#1 von
Martin Ritter
(
gelöscht
)
, 18.11.2007 15:21
Hallo zusammen,
ich habe günstig einen 2-Leiter Liliput ETA 177 (Wittfeld) bekommen, den ich auf 3-Leiter Digital umbauen möchte. Derzeit suche ich noch den richtigen Platz für den Mittelschleifer. Bekannterweise gibt es ja eine Wechselstromversion des ETA, die als Vorbild dienen könnte. Von der habe ich jedoch bisher noch nirgendwo Bilder (insbesondere von unten) entdeckt, die Auskunft über Lage und Größe des Schleifers geben könnten. Hat jemand im Forum entsprechende Fotos oder Links, die mir weiterhelfen könnten?
#2 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 18.11.2007 15:38
Hallo Martin,
der alte Liliput ETA kommt schon in der DC Ausführung kaum vom Fleck. Mit Schleifer ist es wohl völlig aussichtslos.
Antriebstechnisch ist die Modellumsetzung völlig mißglückt. Wie man es besser machen kann hat Roco beim N-Modell gezeigt. Dort wirkt der Motor auf die Einzelachse und treibt über eine Kardanverbindung die Einzelachse des anderen Fahrzeugteils mit an.
Das chinesische Liliputmodell habe ich mir noch nicht angeschaut.
ich habe diese alte Krücke in rot. Mehr ist es nicht. Da ich ihn nicht oft gefahren habe, liegt er noch irgendwo vergraben in der hintersten Ecke. Die haben da tatsächlich einen Schleifer drunter bekommen. Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht. Suchen kann ich die Kiste beim besten Willen nicht.
#4 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 19.11.2007 08:59
Hallo,
der Schleifer sitzt vorne unter den Doppelachsen.
Allerdings ist das Teil wirklich ein unglaublicher Krüppel was die Laufeigenschaften angeht. Ich würde es wieder abstoßen und auf ein neues, von Grund auf überarbeitetes Modell warten. Ich habe bei meinem den Originalantrieb komplett ausgebaut und einen Fauli-Umrüstsatz (dürfte SB gewesen sein) für die Einzelachse eingebaut. Wäre ja nicht schlecht, wenn wenigstens die Treibräder fest auf den Achsen sitzen würden...
ich habe den ETA in AC. Gelaufen ist er bei mir noch nie, er macht sich aber gut in der Vitrine. Äußerst interessant finde ich die "Einzelradaufhängung". Damit der Schleifer Platz findet, hat man eine Achse weggelassen.
Hallo Liliput/Bachmann hat es nachgemacht,was Ulrich mit seinem Umbausatz vorgemacht hat:der neue Wittfeld hat tatsächlich Einachsantrieb und ist im Fahrverhalten um Lichtjahre besser als der original Liliput,der m.E. antriebsmäßig das schlechteste war ,das Liliput je herausgebracht hat.Jetzt aber der schlechten Nachrichten genug:um den original Liliput fahrfertig zu machen,gab(gibt?) es einen preisgünstigen Einachsantrieb von Weinert mit Mabuchimotor und einen teureren mit Faulhaber als Alternative. Der Akku von Liliput-Bachmann hat den optischen Nachteil,daß er in EpIII nur eine Lackiervariante darstellt.Viele Details ,die für die EpII noch richtig sind,müßten hier für einen vorbildgerechten Zug geändert werden.(u.a. Dachbestückung,Räder:Scheiben-statt Speichenräder,Toilette) mfg Olaf