das ist echt dramatisch - zumal Märklin ja jetzt dieses Steuergerät auch in die neuen regulären Startpackungen mit einpackt. Was die F7 betrifft, so ist die einzige Möglichkeit vermutlich die, sie auf Gleichstrommotor umzubauen - der sollte wesentlich weniger Strom verbrauchen, allerdings kostet das original-Märklin-Paket auch was. Alternative ist vielleicht ein Glockenanker-Motor (z.B. von Lemo-Solar). Der ist relativ preiswert und die Loks fahren damit traumhaft! Langfristig solltest Du natürlich sowieso umsteigen - vielleicht auf die Mobile-Station...
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Zitat das ist echt dramatisch - zumal Märklin ja jetzt dieses Steuergerät auch in die neuen regulären Startpackungen mit einpackt.
Moin Martin,
das wäre dann echt dramatisch. Vor allem für Wiedereinsteiger mit altem Rollmaterial. Für die aktuellen Loks scheint das nicht so ganz zu gelten, denn ein Versuch mit der Gleiswarze und einer aktuellen Lok eines Bekannten (V200) gab keine Aussetzer. Beide Loks schnurrten -teilweise sogar gemeinsam- locker über die Gleise.
Zitat Was die F7 betrifft, so ist die einzige Möglichkeit vermutlich die, sie auf Gleichstrommotor umzubauen - der sollte wesentlich weniger Strom verbrauchen, allerdings kostet das original-Märklin-Paket auch was. Alternative ist vielleicht ein Glockenanker-Motor (z.B. von Lemo-Solar). Der ist relativ preiswert und die Loks fahren damit traumhaft! Langfristig solltest Du natürlich sowieso umsteigen - vielleicht auf die Mobile-Station...
Schon klar und das sollte auch kommen. Nur wollte ich, bevor ich mich für eine bestimmte Technik entscheide, keine Komplettumbauten machen sondern die Lok einfach nur mitbrummen lassen. Schließlich gibt es da einiges zu bedenken. Welche Motoren? Welche Decoder, Welche Steuerung usw usw.
Und da gehen die Meinungen hier und in anderen Foren ja weit auseinander, bis hin zu Ansätzen von Religionskriegen. Ergo möchte ich mich erstmal schlau machen und mir eine eigene Meinung zu dem zukünftigen Material bilden, bevor ich ans Geldausgeben gehe. Sooo dicke habe ich es nun auch nicht.
So am Rande erwähnt:
Habe gestern noch -aufgrund der häufig gelesenen Meinungen- zwei weitere Einspeisepunkte verkabelt. Selbiges hat allerdings keine Besserung gebracht. Eher im Gegenteil! Die F7 packt da gerade noch 25 cm bevor die Steuerungskiste abschaltet. Und komm mir jetzt keiner mit Verpolt
Ich denk ich nehm die zusätzlichen Einspeisungen erstmal wieder raus.
nun, ich nehme fast an, dass durch die zusätzlichen Anschlüsse der Überlastungsschutz noch eher anspricht... Traurig, dass Märklin solche schwachen Geräte verkauft. Vielleicht ist die Begründung ja "Kinderspielzeug" und deshalb schnelle Abschaltung...
Jedenfalls bringt das nichts, wenn es nicht kompatibel ist - schließlich wird bei Märklin selbst bei den teuersten Neuheiten noch drauf geachtet, dass die durch den alten 360-Grad Radius kommen. Aber Neueinsteigern bzw. Wiedereinsteigern dann das Modellbahnhobby mit zu schwachen Trafos vermiesen? Ich weiß nicht... Ich möchte auch nicht wissen, wieviele Wiedereinsteiger nach so einer Erfahrung enttäuscht die Modellbahn Modellbahn sein lassen und sich einem anderen Hobby zuwenden. Schade so etwas. Es hilft vermutlich nur eine Mobile-Station samt Trafo (bei *bay für ca. 25€ zu haben) oder (Achtung!) eine alte Control-Unit (6021). Die ist nämlich leicht zu bedienen und kennt solche Aussetzer nicht. Und Du hast eine komplette Zentrale...
Hat denn eigentlich Deine F7 einen großen Scheibenkollektor oder einen kleinen Scheibenkollektor eingebaut? Wenn es letzterer ist, wäre ein Umbau mittels eines fertigen Glockenankers gar kein Problem - und ein ganzer Motor kostet 16€, ein guter Decoder vielleicht noch mal 20-25€. Das ist zwar auch schon wieder Geld, aber bezüglich der Fahreigenschaften ist es dann ein Traum...
Viele Grüße
Martin
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
#79 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 05.02.2008 11:43
Hallo,
In alten Märklin Handbüchern stand immer etwas von 10 VA pro Lok. Ich klammere mich mal an die Hoffnung daß das was man Märklin als Serienmuster geliefert hat und das was dann vieltausendfach in die Packungen gesteckt wurde, zwei verschiedene Dinge sind.
Wenn man allerdings bedenkt daß Märklin noch vor 3 oder 4 Jahren Discounterpackungen von Mitbewerbern zurücknahm und ordentliche Märklinqualität lieferte und jetzt die Discounterqualität sogar noch unterschreitet, wird man erst so richtig depressiv.
Den Göppingern scheint die Sargnagelproduktion aber noch einmal richtig Spaß zu machen. Die Titanic läßt grüßen.
.... Aber Neueinsteigern bzw. Wiedereinsteigern dann das Modellbahnhobby mit zu schwachen Trafos vermiesen? Ich weiß nicht... Ich möchte auch nicht wissen, wieviele Wiedereinsteiger nach so einer Erfahrung enttäuscht die Modellbahn Modellbahn sein lassen und sich einem anderen Hobby zuwenden. Schade so etwas.
Hi Martin,
nein, das wird es mir nicht vermiesen. Zumal die Modellbauerei bei mir eh den größeren Anteil am "wiederentdeckten" Hobby hat. Hätte ich anno dunnemals schon gewusst, was es für Möglichkeiten mit Pulverfarben ect. gibt, hätt ich vermutlich nie mit MoBa aufgehört. Vielleicht wars aber auch besser so, sonst hätte ich jetzt Berge von M-Gleis rumliegen oder meine kpl. Wohnung wäre zugebaut. An die zig Umzüge quer durch Deutschland seither will ich erst garnicht denken.
Zitat Hat denn eigentlich Deine F7 einen großen Scheibenkollektor oder einen kleinen Scheibenkollektor eingebaut? Wenn es letzterer ist, wäre ein Umbau mittels eines fertigen Glockenankers gar kein Problem - und ein ganzer Motor kostet 16€, ein guter Decoder vielleicht noch mal 20-25€. Das ist zwar auch schon wieder Geld, aber bezüglich der Fahreigenschaften ist es dann ein Traum...
Ähhhh ... großer ... ähhh kleiner ... keine Idee. Originalmotor von 19 frühe 60. Muß ich mal Aufschrauben und nachsehen. Aber wie gesagt, über kurz oder lang werd ich um "MEHR POWER" nicht herumkommen und bei der Gelegenheit wird dann auch die Lok nochmal hergenommen und innen modernisiert. Die alten Mä-Glühbirnchen der Spitzenbeleuchtung kommen bei der Gelegenheit auch raus und werden durch LED ersetzt. Platz genug ist ja in dem Gehäuse.
Trafos mit 0,5 A haben in Startpackungen Tradition. Der Startpackungstrafo im Blechgehäuse hatte 7 VA. Auch Fleischmann hat ein ähnliches Gerät. Mit 0,5 A kann man einen Märklin Reihenschlußmotor oder zwei HLA o.ä. betreiben. Alte Motoren sollten bei einer Startpackung 2007 nicht zählen.
nur wurden diese früher nicht als Mehrzugsteuerung mit Powertrafo verkauft. Aber Anstand und modernes Marketing sind ja inkompatibel.
Und die letzten 25 Jahre hatte auch noch das kleinste Startset bei Märklin einen 30 VA Trafo.
Hallo!
Ja das ist der technische Fortschritt. Mit den neuen Motoren kann man zwei Züge fahren. Blumig umschrieben wurde die Leistung des kleinen Trafos schon damals.
Zitat von Hp2Alte Motoren sollten bei einer Startpackung 2007 nicht zählen.
Ob man sich das bei Märklin genau ausgerechnet hat: - Gewinn kleiner Trafo <-> Gewinn großer Trafo; - Gewinn zusätzlich verkaufte Mobile Stations <-> Verlust sich abwendender gefrusteter Wiedereinsteiger?
Insgesamt muss man sagen, dass das Modelleisenbahn-Hobby gerade den schmerzlichen Prozess durchmacht, nicht mehr alles für reparabel/kompatibel zu erachten. In anderen Branchen ist das schon vor 10 oder 20 Jahren passiert. Repariert wird nicht mehr, sondern neu gekauft. Und wenn eine technisch neue Generation Einzug erhält, wird auch die ganze Peripherie mit erneuert. Ob das gut ist? Oder genauer: ob man sich dagegen wehren kann?
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo, naja, aber das ist bei der Modellbahn eben anders als im Computer- oder Unterhaltungselektroniksektor: Hier gibt es ja wirklich viele Traditionalisten, insbesondere unter den Märklin-Anhängern. Das ist ein Image, was der Konzern ja - zu Recht - auch noch deutlich pflegt. Ich vermute mal, dass wir hier, die wir uns im Netz über unsere Probleme und entsprechende Verbesserungsmöglichkeiten austauschen, die innovative Spitze des Eisbergs von Modellbahnanhängern sind. Und der große Rest kauft und will gebrauchen. Gut, jetzt kann man natürlich sagen, dass diese Leute keine Aldi-Startpackung kaufen. Aber erstens geht es ja nicht nur um Kinder (für die finde ich übrigens die Packung schon fast wieder teuer), sondern auch um Wiedereinsteiger. Und bereits die Startpackungen im Bereich um 150€ haben unter den Neuheiten dieses Steuergerät als 'Dreingabe'.
Eineseits verstehe ich, dass Märklin die alten Trafos austauschen muss (es gibt ja eine EU-Verordnung, nach der Netzteil und Steuergerät getrennt sein müssen). Auch macht es Sinn, so ein modernes Delta-Gerät mit einzupacken - denn nach der ersten Lok kommt vielleicht eine zweite - und dann irgendwann wird die Lust auf Digital geweckt. das ist sinnvoller, als es nochmal mit analogen Geräten zu versuchen. Aber wieso müssen die so dermaßen schwach auf der Brust sein? Na gut, aber wie gesagt: Mit meckern können wir zwar darauf aufmerksam machen, den Käufern hilft es jetzt aber nicht viel. Da sollten wir andere Vorschläge machen
Übrigens: Meine erste Startpackung 1988 hatte einen 10VA-Trafo, mit dem man locker zwei bis drei analoge Loks fahren lassen konnte (wir haben als Jungs öfter Wettrennen auf meiner damaligen Anlage gemacht - dabei waren die 3000er, die KLVM und die DHG500). Später kam dann ein 30VA-Trafo dazu und der Kleine war für Weichen und Signale zuständig...
Märklin H0 digital im Keller (Central Station, Mobile Station und Control Unit). Bau einer Segmentanlage (Ep. 4/5) mit dem Thema 'Großstadt im Rheinland'. Fahrzeuge hauptsächlich Märklin, Roco und Piko. Märklin 1 MAXI im Garten.
Zitat Insgesamt muss man sagen, dass das Modelleisenbahn-Hobby gerade den schmerzlichen Prozess durchmacht, nicht mehr alles für reparabel/kompatibel zu erachten. In anderen Branchen ist das schon vor 10 oder 20 Jahren passiert. Repariert wird nicht mehr, sondern neu gekauft. Und wenn eine technisch neue Generation Einzug erhält, wird auch die ganze Peripherie mit erneuert. Ob das gut ist? Oder genauer: ob man sich dagegen wehren kann?
Moin,
wohin das mit permanenter Abwärtskompatibilität führt kann man ja sehr gut an der Windows-Entwicklung sehen.
Ich denke schon, das da irgendwann ein weiterer Schritt kommen muß. Von analog zu digital und von digital zu Quantencomputern. Schließlich erwartet auch keiner, das alles ewig bleibt.
Allerdings ist es auch so, das gerade in unserer (sorry) Hobby-Welt, niemand eine über Jahre oder Jahrzehnte mühselig aufgebaute Sammlung/Anlage mal eben so komplett umbaut, nur weil es jetzt Quergerüherte Puddingschaltungen mit Froopmus gibt. Unterhaltungselektronik oder EDV unterliegt da sicher kurzen Zyklen. Aber die Welt der Modellbahner ist nicht per se "modern". Denn bei diesem Hobby braucht es Zeit und zählen Epochen, nicht Quartalsergebnisse.
Aber zurück zum Thema Versorgung. ~Motoren von 1918 oder Telefone von 1957 gehen auch heute noch, ohne das ich bei den Stadtwerken oder der Telekotz was nachkaufen muss weil ich zwei Motoren / Telefone an der einen Versorgung betreiben will.
Gerade was die Spannungsversorgung angeht, gibt es keinen "Fortschrittsgrund" warum keine ausreichende Versorgung mitgeliefert wird. Eine etwas stärkere Versorung würde kalkulatorisch nicht derart ins Geld gehen, das es die Bilanzen treffen oder den Preis des Startsets verteuern würde. Wenn man sich mal umschaut was die verwendeten Bauteile "nackt" kosten, wird man sehen das wir hier über Cent-Beträge je Set reden. Und die Elektronik verlangt da auch nicht soviel Rücksicht.
inzwischen hat sich unser Problem mit der Steuereinheit aus der Aldi-Startpackung überlebt. Unsere Anlage ist doch relativ schnell angewachsen, es sind binnen kurzer Zeit 3 Lokomotiven, diverse Waggons und Gleismaterial dazu gekommen, so dass wir uns auf dem Gebrauchtmarkt für 20,- Euro ein Delta Control 4f plus ein Delta-Pilot besorgt haben. Diese Steuergeräte lassen, angeschlossen an den 32VA-Trafo aus der alten Startpackung(!!!) 29155, alle 5 Lokomotiven (!) (2 Rangierloks, 2 kleine Dampfloks und eine E40, allesamt mit Waggons bestückt), selbst auf höchster Geschwindigkeit dauerhaft fahren. Vater und Sohn sind begeistert...
Somit ist eigentlich alles bestens, es bleibt lediglich ein Kopfschütteln über den Mitarbeiter an der Märklin-Hotline mit seinem falschen Ratschlägen und seinem "Bei Aldi gekauft - selber Schuld"-Anwurf und über das nur bis maximal 0,5A belastbare Steuergerät und dem 18V-Trafo aus der Aldi-Packung. Der Trafo aus dem älteren Startset 29155 hat immerhin fast die doppelte Leistung, welche offensichtlich schon für eine Anlage mittlerer Grösse ausreicht. Es ist bedauerlich, dass den aktuellen Startpackungen nicht etwas Vergleichbares beiliegt. Bei Ebay werden Steuergerät und Trafo inzwischen in Massen angeboten, verkauft werden sie im Schnitt für unter 5,- Euro. Wie es scheint, wird der 18V-Trafo gerne für Anlagen- oder Vitrinenbeleuchtung verwendet.
Das schwachbrüstige Steuergerät nebst Transformator ist auch Bestandteil des ganz regulär erhältlichen Startpakets 29852, welches immerhin schon 199,- Euro kostet. Ich glaube nicht, dass Käufer dieses - ja nicht mehr ganz so günstigen - Paketes grosse Freude daran haben werden, wenn sie feststellen, wie schnell die Leistungsgrenze dieser Kombination erreicht ist, zumal das Steuergerät ja suggeriert, dass man mit ihm bis zu 4 Züge gleichzeitig fahren lassen kann.
Für die Zusendung des Niederbordwaggons mit LKW möchte ich mich noch einmal herzlich bedanken!
Zitat von LangwagenfreundWenn ich zwei Packugen kaufe, haben die Loks gleiche Adressen. Und wenn die Adresse nicht umgestellt werden kann, kann ich die Loks nicht mehr unabhängig steuern.
Hallo,
der Käufer zweier Aldipackungen kann das m. E. nicht, oder ?
Stimmt, über die Aldi-Steuerung können die Adressen nicht geändert werden. Unsere "Startpackungsloks" hat der freundliche Mann unseres lokalen Fachgeschäftes mit einer Control Unit umprogrammiert - hat nix gekostet, dafür hat er jetzt einen neuen Kunden...
wie es scheint, ist die Rechnung von Märklin aufgegangen: Kunde kauft Startpackung im Vorbeigehen beim Diskonter und landet für Erweiterungen beim Fachhändler. Zugegeben, bei der neuen 'Zentrale' kann man nur den Kopf schütteln oder wie mein Händler sagte: 'Wegschmeißen'. Eine sinnvolle Aktion wäre, wenn doch Bedarf besteht kann der Kunde beim Händler auf eine MS 1,9 (überarbeitetes Tauschgrerät) tauschen und für einen geringen Aufpreis gleich eine MS 1,2 mitnehmen. Oder 100 Euro Nachlass auf eine runderneuerte CS. Da soll es doch vom letzten Update noch einige geben...
Grüße, Alfred
Z mit MÜT-Digirail + RR&Co 5.0 HO mit CS2 + iPad6 iOS16 + iPhone15 iOS17 + RR&Co 10G CS1 2.0.4 + ControlGui, C-Gleis LGB Gartenbahn analog Fronius PV-Anlage 10kWh 1.Österreichischer Straßenbahn und Eisenbahn Klub Eisenbahnmuseum Heizhaus Strasshof
wie es scheint, ist die Rechnung von Märklin aufgegangen: Kunde kauft Startpackung im Vorbeigehen beim Diskonter und landet für Erweiterungen beim Fachhändler.
Wie schon gesagt, mit Discounter hat das nicht wirklich etwas zu tun, Das "mehrzugfähige Steuergerät" nebst 18V-Transformator aus dem "Aldi-Paket" ist auch Bestandteil des ganz regulär erhältlichen Startpakets 29852 (Papa, komm spielen!), siehe aktuelles Jahrbuch Seite 14, Kostenpunkt 199,- Euro. Ich glaube, die paar Cent, die Märklin an den Trafos einspart, werden den Verlust durch enttäuschte und somit verlorene Kunden wohl kaum aufwiegen.
Abgesehen davon: Die Steuerungskomponenten haben wir gebraucht gekauft - das Delta Control 4f und der Delta-Pilot sind ja neu gar nicht mehr zu haben. Wir fahren mit dem 32VA, Delta Control und Delta-Pilot 5 Züge gleichzeitig - problemlos! Herz was willst Du mehr? Es soll also keiner erzählen, wie unendlich tief man in die Tasche greifen muss, um mehere Züge fahren zu lassen. Hätte Märklin dem Startpaket einen Trafo mit 32VA und ein entsprechend ausgelegtes Steuergerät beigelegt, wäre ja alles gut und die Käufer würden sich vielleicht bald nach einer grösseren, tollen Lok umsehen, statt sich zunächst "second hand" mit funktionierenden Versorgungs- und Steuerungsmodulen versorgen zu müssen. Das Ganze ist für Märklin doch wohl eher ein Eigentor.
Zitat von Rossi68... und die Käufer würden sich vielleicht bald nach einer grösseren, tollen Lok umsehen, statt sich zunächst "second hand" mit funktionierenden Versorgungs- und Steuerungsmodulen versorgen zu müssen. Das Ganze ist für Märklin doch wohl eher ein Eigentor.
So wird man gleich vom Hersteller zu eBay geschickt, als wenn beide einen Kooperationsvertrag hätten .
Mich hat Märklin zu Piko geschickt, in dem sie gesagt haben, deren ICE sei so gut gelungen, den müssen die bei uns abgekupfert haben.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Hallo Wolf, nö, kam keine Antwort mehr von Märklin. Schade eigentlich...
Mittlerweile hat unsere Anlage noch Zuwachs in Form von 6 langen Personenwagen bekommen, 3 davon mit Innenbeleuchtung, gezogen werden die Wagen von der E40, sieht toll aus. Unsere kleine Br 89 006 zieht 7 grüne Donnerbüchsen aus Blech und einen Gepäckwagen - riesig! Einige Güterwagen vom Flohmarkt und von Ebay sind auch noch dazu gekommen, natürlich transportieren sie - wie sollte es bei einem 4-jährigen Eisenbahner anders sein, etwa 10 Schuco-Autos. Und die Kombi aus 32VA-Trafo, Delta Control 4f und Delta Pilot nimmt das alles völlig unbeeindruckt hin. Mit dem 18V-Trafo aus der Startpackung beleuchten wir einen kleinen Bahnhof (2 Strassenlaternen und 2 Innenbeleuchtungen), so erfüllt dieser "Powertrafo" also auch noch einen Zweck.
Hallo zusammen, habe erst heute die Beiträge zum Aldi-Starterset gelesen. Auch ich stand mit großen Augen im Aldi-Laden vor dem Starterset. Dann habe ich zugeschlagen., 99,99 Euro. Toll. Leider kam mir die aufgebaute Anlage winzig vor. also - noch ein 2. Starterpaket für 99,99 Euro gekauft. Zwei Loks und ein paar Gleise mehr: schon besser. Aber doch noch mickrig. Obwohl auch meine Katzen große Freude an den beiden Zügen hatten, aber nur bis zum Zeitpunkt., wo eine Lok über den Schwanz meine Katze gdüst ist und die 2. Lok meine andere Katze gerammt hat. Kurze Rede: Inzwischen habe ich eine Anlage mit 40 Meter Gleis und 21 Weichen und 7 Signalen. 6 Loks und 1 ICE fahren in der Gegend rum.
2 MS habe ich auch (jeweils über ebay gekauft.
40 Häuser von Faller sind auch schon aufgestellt und die Landschaft wird von meiner Frau gestaltet. Rund 200 Meter Kabel für Steuerung und Licht sind verlegt.
Der Weinumsatz unseres Getränkehändlers ist gestiiegen, denn abends bei eine Flasche Wein die Anlage zu bewunedern, gehört bei uns zum Ritual.
Circa. 3.500 Euro sind ausgegeben - der Listenpreis für all die Sachen beträgt sogar 4.500 Euro. Gut das es ebay gibt und unsere Märklin-Fachhändlerin Rabatt gewährt.
Und es macht alles viel Spaß.
Ich werde nun Aldi trotz aller Freude wegen Verführung verklagen. Denn das Starterset hat meine Eisenbahn-Sucht erst ausgelöst.
Hallo Westi, 40 Meter Gleiskörper, und das in so kurzer Zeit - Respekt! Kannst Du nicht mal ein paar Fotos von Deiner Anlage veröffentlichen? Gruss Philipp
Zitat von WestiHallo zusammen, habe erst heute die Beiträge zum Aldi-Starterset gelesen. Auch ich stand mit großen Augen im Aldi-Laden vor dem Starterset. Dann habe ich zugeschlagen., 99,99 Euro. Toll. Leider kam mir die aufgebaute Anlage winzig vor. also - noch ein 2. Starterpaket für 99,99 Euro gekauft. Zwei Loks und ein paar Gleise mehr: schon besser. Aber doch noch mickrig. Obwohl auch meine Katzen große Freude an den beiden Zügen hatten, aber nur bis zum Zeitpunkt., wo eine Lok über den Schwanz meine Katze gdüst ist und die 2. Lok meine andere Katze gerammt hat. Kurze Rede: Inzwischen habe ich eine Anlage mit 40 Meter Gleis und 21 Weichen und 7 Signalen. 6 Loks und 1 ICE fahren in der Gegend rum.
2 MS habe ich auch (jeweils über ebay gekauft.
40 Häuser von Faller sind auch schon aufgestellt und die Landschaft wird von meiner Frau gestaltet. Rund 200 Meter Kabel für Steuerung und Licht sind verlegt.
Der Weinumsatz unseres Getränkehändlers ist gestiiegen, denn abends bei eine Flasche Wein die Anlage zu bewunedern, gehört bei uns zum Ritual.
Circa. 3.500 Euro sind ausgegeben - der Listenpreis für all die Sachen beträgt sogar 4.500 Euro. Gut das es ebay gibt und unsere Märklin-Fachhändlerin Rabatt gewährt.
Und es macht alles viel Spaß.
Ich werde nun Aldi trotz aller Freude wegen Verführung verklagen. Denn das Starterset hat meine Eisenbahn-Sucht erst ausgelöst.
Moin, moin,
kann mich den Ausführungen nur anschließen. Gibt es eigentlich in Deutschland auch Sammelklagen? Bin ebenfalls seit Weihnachten wg. Starterset für meinen Junior dabei und massiv infiziert. Mittlerweile Teppichbahn mit ca. 80 m Gleis, ca. 50 Weichen, alle digital, Ecos, 3xMS, 23 Loks + mehr als 100 Wagen + Drehscheibendiorama.
Ich denke mal lieber nicht darüber nach was das alles kostet .......
#100 von
HiFiFoFan
(
gelöscht
)
, 09.05.2008 10:36
...wer mein "Tagebuch" gelesen hat, weiß dass es bei mir genau so begonnen hat. Allerdings habe ich mich in Richtung Loks (Dampf, Diesel, Akku und ein Triebwagen) herangerobbt (Bevor wieder einer rumnölt, dass ich falsche Bezeichnungen verwende ). Mittlerweile sind es mehr als 20 geworden, die sich um viel zu wenig Gleise schlagen. Da ich mittlerweile Übung im aufgleisen habe (gibt es eigentlich auch abgleisen oder weggleisen?) gibt es, da CS gesteuert wechselndes Programm. Wegen des "Gleisens" habe ich das mit dem Rotwein noch eingeschränkt )
Mondolino ist aus meiner Sicht der falsche Weg. Gelegentlich bei den großen Discountern Appetithäppchen ausstreuen scheint mir viel effektiver. Wenn dann auch noch unsre 6..7 Gescheiten Forumsakrobaten damit zufrieden wären, wäre der Discountmodellbahnhimmel nah. Das wird aber kaum eintreten.
Aber der Herr Dietz ist ja der Marketingspezialist...... für Shampoo?