Zitat von Torsten R. und als Insider-Modell mit öffnenden/schließenden Türen und funktionsfähigen Rollbändern in den Führerständen für die Fahrtzielanzeige.
Hallo Torsten (2 ), technisch heute sicherlich schon machbar, wenn man überlegt wo überall Minimotörchen (z.B. Medizin) eingesetzt werden. Nur beim Preis würden wir wohl im Nirvana landen - eigentlich schade.
Mir fällt auf: warum wünscht sich keiner heb- bzw. senkbare Bügel? Auch bei anderen Elloks wird dieser Wunsch praktisch nie geäußert. Dabei braucht man das doch zum vorbildgerechten Fahren, jedenfalls bei den typischen BuBa-Loks. Und es ist machbar (siehe 103).
Ich wünsche mir Triebwagen-Züge für ca. 125.- EUR, da werde ich den Teufel tuen und nach angetriebenen Pantographen fragen. Sound will ich auch nicht, den macht mein Sohn schon selber .
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
eigentlich sollte Märklin hingehen, und Modelle in 2 Ausführungen anbieten: einfache Variante mit gescheitem Antrieb, weißen LEDs etc. und einem niedrigen Preis (eben Basisversion) - und dann eine Highend-Ausführung mit allem Schnick und Schnack (Sound, Motörchen, etc.) - ob solche Politik Erfolg hätte?
Zitat von VVHeigentlich sollte Märklin hingehen, und Modelle in 2 Ausführungen anbieten: einfache Variante mit gescheitem Antrieb, weißen LEDs etc. und einem niedrigen Preis (eben Basisversion) - und dann eine Highend-Ausführung mit allem Schnick und Schnack (Sound, Motörchen, etc.) - ob solche Politik Erfolg hätte?
Vor allem wäre sie für den Hersteller deutlich teurer und aufwendiger und damit auch unrealistisch. Insbesondere, wenn konstruktive Änderungen notwenig sind, wenn Du das Modell in 2 Motorvarianten anbieten willst.
#33 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 17.11.2007 13:08
Zitat von Murrrphy
Zitat von VVHeigentlich sollte Märklin hingehen, und Modelle in 2 Ausführungen anbieten: einfache Variante mit gescheitem Antrieb, weißen LEDs etc. und einem niedrigen Preis (eben Basisversion) - und dann eine Highend-Ausführung mit allem Schnick und Schnack (Sound, Motörchen, etc.) - ob solche Politik Erfolg hätte?
Vor allem wäre sie für den Hersteller deutlich teurer und aufwendiger und damit auch unrealistisch. Insbesondere, wenn konstruktive Änderungen notwenig sind, wenn Du das Modell in 2 Motorvarianten anbieten willst.
Aber nicht wenn gleich schon bei der Planung eine Konstruktion nach Baukastenprinzip angeboten wird. Das gab es doch bereits: analoger 3-Pol-Antrieb ,analoger 5 Sterne-Antrieb, digitaler HLA! Wo ist das Problem? Und ähnliches macht Mätrix doch auch wieder: 218 mit und 218 ohne Sound. Vergessen : : :
o.k., wenn die Änderungen zu aufwendig würden, wirds wohl zu teuer - ich bin leider nicht in der Lage, den jeweiligen konstruktiven Aufwand einzuschätzen. Aber bei Modellen mit und ohne Sound hat es ja schon funktioniert. Bei den PKWs gibt es ja auch die Baukastenlösung . Gut, andere Stückzahlen; aber trotzdem, eine Prüfung/Kalkulation - und vielleicht ja auch nicht bei allen Modellen - wäre es doch mal wert.
Zitat von Olaf FranzAber nicht wenn gleich schon bei der Planung eine Konstruktion nach Baukastenprinzip angeboten wird. Das gab es doch bereits: analoger 3-Pol-Antrieb ,analoger 5 Sterne-Antrieb, digitaler HLA! Wo ist das Problem? Und ähnliches macht Mätrix doch auch wieder: 218 mit und 218 ohne Sound. Vergessen : : :
Olaf, wo hat die 218er oder auch die 01er einen konstruktiven Unterschied, ob mit Sound oder ohne? Im einen Fall läßt man den Lautsprecher raus (eine andere Betriebsnummer draufdrucken ist nicht der Kostenaufwand) und dann war es das.
Zitat von VVHo.k., wenn die Änderungen zu aufwendig würden, wirds wohl zu teuer - ich bin leider nicht in der Lage, den jeweiligen konstruktiven Aufwand einzuschätzen. Aber bei Modellen mit und ohne Sound hat es ja schon funktioniert. Bei den PKWs gibt es ja auch die Baukastenlösung . Gut, andere Stückzahlen; aber trotzdem, eine Prüfung/Kalkulation - und vielleicht ja auch nicht bei allen Modellen - wäre es doch mal wert.
Naja, bei einer "Ohne Sound"-Lok kann man einfach den Lautsprecher weg lassen, da braucht man keinen konstruktiven Unterschied (okay, beim Schienenbus hat man eine andere Inneneinrichtung reingeklipst). Ein Motor nach Baukastenprinzip ist drastisch schwerer, schau Dir mal einen HLA oder einen SDS an,. Ich sage nicht, daß es nicht machbar ist, man sollte sich nur anschließend nicht wundern, was dann trotzdem für ein Preis rauskommt.
#37 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 17.11.2007 13:26
Zitat von Murrrphy
Zitat von Olaf FranzAber nicht wenn gleich schon bei der Planung eine Konstruktion nach Baukastenprinzip angeboten wird. Das gab es doch bereits: analoger 3-Pol-Antrieb ,analoger 5 Sterne-Antrieb, digitaler HLA! Wo ist das Problem? Und ähnliches macht Mätrix doch auch wieder: 218 mit und 218 ohne Sound. Vergessen : : :
Olaf, wo hat die 218er oder auch die 01er einen konstruktiven Unterschied, ob mit Sound oder ohne? Im einen Fall läßt man den Lautsprecher raus (eine andere Betriebsnummer draufdrucken ist nicht der Kostenaufwand) und dann war es das.
Hallo Achim,
bis auf den Antrieb ist die Lok doch einfacher gehalten und somit günstiger! Das du ja generell alles in Frage stellst, das habe ich ja bereits gemerkt und auch in anderen Treads gelesen. Es ging doch wohl nicht allein um den Antrieb, vielmehr um das Preisgefüge. Der SDS sollte ja eigentlich ein ,,Alleskönner" sein, was sich aber wohl leider in der Praxis so nicht bewahrheitet. Um es gleich klar zu stellen: Quellen: verschiedene Threads, Modellbahnzeitschriften und Mätrix Homepage sowie Kataloge! Nur damit Du nicht wieder in Versuchung kommst mir vorzuwerfen das wäre meine eigene Meinung!!!
Zitat von Olaf Franzbis auf den Antrieb ist die Lok doch einfacher gehalten und somit günstiger! Das du ja generell alles in Frage stellst, das habe ich ja bereits gemerkt und auch in anderen Treads gelesen. Es ging doch wohl nicht allein um den Antrieb, vielmehr um das Preisgefüge. Der SDS sollte ja eigentlich ein ,,Alleskönner" sein, was sich aber wohl leider in der Praxis so nicht bewahrheitet. Um es gleich klar zu stellen: Quellen: verschiedene Threads, Modellbahnzeitschriften und Mätrix Homepage sowie Kataloge! Nur damit Du nicht wieder in Versuchung kommst mir vorzuwerfen das wäre meine eigene Meinung!!!
Schön, daß Du wieder auf der persönlichen Ebene angelangt bist (fällt Dir da nichts besseres ein?). Ich renne eben nicht blind jedem Trend oder jeder Idee hinterher Ich versuche es trotzdem nochmal sachlich:
Es ging bei dem Vorschlag um eine Art Baukastensystem, mit dem man eine einfache Basisversion mit einem ordentlichen Motor und eine High-End-Variante mit möglicherweise anderen Motoren und Zusatzschnickschnack. Es ging nicht um die Qualität des SDS, wieso Du das jetzt auskramst, ist mir schleierhaft. Es ging darum, daß Du beispielsweise das Basismodell mit Antrieb A auststattest und die High-End-Variante mit Antrieb B und die schon konstruktiv unterschiedlich sein können (als Beispiel erwähnte ich HLA und SDS).
Man kann sicher eine Basisversion rausbringen und eine High-End-Version, wenn aber konstruktive Unterschiede existieren, hast Du pro Variante eine kleinere Stückzahl und damit auch wieder höhere Preise. Oder Du subventionierst das Basis-Modell durch das High-End-Modell, was dazu führen kann, daß alle nur noch das Basis-Modell wegen des Preises kaufen, die Subventionierung nicht greift und schlimmstenfalls das Modell verschwindet, bestenfalls nur der Preis angepaßt werden muß, womit wir wieder am Ausgangspunkt sind. Konstruktive Unterschiede in zwei Varianten ein und desselben Modells erzeugen eben Kosten.
Übrigens hört man in Gesprächen mit Händlern auch immer wieder, daß die Soundlos-Varianten nicht der riesen Verkaufsschlager sind und meistens doch das vollausgestattete Modell gekauft wird.
Ich finde die Idee mit den verschiedenen Varianten auch nicht schlecht, aber eben aus erwähnten Grunden schlichtweg unrealistisch (insbesondere im Hinblick auf das Preisgefüge), man sollte sich da keiner Illusion hingeben.
#39 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 17.11.2007 13:58
Hallo Achim,
ich habe diese Vorwürfe nicht erhoben Du, allerdings nicht alleine, wolltest mir einreden, dass Dinge die so sind wie sie sind, als persönliche Meinung meinerseits abzutun. Das war persönlich, alles andere beruhte auf Tatsachen! Gehört zwar nicht hierhin, musste aber mal gesagt werden! Das ist auch nicht nur bei meinen Berichten so, dass habe ich auch schon in anderen gelesen, wo Du auch, obwohl es zu belegen ist, andere Aussagen grundsätzlich in Frage stellst. Ich persönlich halte mich grundsätzlich bedeckt wenn ich etwas nicht genau weiss, nur wenn es anders ist verteidige ich meine Aussagen. Um es jetzt wieder klar zu stellen: Es gibt einen Unterschied zwischen Meinung und Aussage nach gehörten, gelesenen oder vorliegenden Berichten. Es ist auch nicht möglich immer alles gleich zu belegen, da man sich nicht jeden Bericht, wie auch immer aufgenommen, merken kann wo und wie man ihn aufgenommen hat. Wenn du das kannst, schön für Dich. Dann kann ich Dich nur darum beneiden. ich kann es nämlich nicht! Das war auch jetzt das letzte zu diesem, wie Du es sagst perönlichen Angriff! Ich sehe das eben etwas anders, nämlich um eine Richtigstellung!
Zitat von Murrrphy Übrigens hört man in Gesprächen mit Händlern auch immer wieder, daß die Soundlos-Varianten nicht der riesen Verkaufsschlager sind und meistens doch das vollausgestattete Modell gekauft wird.
Ich finde die Idee mit den verschiedenen Varianten auch nicht schlecht, aber eben aus erwähnten Grunden schlichtweg unrealistisch (insbesondere im Hinblick auf das Preisgefüge), man sollte sich da keiner Illusion hingeben.
Hallo,
ich fürchte durchaus, dass Du Recht haben wirst. Andererseits möchte ich als Kunde aus meiner laienhaften Sicht dem (den!) Herstellern auch Wünsche vermitteln bzw. Anregungen bestätigen. Die Hersteller können dann ja aus Kostengründen so etwas ablehnen. Ein Stück weit fehlt mir hier eine offene Kommunikation mit den Herstellern - meinetwegen sollen die doch hier im Forum auch einen User anmelden und gelegentlich mitdiskutieren - Kontakt zum Kunden kann doch nicht schaden...
Ich habe z.B. die 01 nur mit "einfachem" Sound, sprich Pfiff - das reicht mir, aber den Pfiff (oder bei anderen Modellen ein Horn etc.) finde ich gut, da ich dies mit meiner PC-Steuerung gut einsetzen kann. Alle Loks mit vollem Sound wird mir einfach zuviel - aber selektiv bei einigen möchte ich es schon haben (können).
Antrieb: ob da verschiedene Qualitäten Sinn machen, weiß ich nicht - bei mir jedenfalls sollen (sollten) alle Loks einen guten Antrieb haben - denn ich fahre mit denen auf meiner Anlage (anders vielleicht die reinen Vitrinisten).
die Forderung nach verschiedenen Varianten finde ich da sinnvoll, wo es in der Lok eng und kompliziert zugeht, bei den meisten Dampfloks z.B.
Im Falle einer "kastenförmigen" E- oder V-Lok sollte besser eine Basisversion verkauft werden. Und wer mehr will: Lok auf, Soundausrüstung reinstecken, Lok zu, fertig. Insoweit würde ich unterstützen, dass mehr das Baukastenprinzip im Lokbau angewendet wird, mit Schnittstellen, die auch welche sind und freizügigen Teiletausch ermöglichen, allein um Loks (egal ob für 2-Schienen oder Mittelleiter) an das gewünschte Digitalsystem anpassen zu können.
Bei Triebwagen wird das ganze schon schwierig, man denke nur an Schleiferumschaltung usw. Verständlich auch, dass Sonderausstattung wie bewegliche Pantos Platz braucht, man aber ohne solche Gimmicks doch trotzdem im Basismodell gern eine vollständige Inneneinrichtung hätte.
Ich glaube, da müssen die Hersteller mehr auf die Kunden zugehen und mehr fragen, was gewünscht wird und welchen Preis der Käufer letztendlich dafür zu zahlen bereit ist.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
#43 von
Berlin-Fan
(
gelöscht
)
, 17.11.2007 15:35
Zitat von pepinsterHallo zusammen,
die Forderung nach verschiedenen Varianten finde ich da sinnvoll, wo es in der Lok eng und kompliziert zugeht, bei den meisten Dampfloks z.B.
Im Falle einer "kastenförmigen" E- oder V-Lok sollte besser eine Basisversion verkauft werden. Und wer mehr will: Lok auf, Soundausrüstung reinstecken, Lok zu, fertig. Insoweit würde ich unterstützen, dass mehr das Baukastenprinzip im Lokbau angewendet wird, mit Schnittstellen, die auch welche sind und freizügigen Teiletausch ermöglichen, allein um Loks (egal ob für 2-Schienen oder Mittelleiter) an das gewünschte Digitalsystem anpassen zu können.
Bei Triebwagen wird das ganze schon schwierig, man denke nur an Schleiferumschaltung usw. Verständlich auch, dass Sonderausstattung wie bewegliche Pantos Platz braucht, man aber ohne solche Gimmicks doch trotzdem im Basismodell gern eine vollständige Inneneinrichtung hätte.
Ich glaube, da müssen die Hersteller mehr auf die Kunden zugehen und mehr fragen, was gewünscht wird und welchen Preis der Käufer letztendlich dafür zu zahlen bereit ist.
Gruss von Axel
Hallo Axel,
nur die Frage bleibt, wer will denn die Loks im Einzelfall aufrüsten, wenn nicht schon in verschieden Versionen ab Werk lieferbar? Der Händler, oder der Kunde selbst? Vergiss bitte nicht dass nicht jeder Lust und auch die Erfahrungen besitzt an seinen Loks selbst Hand anzulegen. Ich gehöre auch zu den Mobafreunden, die froh sind wenn sie ihre Anlage aufgebaut und verdrahtet kriegen, aber die Loks einfach nur aus der Verpackung nehmen möchten und los gehts. Gerade da scheiden sich die Mobageister! Das ist doch mit ein Grund warum Märklin, neben seiner Robustheit, Marktführer ist. Alles bereits fertig angeboten und kompatibel mit alt und neu. Da finde ich es persönlich besser wenn 2 verschiedene Versionen angeboten werden, eine vollaufgerüstete und eine abgespeckte.
Achim: Du magst ja Recht haben dass die 218 oder 01 in den Versionen ohne Sound im Regal liegen wie Blei, aber dann ist das doch ein Zeichen was der Kunde in diesen speziellen Fällen will. Eine Komplettversion, da der Preisunterschied nicht erheblich ist. Das muss aber nicht bei jedem Modell der Fall sein
Piko geht da ja bekannterweise einen ganz anderen Weg, nämlich den der abgespeckten Detailierung, und einfacher Technik! Das wäre aber wegen der Kosten für zuzsätzliche Formen bei der Mätrix 218 oder 01 nicht machbar, eine mit Superdetailierung, und eine mit weniger. Der Kunde will auch keinen Unterschied mehr zwischen Delta, Digital und systems. Was ich wiederum befürworten würde, z.B. alle neuen Modelle mit SDS, oder anderen gleichwertigen Allroundmotoren, und dann mit verschiedenen zusätzlichen Funktionen, wie mit Piezoangetrieben Stromabnehmern, oder ohne. Nur um mal einen Vorschlag aufzugreifen. da wird dann der Preisunterschied wieder etwas größer sein. Der Turmtriebwagen wäre da so ein Modell was auch in einer abgespeckten Version ohne digital gesteuerte Bühne seine Käufer finden würde und nicht nahe der 400 Euromarke liegen würde, sondern wahrscheinlich gerade mal um die 200 Euro.
Zitat von Olaf Franz nur die Frage bleibt, wer will denn die Loks im Einzelfall aufrüsten, wenn nicht schon in verschieden Versionen ab Werk lieferbar? Der Händler, oder der Kunde selbst? Vergiss bitte nicht dass nicht jeder Lust und auch die Erfahrungen besitzt an seinen Loks selbst Hand anzulegen. ... Gruß Olaf
Hallo Olaf,
wenn sich der stationäre Händler, der möglichst zu UVP verkaufen will, durch guten Service vom Versandhandel abheben will, dann kann er auch das Aufrüsten machen (wohlgemerkt kostenlos bei den Loks, bei denen das mit Aufschrauben Einstecken Zuschrauben Funktionstest erledigt ist).
Sonst könnte man ja per Versand deutlich günstiger kaufen, und hohe Preise kann man nur mit Vorteilen in der Kundenbetreuung kompensieren.
Gruss Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Auch wenn ich von Olaf et al vermutlich jetzt tüchtig Dresche beziehe:
ICH WILL GUTE ANALOGFAHREIGENSCHAFTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist schön, daß ein Modell bei mir gut fährt, weil ich DCC mein eigen nenne. Bisweilen treffe ich mich aber auch zum quatschen, fahren und sauf... ich meine: quatschen und fahren mit Freunden, und die haben (und wollen) längst nicht alle digital fahren - da ist die Heki-(analog)-Blockstellensteuerung der Favorit. Und ich möchte auch bei meinen Freunden mit meinen Modellen fahren können.
Andere Hersteller schaffen das schließlich auch, daß ihre Loks analog wie digital gut fahren. Warum also nicht Trix?
Zitat von Litra_EGICH WILL GUTE ANALOGFAHREIGENSCHAFTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Was bringt Dich zu der Vermutung, daß der 420 von Trix da Probleme machen wird?
Ich zitiere mal aus dem Faltblatt:
"... 21-polige Digital-Schnittstelle. 5-poliger schräg genuteter Motor mit Schwungmasse zentral eingebaut. Antrieb mit Kardan auf vier Achsen des Mittelwagens ..."
Angesichts der Verbreitung derartiger Antriebe sollte man mit diesen Zutaten einen auch analog funktionierenden Zug hinbekommen.
Zitat von LangwagenfreundTrix tut sich augenblicklich nur als Ankündigungsweltmeister hervor und beschwört höchste Ansprüche. Auf dem Markt ist in dessen noch nichts.
2008 ist erst nächstes Jahr. Und wenn das um ist und die Modelle noch fehlen, dann ist der richtige Zeitpunkt für Prügel. Oder natürlich, wenn die Modelle (das, was wirklich im Laden steht) schlecht sind. Aber immerhin trauen die sich zu, dem über 30 Jahre alten Röwa-Teil etwas entgegenzustellen. Und unverkürzte ICE 1 gab es in H0 bisher auch nicht besonders viele.
Mit fast jeder weiteren Trix-Ankündigung freue ich mich mehr darüber, daß ich in diesem Jahr so wenig gekauft habe. Und wenn von Trix nichts kommt, dann überzeugt hoffentlich der Wittfeld von Liliput ("nicht vor 2009, da komplette Neukonstruktion").
Zitat von Litra_EGAuch wenn ich von Olaf et al vermutlich jetzt tüchtig Dresche beziehe:
ICH WILL GUTE ANALOGFAHREIGENSCHAFTEN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Es ist schön, daß ein Modell bei mir gut fährt, weil ich DCC mein eigen nenne. Bisweilen treffe ich mich aber auch zum quatschen, fahren und sauf... ich meine: quatschen und fahren mit Freunden, und die haben (und wollen) längst nicht alle digital fahren - da ist die Heki-(analog)-Blockstellensteuerung der Favorit. Und ich möchte auch bei meinen Freunden mit meinen Modellen fahren können.
Andere Hersteller schaffen das schließlich auch, daß ihre Loks analog wie digital gut fahren. Warum also nicht Trix?
Hallo, da bin ich voll Deiner Meinung, auch ich habe jetzt DCC, aber auch noch analoge Strecken.
Meiner bescheidenen Meinung nach, muss eine DC lok auch gute analoge Fahreigenschaften haben. Ein fünf Poler mit Schwungmasse sollte das auch können.
Wenn Trix aber jetzt zunehmend Kust. Gehäuse baut, ist es aus mit meiner Freundschaft und ich muss mein Avatar ändern.
die Wünsche haben sich ja erfüllt: Der 420er kommt von Märklin auch in Wechselstrom. Für mich eine der interessantesten Neuheiten 2009 (schon auf meinem Wunschzettel, mal sehen, was mein Händler dafür nimmt).
Nun allerdings die große Frage an die Vorbildspezialisten: die vorgestellten Modelle sind ja ausnahmslos in Stuttgart unterwegs. Worin unterscheiden sich die Stuttgarter S-Bahnen von denen im Rhein-Ruhr-Netz? (hier waren sie ja meines Wissens über Jahrzehnte nicht im Einsatz, sind jetzt aber zumindest zwischen Haltern und Wuppertal wieder auf der Strecke) Kann ich den verkehrsroten Zug ohne Weiteres auch in NRW einsetzen?
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Du verwechselst dies sicherlich mit der 7. und 8. Bauserie, die wie die verkehrsrote Vorbildabbildung so nur in Stuttgart (bzw. mit Flughafenlackierung in München) im Einsatz (bis jetzt) war. Diese haben anstatt Taschenschiebetüren die bündigen Schwenkschiebetüren.
Die 5. und 6. Serie kannst Du auch ausserhalb von Stuttgart fahren lassen
Zitat von ModellbahnMartin die Wünsche haben sich ja erfüllt: Der 420er kommt von Märklin auch in Wechselstrom. Für mich eine der interessantesten Neuheiten 2009 (schon auf meinem Wunschzettel,
ja - manchmal werden Wünsche doch noch wahr...
(Und wer weiß, ob dieser Fred hier nicht sogar mitgeholfen hat...)
Was mich auch freut - die Teile sind mittels (Spezial-) Kupplung auch doppeltraktionsfähig (heißt es nicht eigentlich richtig Viertel- Halb- und Vollzug?).
Damit ist mein Geburtstags- und Weihnachtswunschzettel auf jeden Fall schon jetzt gut gefüllt .