Wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, ist mit dem Anschluss für die Zugbeeinflussung am Decoder nicht die Direktbeeinflussung durch den Decoder gemeint, sondern indirekt, d.h. über ein bistabiles Relais. Wobei es wohl egal ist, was man nimmt. Ich habe noch Antriebe des alten Lichtsignals 7188, die zum Ein-/Ausschalten des Fahrstroms ausreichen müssten.
das Relais sitzt auf der Elektronik-Platine, die unter das Gleis geklipst werden kann. Es hat sogar 2 Kontakte getrennt für Gleis und für Oberleitung. Übrigens, die Elektronik-Platine der Signalserie ist für alle Signale (außer Vorsignal) einheitlich. Die Digitaladresse wird "im Mast" gespeichert.
Viele Grüße Günter ____________________________________ CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi
in der Beschreibung ist nur die Rede vom C-Gleis, das ich nicht habe(nur M-Gleise). Ich gehe aber davon aus, dass das Gleissytem für die Verwendung nicht relevant ist, mit dem C-Gleis ist nur Montageaufwand geringer.
ich habe vor, drei dieser Signale einzusetzen. Da ein eigener Decoder dabei ist, wie geht das mit der Programmierung/Ansteuerung über ein Stellpult(neudeutsch Keyboard)? Ist nur interessehalber, da ich zwar digital fahren, aber aufgrund väterlicher Erbfolge nicht digital schalten kann. Ich will mir das (Märklin-)Keyboard ohnehin sparen, weil ich heute den Commander von Viessmann bestellt habe, mit dem mehr Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
die Platine muss ja auch nicht ins C- Gleis eingesetzt werden. Für die Platine liegt ein passender Schutzdeckel bei. Man kann diesen dann auch unter die Platte schrauben ( Passende Schrauben sind dabei ). Also unabhängig vom Gleissystem. Keine Angst die Dinger funktionieren schon und halten sogar Züge an.
Ein besonderes Gimmick. Da die Adresse im Signalkopf gespeichert wird, kann das Signal vom Sockel geschoben werden und gegen ein anderes getauscht werden.
die Signale sind sowohl mit einem herkömmlichen Schaltpult, als auch digital schaltbar. Die Adresseinstellung ist nur notwendig, wenn Du auch digital schalten willst. Die Programmierung geht wie folgt von statten: Die Elektronik bleibt in der Verkaufspackung (wegen der "Programmier-Drahtbrücke"). 1. Signal anschließen. 2. Digital-System einschalten. 3. Das Signal beginnt zu blinken 4. "Grüne Taste" am Digitalsystem solange drücken, bis alle LED leuchten 5. Signalbild wechselt zwischen 2 Signalbildern 6. "Grüne Taste" am Tastenpaar für 2. Signalbild solange drücken bis .. 7. wenn Vorsignal am Mast dies für das Vorsignal wiederholen 8. wenn Vorsignal drei- oder vierbegriffig ist, nochmals dafür wiederholen 9. Dann fertig!
Wenn Du eine CS oder ECos verwenden willst, so musst Du die Impulsdauer für das Programmieren sicherheitshalber auf 2,5 Sekunden stellen. Danach wieder auf kurzen Impuls umstellen.
Viele Grüße Günter ____________________________________ CS2 60215 (HW:5.1 SW:4.3.0(5) GFP:3.85), CS1 60212 (HW:1.1 SW: 2.04) + 2 x MS1, 3 x MS2 (V3.148), MobaLedLib by Hardi
interessant, da habe ich schon mal einen Eindruck. Ist zwar ein anderes Signal(Vorsignale wird's nicht geben), für eine Anschauung reicht es. Herzlichen Dank und Gute Nacht
interessant, da habe ich schon mal einen Eindruck. Ist zwar ein anderes Signal(Vorsignale wird's nicht geben), für eine Anschauung reicht es. Herzlichen Dank und Gute Nacht
Missverständnis: ich meine nur, dass ich Vorsignale und kombinierte Hauptsignale mit VS nicht einsetzen werde(für die Puristen ein Graus). Es geht nach wie vor um das Signal 76394(mit Sperrsignal).
Bisher habe ich noch keine Signale gefunden, die Hp0, Hp1 und Hp2 als Ausfahrsignal bilden, diese Kombination finde ich nur als Einfahrsignal. Sollte es nichts geben, werde ich diese trotzdem als Ausfahrsignale einsetzen. ----------------------------------------------------------------------------------
Hallo Günter,
gut zu wissen, aber das habe ich nicht gemeint, obwohl ich es noch brauchen werde. Mir ging es erstmal um den "Alltags"-Betrieb, d.h. die Bedienung über die Zentrale/Keyboard. Beim normalen MA-Decoder braucht ein vierbegriffiges Signal doch zwei Ausgangspaare, ob ein Signaldecoder nur eine kleinere Version ist, entzieht sich meiner Kenntnis.