Zuallererst mein Respekt an alle welche hier unterwegs sind. Man kann nur staunen was hier alles gefertigt wird. Für mich ist es eine Fundgrube ohne gleichen.Das ergibt eine schöne Lernkurve. Vormals hatte ich eine Anlage in Spur N. Meine erste Lok in HO war die Roco Edition der 18201. Das Jahr 2010 ist auch mein Anlagenthema Meine Anlage ist auf einer Grundfläche von 3600 x 1000 mm entstanden. Die Spur H0 benötigt doch einiges an Platz. Mein nächster Gedanke ist links eine Erweiterung mit Wendel zu errichten. Damit kann ich unter der Anlage einen Schattenbahnhof realisieren. Meins ist das direkte spielen mit den Lokomotiven. Alles was auf der Anlage sichtbar ist, ist direkter Handbetrieb ohne Automatisierung. Somit bin ich Stellwerker, Schaffner oder eben auch Lokführer. Wenn ich nicht beachte dass ein Signal auf Rot steht gibt es eben einen Unfall…. Specs sind- Digitalsteuerung mittels Ecos der Weichen und Signale. Analog werden die Entkuppler und Drehscheibe betätigt. Gleis und Weichen im sichtbaren Bereich sind realisiert mit Tillig- Elite. Im nicht sichtbaren Bereich mit Roco-line. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Bis dahin schönes weiterbasteln Mit besten Grüßen Michael
Hallo Börni, sehr schöne und auch eine große Anlage hast du dir gebaut. Naja,in ein paar Jahren bin ich auch so weit. Aktuell kämpfe ich gerade mit den Entkupplern. Was es so am Markt gibt macht mich nicht wirklich glücklich. Demnächst kann ich vielleicht was vorzeigen. Bis dahin schönes basteln.
Hallo Michael, ich habe nie käufliche Entkuppler verwendet und mich wegen immer gleichbleibender Zuggarnituren auch nie mit dem Eigenbau solcher Geräte befasst. Andererseits kann es doch nicht so schwierig sein, einen im Gleis mittig durch eine Öffnung heb - und senkbaren Anker, Bolzen, T-Stift/Platte o.ä. zu konstruieren, egal ob per Magnetspule oder von Hand über Bowdenzug zu betätigen. Je kleiner der ist, umso präziser muß eben der Haltepunkt der Lok angesteuert werden. Bin gespannt auf deine Entwicklungen.. VG Steve
Hallo Steve, ja da hast du Recht. Der Einbau und die Steuerung ist nicht das große Problem. Das wirkliche Problem ist einmal die Kupplungsproblematik. Auch die ''Roco Universalkupplung'' kuppelt nicht immer einwandfrei an und oder ab. Das andere ist das exakte stehenbleiben über dem Entkuppler. Durch Lichtverhältnisse - Schatten oder Verdeckung durch einen anderen Zug ist das nicht immer so ersichtlich. Gerade das zusammenstellen oder ändern von Zuggarnituren ist eben mein Ding. Bei Planung der Anlage habe ich das eigentlich gedacht im Griff zu haben. Ist leider gar nicht so. Aktuell denke ich über eine neue Anlage nach. Deshalb habe ich den Bau der aktuellen Anlage gestoppt. Die Kadee Kupplung wäre eigentlich das richtige für mich. Aber diese Kupplung funktioniert nicht mit Radius 2 welcher bei mir teilweise verbaut ist. Mit besten Grüßen Michael