in die entfernte Richtung los zu marschieren...,
ich werde nicht da ankommen, wo Du angefangen hast, aber wenn zumindest die Richtung stimmt...
Hallo Normen,
natürlich wirst du dort ankommen - steter Tropfen hölt den Stein und so wie ich lese geht es ja auch bei dir Stück für Stück voran.
Zitat von Aedelfith im Beitrag #534
Da jedoch eine Überlegung meinerseits sofern sie gefällt und es dafür nicht schon zu spät ist. Wie wäre es die Schuppentore pro Lokstand nicht zeitgleich zu öffnen sondern bissel versetzt. Denke mal im realen wurde auch immer erst das eine und dann das andere Tor geöffnet, sofern nicht Lokführer und Heizer dies gleichzeitig getan haben.
Hallo Stephan,
mit der aktuellen Öffnungsmechanik des Vollmer-Ringlokschuppens ist das nicht ohne weiteres möglich. Dazu müsste man separate Zugdrähte je Tor vorsehen und entsprechend wohl je ein
Servo pro Torflügel. Bei dem was ich noch so vor mir habe, sind das dann die TO-DO's für die Feinheitenliste ... also nach der Rente

Dennoch danke für den Hinweis.
Zitat von Krokowei im Beitrag #533
Wir kommen vorbei , bauen den ganzen Müll ab und entsorgen auch alles fachgerecht . 
Du hast dann einen sauberen und leeren Raum in dem du auch mal was ordentliches leisten kannst in diesem schönen Hobby .
Hallo Rainer,
du hast mich wahrlich ins Grübeln gebracht

... ich hab jetzt zwei Monate überlegt - muss dich aber enttäuschen

Ich baue zunächst mal weiter

Apropos weiterbauen - kommen wir zu den aktuellen Neuigkeiten aus "Jägersburg"
Allzuviel passiert ist nicht:
Jede Menge Anpassarbeiten und Feinjustierung in Traincontroller zur Optimierung das Anlagenbetriebes - sieht man aber nicht :-)
Die Geschwindigkeiten im BW und auf der Nebenstrecke wurden dabei auch etwas optimiert
Zitat von Frank K im Beitrag #536
Bei den Straßenbelägen insgesamt achte auf genug Abwechslung. Nur Einheitsgrau würde fad wirken und ist auch nicht beim Vorbild zu finden. Also gerne auch mal Pflaster oder einfach beim Asphalt die Farbe wechseln.
Hallo Frank,
ich hoffe, dass ich die Vorstellungen treffen konnte, wobei die Messlatte in Grainitz schon recht hoch liegt

Im Landschaftsbau ist es etwas weiter gegangen - die Straße zum Stellwerk / Sägewerk sieht zwischenzeitlich so aus:



Unterhalb von Waldmohr wurde mit der Modellierung des Geländes begonnen. Die vorderen Verkleidungen sind - passend zur segmentierten
Anlagenbauweise - abnehmbar. Deshalb wurde mit Styrodur gebaut (geringes Gewicht). Verklebt wird das Zeug mit
Beko Konstruktionsklebstoff ... hält Bombe und ist in zwei, drei Minuten fixiert.
Danach wurde bespannt mit Modellbau-Metallgewebe - was ich mir gleich als 10 mtr. Rollenware besorgt habe:




Erste Felsstrukturen wurden eingepasst - in dem Fall aus grober Eichenrinde - langzeitgetrocknet im Ofen bei 80-100°C - und mit
Perlfix auf das Maschengewebe gesetzt:



Wünsche allen noch eine angenehme Woche und weiter viel Spaß an der MoBa
