RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#26 von Bart , 02.01.2008 10:24

Hallo Walter
Vielen Dank für die Antwort.
Gehe nicht so hart mit den Kollegen ins Geschirr.
Ich bin für jede Idee dankbar.
Meinst Du wirklich es liegt an der "hohen" Spannung ?

Mittlerweile habe ich mit Märklin kontakt aufgenommen, und denen bereits
vier defekte Antriebe zugesendet.
Nach telefonischer Vorabanfrage bekam ich die Antwort, das man dort sicherlich eine kulante Lösung finden wird.
Da bin ich mal gespannt.

Gruss und ein fohes neues

Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#27 von JSteam ( gelöscht ) , 02.01.2008 11:03

Hallo Bart,


Zitat
Meinst Du wirklich es liegt an der "hohen" Spannung ?



nein natürlich nicht. Wenn der Antrieb an einem K83 geschaltet wird, wird durch die interne Gleichrichtung auch mit ca. 22-25V (je nach Trofo/Booster) geschaltet. Wenn der Antrieb für die Spannung nicht geeignet wäre, würde Märklin das bestimmt nicht seit 25 Jahren so verkaufen.


JSteam

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#28 von JSteam ( gelöscht ) , 02.01.2008 11:07

Hallo Walter,

Zitat
Jürgen und Wolfgang: im Gegensatz zu Euch kann ich lesen



warum schreibst Du mir dann ständig PN, wenn ich doch nicht lesen kann??


JSteam

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#29 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 03.01.2008 18:09

Hallo Jürgen,

wie Du aus meiner "Zusammenfassung" ersiehst, hast Du IN DIESEM FALL nicht mitgelesen. Kann ja jedem mal passieren. Aber als Dauerzustand geht es einem schon auf den Geist. Mit dem Dauerzustand meine ich nicht Dich. Aber leider gibt es zuviele Leute im Forum, die bei jedem Witz dreimal lachen:
1. wenn er erzählt wird
2. wenn er erklärt wird
3. wenn sie ihn dann eventuell kapiert haben.

Also : Nix für ungut.
Und ein Frohes!
Walter

Noch etwas zur Überlegung:
Bei der Rückkontrolle reicht normalerweise ein Widerstand mit 1/4 Watt.
Wenn bei BART ein Widerstand mit 2 Watt (8-fache Leistungsaufnahme) heiß wird, gibt das doch zu denken. Oder?


Walter Zöller

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#30 von Bart , 04.01.2008 07:47

Hallo Walter
Naja, mit 1/4 Watt werde ich wohl nichts.
Die LED braucht über den Daumen ca. 2 V, und zieht etwas 20mA

Das macht dann also für den Widerstand 16V und 20mA
Also 0,32 Watt.
Oder irre ich mich da irgendwo ??

??????

Ich werde aber wohöl die Widerstände eh austauschen.
Ich habe mir 2k2 besorgt, und die wollten dann etwas abhilfe schaffen.
Ebenso werde ich auch freiläufer einbauen. Hatte ich bisher noch nicht gemacht.
Ich hoffe, dann wirds etwas besser.
Es hat sich übrigens der nächste Antrieb verabschiedet.
Ich verstehe es echt nicht mehr ????

Gruss
Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#31 von Samy1981 ( gelöscht ) , 04.01.2008 10:17

Zitat von Edgar Berner
Hallo,


http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php








ist das den jetzt so zu empfehlen für die C-Weichen Antriebe?


Samy1981

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#32 von Oli|Killa|Oli ( gelöscht ) , 04.01.2008 12:10

Hallo Leute.

Die Frage habe ich auch:
Kann ich die Schaltung von 1zu160 auch für meine analog gesteuerten Weichen (Strom kommt von einem M* 6647 32VA) benutzen?

Gruß Olli


Oli|Killa|Oli

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#33 von Marc ( gelöscht ) , 04.01.2008 14:35

Hallö,
die Schaltung von 1:160 sollte funktionieren.

Wichtig zu beachten ist in diesem Fall das das Schaltbild mit Wechselstrom arbeitet und NICHT mit Gleichstrom. Das zugehörige zum Thema Freilaufdioden und deren nützen wurde hier schon besprochen.


Marc

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#34 von LETTIMANN ( gelöscht ) , 04.01.2008 14:37

Zitat von Samy1981

Zitat von Edgar Berner
Hallo,


http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php








ist das den jetzt so zu empfehlen für die C-Weichen Antriebe?




Ich habe es bei mir so gemacht und bis jetzt funktioniert es ohne Probleme.


LETTIMANN

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#35 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 04.01.2008 17:34

Hallo Freunde,

natürlich könnte ihr die Schaltung so übernehmen.
Besser wäre höchstens für jede LED einen Vorwiderstand.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#36 von hans-gander , 04.01.2008 17:58

Zitat von LETTIMANN

Zitat von Samy1981

Zitat von Edgar Berner
Hallo,


http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php








ist das den jetzt so zu empfehlen für die C-Weichen Antriebe?




Ich habe es bei mir so gemacht und bis jetzt funktioniert es ohne Probleme.




Hallo,
ich bin im Gegensatz zu Walter Zöller der Meinung, dass die Schaltung nur einen Widerstand benötigt. Das einzige was ich bemängele ist der Schalter S1. Das muss ein Schalter und kein Taster sein. Die LED´s werden über den Rückmeldekontakt und über S1 mit Spannung versorgt. Da der Strom jeweils nur durch eine LED fließt, wird auch nur ein Vorwiderstand benötigt.
Klugscheißermodus wieder aus.
Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.884
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#37 von Heinz Jahn , 04.01.2008 18:14

Hallo, das geht auch gut mit Tastern, habe das mit Drucktastern gemacht, finde ich persöhnlich besser.

Grüße Heinz


Heinz Jahn  
Heinz Jahn
InterCity (IC)
Beiträge: 777
Registriert am: 02.10.2006
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 1, CS 2, MS 1, MS 2
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#38 von hans-gander , 04.01.2008 18:21

Zitat von Heinz Jahn
Hallo, das geht auch gut mit Tastern, habe das mit Drucktastern gemacht, finde ich persöhnlich besser.

Grüße Heinz



Ja, Du hast Recht mit den Tasten. Sorry, ich war mit meinen Gedanken wo anders. Wo, sage ich aber nicht
Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.884
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#39 von Samy1981 ( gelöscht ) , 04.01.2008 19:16

Ok dann werd ich diese Schaltung nehmen!
Jetzt noch ne Frage, und zwar steuern ja hier einige die Weichenantriebe(wobei es in diesem Thema ja nur um Märklin geht soweit ich verstanden habe) über Gleichstrom, andere über Wechselstrom, wo liegen da die Vorteile/Nachteile?
Was ist da standartmäßig von Märklin vorgesehn?Ja doch Wechselstrom oder?

Ich habe noch ein alten blauen Lichttrafo hier, kann ich damit dann Problemlos meine Weichen mit obiger Schaltung ansteuern?
Der Fahrstrom kommt von einem Systems-Trafo und Mobile Station....


Samy1981

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#40 von Holgi ( gelöscht ) , 04.01.2008 20:06

Hallo zusammen,
ich hatte das gleiche Problem. Damals habe ich dann einfach die Schaltung aus dem Märklin-Stellpult mit LED-Anzeige auf einer Lochplatine nachgebaut. Das funktioniert nun schon seit Jahren ohne Probleme. Die Schaltung besteht aus vier Dioden und einem Widerstand. Ich kann die Aufzeichnung aber leider nicht mehr finden...
Gruß
Holger


Holgi

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#41 von hans-gander , 04.01.2008 21:50

Zitat von Samy1981

Was ist da standartmäßig von Märklin vorgesehn?Ja doch Wechselstrom oder?



Hallo, ich will es mal so versuchen. Beim Betrieb mit Wechselspannung ist der Lichtbogen nicht permanent und steht/brennt auch nicht so lang als beim Betrieb mit Gleichspannung. Die Kontaktbelastung der Rückmeldekontakte ist bei Gleichspannung um ein Vielfaches höher als bei Wechselspannung. (Bei den alten Märklin K-Gleis Antrieben habe ich alle RM-Kontakte "totgelegt"). Eine endgültige Aussage über die Lebensdauerverkürzung der Kontakte bei Gleichstrombetrieb ist nur über eine Versuchsreihe möglich. In glaube, oben hat schon jemand empfohlen die Gleichspannung zu verringern. Ich denke, das kann man soweit tun, so lange die Magnete sicher schalten, und dann plus 10%.
Grüße, Hans.


 
hans-gander
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.884
Registriert am: 16.10.2007
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0, H0m
Steuerung Lenz mit Railware
Stromart DC, Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#42 von Bart , 15.01.2008 07:42

Hallo
Mal ne kurze Rückmeldung.
Ich habe gestern Post von Märklin bekommen.
Ich habe ohne Murren und Knurren vier neue Antriebe bekommen.
Das finde ich auch von der Reaktionszeit OK.

Ich denke, ich werde mir gedanken machen, wie ich meine Schaltung
umbasteln kann, damit ich mit WS schalte.

????

Gruss
Bart


___________________
Gruss aus dem Norden

The only "intuitive" interface is the nipple.
After that it's all learned.

Bart


Bart  
Bart
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 348
Registriert am: 17.04.2006


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#43 von Samy1981 ( gelöscht ) , 18.04.2008 20:12

Zitat von LETTIMANN

Zitat von Samy1981

Zitat von Edgar Berner
Hallo,


http://www.1zu160.net/elektrik/weichenmeldung.php










Ich muss jetzt nochmal nachfragen, wenn S1 ein Taster ist, dann verstehe ich die Schaltung nicht....also die LEd soll ja ständig Leuchten, sprich wenn S1 Taster ist, fließt dort ja nur im Moment des Runterdrückens Strom, solange Leuchtet auch die LED,danach geht sie aus?!?

Oder wo liegt mein Denkfehler?
Ist das ganze den auch mit Schaltern machbar, so das die LEd permanent leuchtet??


Samy1981

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#44 von Ferenc , 18.04.2008 20:25

Hi,
das ganze wird mit einem Schalter gemacht und nicht mit einem Taster.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#45 von Ferenc , 18.04.2008 20:26

Hi,
nein korrektur!!! Schau dir mal die Zeichnung an ops:
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#46 von Samy1981 ( gelöscht ) , 18.04.2008 20:31

Zitat von Ferenc
Hi,
nein korrektur!!! Schau dir mal die Zeichnung an ops:
Ferenc



Ich sehe die Schaltung, und ich sehe den taster!
ich hätte nur gerne eine Erklärung wie die LEd leuchten kann, nach loslassen des Tasters.....da der ja dann kein Strom mehr an die rote/grüne Leitung weitergibt.........


Samy1981

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#47 von Ferenc , 18.04.2008 20:50

Hi,
schau dir mal den Weichenantrieb an und hier die mittlere Leitung wo gehen die beiden Leitungen hin wenn sie wieder aus dem Weichenantrieb kommen Noch ein Tip es brennt immer eines der beiden LED's, vielleicht hilft das nun.
Ferenc


Immer eine Handbreit Schotter unter der Schwelle


Ferenc  
Ferenc
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.286
Registriert am: 27.09.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#48 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 18.04.2008 22:23

Hallo Freunde,
warum denn so kompliziert?

1. LED D2 leuchtet: ~(1), D1, R, D2, grün zum Antrieb, schwarz nach ~(2)

2. LED D3 leuchtet: ~(1), D1, R, D3, rot zum Antrieb, schwarz nach ~(2)

Die LEDs leuchten nur mit BEIDEN ~-Anschlüssen jeweils über eine der Antriebspulen.

Ein Schalter statt Taster würde die LEDs kurzschließen.

Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#49 von Samy1981 ( gelöscht ) , 19.04.2008 09:36

Ok danke euch, jetzt seh ichs, ich hab die 3.leitung vom Antrieb ganz übersehn;)

Noch ein frage zu Tastern, ich hab gesehn da gibt es Schließer und Öffner, welche muss/sollte ich nehmen?kann mir da jemand den Unterschied anschaulich erklären?

Bedeutet Schließer, das beim Drücken der Impuls gegeben wird, und Öffner, das beim Drücken der Strom unterbrochen wird?
Dann bräuchte ich ja Schließer oder?


Samy1981

RE: Weichenantrieb C-Gleis und Stellungsüberwachung per LED

#50 von JSteam ( gelöscht ) , 19.04.2008 12:39

Zitat

Bedeutet Schließer, das beim Drücken der Impuls gegeben wird, und Öffner, das beim Drücken der Strom unterbrochen wird?
Dann bräuchte ich ja Schließer oder?


...der Kandidat erhält 99 Punkte. Ab 100 Punkte gibst ´ne Baggerfahrt durch den Harz (Bagger ist mitzubringen)

Will sagen, die Aussagen sind richtig...


JSteam

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz