ich habe mich dieses Jahr selbst beschenk und bin nun glücklicher Besitzer einer zweiten H0 Anlage, ist eine lange Geschichte, Die Anlage gehörte einem guten Freund und stand nun schon ca 10 Jahre ohne daß dort weiter daran gearbeitet wurde da mein Freund das Hobby aufgegeben hat. Er brauchte jetzt die Räumlichkeiten und so habe ich zugeschlagen, zumal er mir einen sehr guten Preis gemacht hat. Verbaut worden sind damals ausschließlich Fleischmann Profigleise. Die Anlage als solches ist Gleisbildmäßig fertig, allerdings noch komplett analog aufgebaut. Ich möchte das ändern und Digital DCC 2-Leiter fahren. Ich habe auch vor einen Schattenbahnhof zu bauen, dieser soll als zweite Platte unterhalb der Anlage entstehen. Meine Frage wäre jetzt. Gibt es Alternativen zum Fleischmann Profigleis, bzw. was nehme ich am besten für Gleismaterial im Schattenbahnhof, ich habe gesehen, daß es Übergangsgleise bei FLM gibt um unterschiedliche Gleishöhen auszugleichen. Im Schattenbahnhof muss ich ja nicht zwingend mit Bettung arbeiten, die Gleise sind ja sowieso nicht sichtbar. Gibt es eine vernünftige Gleisplanungssoftware mit der ich den Schattenbahnhof am PC entwerfen kann, mir geht es speziell darum zu sehen welche Radien ich nutzen kann und was ich an Schienenmaterial brauche. Um nochmal auf das Profigleis zurückzukommen, wie sind hier Eure Erfahrungen mit dem Gleismaterial und insbesondere mit den Weichenantrieben, taugen die was. Bei meiner alten Anlage nutze ich ja Piko A-Gleis und die Weichenantriebe sind dort nicht so überzeugend gewesen, deshalb habe ich dort alles auf Servos umgebaut, ist das bei den FLM auch notwendig, oder schalten die Weichen zuverlässig. Im ersten Schritt will ich nur digital fahren und analog schalten, es soll dann aber auch im Ausbau digital geschaltet werden und alles mit TC-Silber gesteuert werden. Im Moment sind das alles noch erste Überlegungen, denn noch sind letzte Arbeiten am neune Modellbahnzimmer zu erledigen und muss die Anlage dann erstmal wieder komplett aufgebaut werden. Ich muss ja aber den Unterbau so gestalten, daß ich den Schattenbahnhof entsprechend mit plane und auch eingebaut bekomme. Vielen Dank für Eure HIlfe und viele Grüße Wolfgang
Hey Wolfgang, für 'vernünftige' Software muss man selber definieren, was für einen vernünftig ist.
Die meisten hier nutzen das altbekannte WinTrack. Das kostet allerding auch einige Talerchen (99,50€), ich bin noch nicht durchgestiegen wie die das mit den Updates machen. Die sind nicht kostenfrei. Dann gibt es das 3D Modellbahnstudio - das ist bis 150 Objekten frei nutzbar, danach geht das Speichern der Pläne/Anlage nur noch mit der Professional Version, die mit 49,90€ zu Buche schlägt. Dann gibt es noch WinRail, das auch bei ca. 50 Euronen für die Vollversion liegt. Außerdem ist da noch SCARM - regulär 39$, momentan aber noch im Weihnachts-Sale. Railroad Professional kommt mit 30€ um die Ecke, soll aber Intuitiv sein.
Das Fleischmann Profi Gleis ist 2,5mm hoch. Grundsätzlich kann man mit Verbindungslaschen jedes Gleis daran anschließen - oder man fragt kompetente Firmen, ob sie einem ein Verbindungsgleis herstellen (z.B. Völklein Modellbau). Im SBf, könnte man, wenn man wirklich so Puristisch ist, auch auf Neusilber-Profilen fahren, die nur durch einzelne Querstege miteinander verbunden sind. - Was ich damit sagen möchte, ist, das man oben, wie unten, völlig freie Wahl hat welches Gleis man nutzen möchte.