Das sieht doch nach einem stabilen plan aus. Aber gelsie für 1000€, Junge, du musst berrückt sein
Immerhin kannst du wenigstens zuhause ein "Weihnachtslayout" aufbauen.
Frohe Weihnachten und viel Spaß
Finlay
Das sieht doch nach einem stabilen plan aus. Aber gelsie für 1000€, Junge, du musst berrückt sein
Immerhin kannst du wenigstens zuhause ein "Weihnachtslayout" aufbauen.
Frohe Weihnachten und viel Spaß
Finlay
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Zitat von MoBa_NooB im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Das sieht doch nach einem stabilen plan aus. Aber gelsie für 1000€, Junge, du musst berrückt sein![]()
Immerhin kannst du wenigstens zuhause ein "Weihnachtslayout" aufbauen.
Frohe Weihnachten und viel Spaß
Finlay
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hey Julian,
das nenne ich mal einen Gleisplan und dann direkt die Bestellung dazu, Respekt. Ich hoffe, dass der Haussegen nicht schief hängt
Schade, dass die Gleise nicht mehr rechtzeitig kommen. Was hast du denn verkauft?
Ich fange auf meiner Anlage auch komplett mit neuen Gleismaterial an, da graut es mir auch etwas vor der Summe im RailModeller. Und da sind die Weichenantriebe und Z21 Decoder noch gar nicht dabei Wie ich sehe nutzt du auch den RailModeller?
Beste Grüße,
Justin
Beiträge: | 119 |
Registriert am: | 08.03.2020 |
Ort: | Teltow Fläming |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Servus Julian,
einen genialen Gleisplan hast Du da
Die langezogenen Kurven sind einfach top, super wennman soviel Platz hat, bei mir ist leider bei 180° Kurven bei R6 Schluss.
Habe auch gerade Gleise bestellt und soeben die Verandbestätigung bekommen.
Es leben die Österreicher
Hoffe Deine Gleise kommen noch, denn der Aufbau verspricht geniale Bilder.
Grüße
HUbert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Hey Julian,
das nenne ich mal einen Gleisplan und dann direkt die Bestellung dazu, Respekt.Ich hoffe, dass der Haussegen nicht schief hängt
Schade, dass die Gleise nicht mehr rechtzeitig kommen. Was hast du denn verkauft?
Ich fange auf meiner Anlage auch komplett mit neuen Gleismaterial an, da graut es mir auch etwas vor der Summe im RailModeller. Und da sind die Weichenantriebe und Z21 Decoder noch gar nicht dabeiWie ich sehe nutzt du auch den RailModeller?
Hallo Justin,
ich habe mich von 2 SBB EC Wagen getrennt, die ohnehin nicht 100% ins Konzept gepasst haben und über meine Piko BR101 mit Sound freut sich jetzt ein Forumskollege hier. Mit dem Modell war ich optisch und vor allem mit dem Sound nicht 100% zufrieden, dieser ist bei dem Modell nicht lastgeregelt und spielt einfach bei jedem Anfahren das gleiche ab. Dieser lies sich aber leider nicht ändern, da die Funktion ab Werk "frisiert" ist.
Hier kommt irgendwann im nächsten Jahr ein Ersatz, entweder in Form einer gebrauchten Roco 101, einer BR120 vielleicht sogar nochmal von Piko( welche ich dann selbst mit Zimo Sound nachrüste) oder einer BR103, wobei ich diese dann leider nicht so flexibel einsetzen kann.
Das hängt auch ein wenig davon ab, ob ich meine IC Wagen in 1:100 noch zu einem vernünftigen Preis los bekomme, oder ob diese einfach im Bestand bleiben.
Ursprünglich wollte ich mir ja den neuen Roco Velaro vorbestellen. Aber dieses Projekt muss bis zur nächsten Neuauflage warten( ich bin da geduldig).
Ja ich benutze als Mac-User den Rail Modeller Pro. Ich hatte mir die Vollversion gekauft, um verschiedene Ebenen planen zu können.
So 100% zufrieden bin ich aber noch nicht. Ich benutze eigentlich am Mac nur das Touchpad, habe auch mit externen Monitor ein externes Touchpad. Aber im Railmodelller werde ich damit wahnsinnig und schließe dann nur deshalb eine Maus an.
Außerdem gefällt mir nicht, dass er sofort das gesamte Gleisbild verschiebt, sobald man über den Rand hinaus kommt.
Aber der Fehler sitzt wohl auch ein bisschen vor dem Bildschirm. Mich nervt Software, in die man sich erst richtig reinarbeiten muss, das ist hier aber wohl nötig, damit diverse Funktionen auch eine Hilfe statt Ärgernis sind.
Eine wirkliche Alternative gibt es wohl auch für den Mac nicht.
Zitat
Servus Julian,
einen genialen Gleisplan hast Du da![]()
Die langezogenen Kurven sind einfach top, super wennman soviel Platz hat, bei mir ist leider bei 180° Kurven bei R6 Schluss.
Habe auch gerade Gleise bestellt und soeben die Verandbestätigung bekommen.
Es leben die Österreicher![]()
Hoffe Deine Gleise kommen noch, denn der Aufbau verspricht geniale Bilder.
Grüße
HUbert
Hallo Hubert,
ja, ich hab auch eine Weile daran getüftelt. Mit dem Übergang in den Flur bin ich noch nicht 100% zufrieden, auch fehlt hier noch der Gleiswechsel nach links, aber ich wollte nicht noch mehr Weichen auf einmal kaufen.
Mit diesem Gleismaterial kann ich alles rollendes Material, was ich habe, erstmal unter bekommen, auch wenn der ein oder andere Zug dann im Bahnhof abgestellt werden muss.
Aber so habe ich eine schöne Grundausstattung und kann einfach drauf los fahren.
Bei jedem neuen Ganzzug plane ich dann noch eine weitere Weiche für die Abstellung ein.
Jetzt warte ich auch erstmal ab, wie sich mein Stiefvater bezüglich Gleissystem entscheidet. Er hat sich vor ein paar Wochen ein Startset mit Rocoline A+B bestellt und von mir dann C+D( aus meinen Überbeständen an kleinen Radien und engen Weichen zusammengestellt) bekommen. Für ihn passt das erstmal, da er an Weihnachten auf dem Schreibtisch aufbauen will und unter dem Jahr eigentlich nie etwas aufbaut.
Deine vorgeschlagene Kurvenüberhöhung werde ich dann auch versuchen mit ein zu bauen, freue mich dann auch, schöne Bilder machen zu können. Dann wird auch mal meine Actioncam auf einen Wagen geschnallt um Führerstandsfahrten zu machen.
Für mich wird dann die nächste große Investition wohl, die ganzen Weichen mit digitalem Antrieb zu versehen. Mal schauen, ob ich mir dann für die Stellwerksteuerung einen Android "Wohnzimmer" PC zulege. Der Monitor steht ja ohnehin im Büro oder bis dahin doch ein iPad habe, wobei mir das am normalen iPad dann schon fast zu klein vorkommt.
Viele Grüße
Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian,
wie willst die Weichen digitalisieren?
Die Roco Digitalweichenantriebe mit der Weichensteuerung über die Z21 finde ich nicht schlecht, man kann auf der Z21 auch ganz gut seine MoBa nachbauen.
Das haben sie echt gut hinbekommen.
Und anlernen geht auch ganz einfach, was vor allem bei einem wehcselnden AUfbau von Vorteil ist.
Einzig das Schnarren beim Stellen ist gewöhnungsbedürftig.
Mit 20@ pro Antrieb nicht gerade günstig, aber von mir gibts dafür ein
Grüße
Hubert
Meine Teppichbahn: viewtopic.php?f=168&t=179074
Beiträge: | 1.557 |
Registriert am: | 12.02.2020 |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Hallo Julian,
wie willst die Weichen digitalisieren?
Die Roco Digitalweichenantriebe mit der Weichensteuerung über die Z21 finde ich nicht schlecht, man kann auf der Z21 auch ganz gut seine MoBa nachbauen.
Das haben sie echt gut hinbekommen.
Und anlernen geht auch ganz einfach, was vor allem bei einem wehcselnden AUfbau von Vorteil ist.
Einzig das Schnarren beim Stellen ist gewöhnungsbedürftig.
Mit 20@ pro Antrieb nicht gerade günstig, aber von mir gibts dafür ein![]()
Grüße
Hubert
Ja genau, ich möchte die Original Roco Antriebe mit integriertem Decoder nutzen. Für die Kehrschleifen werde ich wohl die KSM-3 Kehrschleifenmodule von Tams nehmen. Da muss ich mir dann überlegen, ob ich die Weichen dort direkt an das Modul anschließe, dann brauche ich die Standardantriebe und die Weiche kann automatisch vom KSM geschalten werden. Oder ich schalte selbst und nehme dann auch einen Digitaldecoder.
Ich habe die Antriebe für ca. 16 € gefunden. Bei 21 Antrieben, die ich dann benötige, kommt man da trotzdem auch nochmal auf eine stolze Summe. Das muss warten, immerhin kann ich mir dann beim zur Weiche sprinten den Lockdown-Speck wieder abtrainieren
Bezüglich der Z21 App hoffe ich ja, das diese in Zukunft auch auf den neuesten Generation der Apple Macbooks läuft( diese sollen die meisten iPad Apps ausführen können), dann könnte ich mir das iPad bzw. den Android Rechner auf jeden Fall vorerst sparen, da ein neues MacBook 2021 auch auf der Agenda steht. Aber jetzt sind wir ja für ein MoBa- Forum schon Off-Topic
Grüße
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian
Auch wenn wa etwas aufwändiger ist so würde ich dir zum KSM-4 raten. Habe das selber im Gebrauch und denke das die Variante mit Sensorgleis längerfristig Materialschonender ist.
Ich habe ja auch die Roco Digitalantriebe im Einsatz, aber auch aus früheren Beständen die Analogen. Wenn die Kehrschleife einen Standartaufbau mit direkt einer Weiche hat nehme ich immer
die Variante mit automatischer Weiche. Ichhabe aber auch eine Kehrschleife die etwas speziell ist, da geht das aber gar nicht.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo!
Was für ein Gleisplan! Nice!
Und was die Investition angeht - Gleis kaufste einmal, bei RocoLine bleiben diese dir wegen der Beschneiderei der Bettungen auch eher länger erhalten. Also schön geredet ist das eine weniger dramatisch erscheinende 1000€ Investition. Weinmann bedenkt, was manche sich so an Wagenmaterial kaufen und dann in die Vtrine stellen - oder an ne ESU oder BRAWA Lok mit 28 Funktionen, die man eh kaum braucht. 2-3 davon - oder halt nen ansprechender Gleisplan / Gleisvorrat
Was die Stellwerkgeschichte angeht: Windows ist ja jetzt mit den neuen Arm Prozessoren M1 auf dem Mac erst mal wohl Geschichte, aber meines WIssens sollen Android Apps auf Windows demnächst laufen. Das werde ich auf jeden Fall probieren, mein Berufslaptop hat sogar nen Touchscreen.
Digitale Weichantriebe:
- ich hab die immer für um 15€ bekommen. Check mal EWMB.de Oder notfalls die Conradablegershopvarinate SMDV.
- das Schnarren beim Schalten ist ätzend, aber Servoantriebe à la Spur G sind wohl illusorisch. Ich habe >15 Weichen, alle digital und angetrieben...
LGBler und 2l H0 Dachbodenbahner
Mein Bodenbahnthread: viewtopic.php?f=168&t=165631
Meine Gartenbahn:
viewtopic.php?f=47&t=170269
Beste Grüße
Johannes
Beiträge: | 357 |
Registriert am: | 01.04.2018 |
Zitat von joesommer im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Hallo!
Was für ein Gleisplan! Nice!
Und was die Investition angeht - Gleis kaufste einmal, bei RocoLine bleiben diese dir wegen der Beschneiderei der Bettungen auch eher länger erhalten. Also schön geredet ist das eine weniger dramatisch erscheinende 1000€ Investition. Weinmann bedenkt, was manche sich so an Wagenmaterial kaufen und dann in die Vtrine stellen - oder an ne ESU oder BRAWA Lok mit 28 Funktionen, die man eh kaum braucht. 2-3 davon - oder halt nen ansprechender Gleisplan / Gleisvorrat
Was die Stellwerkgeschichte angeht: Windows ist ja jetzt mit den neuen Arm Prozessoren M1 auf dem Mac erst mal wohl Geschichte, aber meines WIssens sollen Android Apps auf Windows demnächst laufen. Das werde ich auf jeden Fall probieren, mein Berufslaptop hat sogar nen Touchscreen.
Digitale Weichantriebe:
- ich hab die immer für um 15€ bekommen. Check mal EWMB.deOder notfalls die Conradablegershopvarinate SMDV.
- das Schnarren beim Schalten ist ätzend, aber Servoantriebe à la Spur G sind wohl illusorisch. Ich habe >15 Weichen, alle digital und angetrieben...
Zitat von Emmentaler im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Hallo Julian
Auch wenn wa etwas aufwändiger ist so würde ich dir zum KSM-4 raten. Habe das selber im Gebrauch und denke das die Variante mit Sensorgleis längerfristig Materialschonender ist.
Ich habe ja auch die Roco Digitalantriebe im Einsatz, aber auch aus früheren Beständen die Analogen. Wenn die Kehrschleife einen Standartaufbau mit direkt einer Weiche hat nehme ich immer
die Variante mit automatischer Weiche. Ichhabe aber auch eine Kehrschleife die etwas speziell ist, da geht das aber gar nicht.
Grüsse
Walter
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian
Der Begriff Sensorgleis ist vielleicht etwas verwirrlich. Bei Kehrschleifenmodulen sind das einfach normale isolierte Schienenabschnitte welche zur Erkennung der Lok dienen.
Da verwende ich einfach normale Gleise, beim KSM4 läuft die Erkennung nur über eine isolierte Schiene. Andere Systeme nutzen beide Schienen.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Der Begriff Sensorgleis ist vielleicht etwas verwirrlich. Bei Kehrschleifenmodulen sind das einfach normale isolierte Schienenabschnitte welche zur Erkennung der Lok dienen.
Moin,
wie lang muss/darf so ein isolierter Abschnitt sein?
Grüße, Thilo
Thread: klick
YouTube: klick
Beiträge: | 124 |
Registriert am: | 06.12.2019 |
Spurweite | H0 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat
Hallo Julian
Der Begriff Sensorgleis ist vielleicht etwas verwirrlich. Bei Kehrschleifenmodulen sind das einfach normale isolierte Schienenabschnitte welche zur Erkennung der Lok dienen.
Da verwende ich einfach normale Gleise, beim KSM4 läuft die Erkennung nur über eine isolierte Schiene. Andere Systeme nutzen beide Schienen.
Grüsse
Walter
Danke für die Erklärung, Walter! Also bist du mit den TAMS Modulen durchweg zufrieden? Ich habe ein paar Loks, die was die Stromaufnahme angehen an Übergängen und Weichen etwas zickig sind...
Um die Frage ebenfalls auf zu greifen:
Zitat
Moin,
wie lang muss/darf so ein isolierter Abschnitt sein?
Ich nehme an, eine Standardlänge 230mm Rocoline reichen für die meisten Loks oder sollte man noch eine 1/2 Standardlänge dazu nehmen?
EDIT: Laut Anleitung der KSM-4 soll das Sensorgleis mindestens die halbe Länge der längsten Lok haben...
Ich habe einige Personenwagen mit analoger Innenbeleuchtung, also nicht schaltbar, machen die in solchen Kehrschleifen Probleme?
Grüße Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian
Hier mal ein Bild der einen Kehrschleife mit KSM-4 :Kehrschleife by Walter Berger, auf Flickr
Die Sensorgleise sind die zwischen den Weichen, diese Kehrschleife hat ein Ausweichgleis. Die Länge der Sensorgleise reicht bei mir problemlos aus. Es muss ja nicht die ganze Lok Platz haben sondern nur so lange sein das die Zeit zum Umschalten reicht wenn eine Lok mit maximaler Geschwindigkeit darüber fährt. Wie das mit Wagen mit Innenbeleuchtung ist kann ich nicht sagen, so was habe ich nicht. Nur Triebzüge mit Innenbeleuchtung welche aber über elektrische Kupplungen läuft. Wobei der eine Zug ist etwas mehr wie ein Meter lang und hat vorne und hinten Stomaufnahme, ist kein Problem.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo zusammen,
Ich wünsche allen Stummis schöne Feiertage und eine gute Zeit!
Ich hatte Glück und der Weihnachtsmann hatte Vollgas gegeben. Also sind meine bestellten Gleise alle noch rechtzeitig angekommen. Ich habe gestern bereits mit dem Aufbau begonnen, jetzt steht die Verkabelung an...
Viele Grüße derzeit vom Zwischenhalt des EC6
Julian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Hallo Julian
Da hast du ja eine schöne Sammlung gut gelagerter RocoLine Gleise geangelt.
Viel spass beim Aufbau.
frohe Festtage
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat von EC6 im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Hallo Justin,
ich habe mich von 2 SBB EC Wagen getrennt, die ohnehin nicht 100% ins Konzept gepasst haben und über meine Piko BR101 mit Sound freut sich jetzt ein Forumskollege hier. Mit dem Modell war ich optisch und vor allem mit dem Sound nicht 100% zufrieden, dieser ist bei dem Modell nicht lastgeregelt und spielt einfach bei jedem Anfahren das gleiche ab. Dieser lies sich aber leider nicht ändern, da die Funktion ab Werk "frisiert" ist.
Hier kommt irgendwann im nächsten Jahr ein Ersatz, entweder in Form einer gebrauchten Roco 101, einer BR120 vielleicht sogar nochmal von Piko( welche ich dann selbst mit Zimo Sound nachrüste) oder einer BR103, wobei ich diese dann leider nicht so flexibel einsetzen kann.
Das hängt auch ein wenig davon ab, ob ich meine IC Wagen in 1:100 noch zu einem vernünftigen Preis los bekomme, oder ob diese einfach im Bestand bleiben.
Ursprünglich wollte ich mir ja den neuen Roco Velaro vorbestellen. Aber dieses Projekt muss bis zur nächsten Neuauflage warten( ich bin da geduldig).
Ja ich benutze als Mac-User den Rail Modeller Pro. Ich hatte mir die Vollversion gekauft, um verschiedene Ebenen planen zu können.
So 100% zufrieden bin ich aber noch nicht. Ich benutze eigentlich am Mac nur das Touchpad, habe auch mit externen Monitor ein externes Touchpad. Aber im Railmodelller werde ich damit wahnsinnig und schließe dann nur deshalb eine Maus an.
Außerdem gefällt mir nicht, dass er sofort das gesamte Gleisbild verschiebt, sobald man über den Rand hinaus kommt.
Aber der Fehler sitzt wohl auch ein bisschen vor dem Bildschirm. Mich nervt Software, in die man sich erst richtig reinarbeiten muss, das ist hier aber wohl nötig, damit diverse Funktionen auch eine Hilfe statt Ärgernis sind.
Eine wirkliche Alternative gibt es wohl auch für den Mac nicht.
Beste Grüße,
Justin
Beiträge: | 119 |
Registriert am: | 08.03.2020 |
Ort: | Teltow Fläming |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Hallo liebe Stummis
anbei das erste Video auf den neuen Gleisen. Momentan geht es mangels Kehrschleifenmodulen nur im Kreis, aber man sieht schon die entsprechenden Abzweigungen, wo es dann mal auf die Rampen gehen soll. Auf diese wurde im Wohnzimmer vorerst verzichtet, damit die Bewohnbarkeit auch sichergestellt bleibt. Leider kam es dennoch zu ein wenig Bruch, einer meiner EC Wagen, die mangels Lok derzeit außer Modell- stehen noch nicht mal zum Einsatz kommen, haben etwas ab bekommen und müssen demnächst zur Revision.
Anbei eine kleine Führerstandsmitfahrt, nächstes Mal auch mit besserer Beleuchtung.
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
"Schei*e"
Gruß aus München
Finlay
Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt
-Albert Einstein
Die MGHB Bodenbahn: hier
Bahnbilder aus England und München: hier
Regelmäßige Updates hier
Beiträge: | 1.594 |
Registriert am: | 10.08.2020 |
Ort: | München |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Märklin MS2 |
Stromart | AC |
Zitat von EC6 im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Anbei eine kleine Führerstandsmitfahrt, nächstes Mal auch mit besserer Beleuchtung.
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 12.01.2020 |
Gleise | Roco Line mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat von MoBa_NooB im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
"Schei*e"
![]()
Zitat von Südollenborger im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo ExpressZitat von EC6 im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Anbei eine kleine Führerstandsmitfahrt, nächstes Mal auch mit besserer Beleuchtung.
Moin Julian,
ich würde den FDL verklagen, aber ich weiß, gutes Personal ist schwierig zu bekommen.....
Schicke Bodenturnanlage, muss ich wirklich sagen!![]()
Viele Grüße,
Florian
Meine Nordpfälzer Bodenbahn: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=176403
Beiträge: | 212 |
Registriert am: | 31.12.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21; Analog |
Stromart | DC, Digital, Analog |
Moin Julian,
schönes Fahrvideo und die kleinen Unfälle sind "das Salz in der Suppe" für den Betrachter. Halt nur ärgerlich, wenn was zu Bruch geht, aber das passiert einem als Betriebsbahner halt mal.
Die Alternative, die Modelle nur in der Vitrine anzuschauen, wäre jedenfalls meine Sache nicht.
Daher bitte weiter so, also mit Bodenbahning und nicht mit Zerstörungen !
Alles Gute noch für 2021!
Steffen
SBB/RhB Grenzerfahrungen gibt es hier: https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=168&t=149754
Mitglied beim Schwäbischen Tischbahning (STB)
Beiträge: | 1.496 |
Registriert am: | 14.01.2016 |
Ort: | Magdeburg |
Spurweite | H0, H0m |
Stromart | Digital |
Hallo julian
Zitat
Wovon ich positiv überrascht bin ist die Flexibilität und die Betriebssicherheit des Rocoline Gleises. Ich habe mir für den Bahnhof für jedes Gleis ein G1 Anschlussgleis gelötet und gegenüber in beide Spuren eine original G1/2 Einspeisung, also 6 Einspeisepunkte insgesamt.
Also das ist nach meiner Erfahrung etwas übertrieben. Ich speise den Strom immer nur an einer Stelle ein und ich hatte noch nie den Eindruck das dies nicht reicht.
Und bei mir kommt auch schon etwas an Strecke zusammen , ich habe nie verstanden wieso es teilweise Empfehlungen gibt bei (festen) Anlagen alle 2 Meter einen Stromanschluss zu haben.
Grüsse
Walter
Meine Bahnbilder auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/184625997@N03/
Beiträge: | 1.748 |
Registriert am: | 02.09.2019 |
Gleise | RocoLine |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat
Wovon ich positiv überrascht bin ist die Flexibilität und die Betriebssicherheit des Rocoline Gleises. Ich habe mir für den Bahnhof für jedes Gleis ein G1 Anschlussgleis gelötet und gegenüber in beide Spuren eine original G1/2 Einspeisung, also 6 Einspeisepunkte insgesamt. Es ist nicht einmal eine Lok ( außer durch Kurzschluss bei falsch gestellten Weichen) stehen geblieben oder hat geruckelt. Ich habe mich nicht immer haargenau an die Geometrie gehalten und doch bin ich immer wieder irgendwie ganz gut ausgekommen. Das liegt aber vermutlich auch an der Gleislänge, die dann ein paar mm auch ausgleicht. Ein paar halbe und viertel Geraden werde ich mir aber noch auf Reserve legen, damit ich bei Umbauten etwas flexibler bin. Mein kleinster Radius ist der R9 auf der Anlage, überall mit Übergangsbogen R20. Ich bin von mir selbst ein bisschen schockiert, wie schnell ich mich daran gewöhnt habe und mir selbst das fast schon zu eng vorkommt. Aber nur in R20 komme ich nicht rumm
Grüße Julian
Moin Julian,
ja, Roco Line ist schon geniales Gleissystem.
Zum Thema Einspeisung kann ich sagen, das ich meinem rund 55 m - Kreis nur einen Einspeisepunkt habe und alles tadellos läuft, selbst meine 29 Weichenantriebe schalten ohne zu murren. Allerdings gibt es immer wieder eine merkwürdige Geräuschkulisse wenn bis zu 10 Weichenantriebe innerhalb einer Fahrstraße leicht verzögert hintereinander schalten...
Mit R 9 Bögen zu verlegen ist natürlich ganz was feines, das würde ich auch gerne ....*träum*... , aber leider ist bei mir schon mit R 5 / R 6 Sense, da stehen so lästige Zimmerwand-Alpen im Wege. Als Mineur darf ich mich leider nicht betätigen, da haben mein Vermieter als auch meine Frau entschieden was dagegen...
Und ja, Gleis(elemente) kann man nie genug haben.
Viele Grüße,
Florian
Beiträge: | 15 |
Registriert am: | 12.01.2020 |
Gleise | Roco Line mit Bettung |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Roco Z21 |
Stromart | Digital |
Zitat von EC6 im Beitrag Nordpfälzer Bodenbahn: Die erste neue Roco Lok seit 21 Jahren und der Haribo Express
Mein kleinster Radius ist der R9 auf der Anlage, überall mit Übergangsbogen R20. Ich bin von mir selbst ein bisschen schockiert, wie schnell ich mich daran gewöhnt habe und mir selbst das fast schon zu eng vorkommt. Aber nur in R20 komme ich nicht rumm
Grüße Julian
Beste Grüße,
Justin
Beiträge: | 119 |
Registriert am: | 08.03.2020 |
Ort: | Teltow Fläming |
Gleise | Roco Line |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Z21 |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |