ich habe einen Mobafreund mit mehreren Digitalzentralen: Uhlenbrock Intellibox (IR) 65050, MÄRKLIN 6021 Control Unit und ESU ECoS 50200. Da sich das nicht in einer Anlage verträgt, nun die Frage:
Ist es möglich, die Uhlenbrock Intellibox (IR) 65050 oder die MÄRKLIN 6021 Control Unit nur als Booster anzusteuern? Die ESU ECoS 50200 soll nun die Digitalzentrale sein, die anderen nach Möglichkeit als Booster arbeiten. Vielen Dank für eure Hilfe.
Hallo Norbert, Das ist meines Wissens nach leider nicht möglich. Je Anlage sollte immer nur eine einzige Zentrale angeschlossen sein. Mein Tipp an dieser Stelle ( weil ich es genau so gemacht habe): die Märklin 6021 und die Uhlenbrock Intellibox verkaufen, man bekommt noch überraschend viel Geld für die Zentralen, und von diesem Geld dann Booster kaufen Viele Grüße, Jonas
nein, Jonas hat das schon richtig gesagt, die IB (1 / IR) und die 6021 lassen sich nicht (oder zumindest nicht ohne erhebliche Umbauten) als Booster einsetzen.
Ich würde aber nur den Verkauf der 6021 empfehlen, und die IB als "Programmier-" und "Test-" Zentrale behalten.
Und wenn Du gute und preiswerte Booster suchst, kann ich Dir nur den B4 von TAMS empfehlen - Ein wirklich leistungsstarker und (elektrisch) stabiler Booster mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten (Gleisspannung, Gleisstrom, u.A.). Und die Version mit Display zeigt immer den Strom am Gleisausgang an, so sieht man direkt was auf der Anlage los ist.
Zitat Die ESU ECoS 50200 soll nun die Digitalzentrale sein, die anderen nach Möglichkeit als Booster arbeiten.
Verkauf die alte Zentralen und nutzen der ECoS. Obwohl es nicht genug Strom liefern kann, kaufen er ein ESU booster, wer bietet der beste Integration mit ECoS. Es ist vielleicht ein bisschen teurer als andere booster, aber ohne Zweifel der beste booster für ein ECoS!
#5 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 29.01.2020 21:02
Hallo, [quote="Michael Knop" post_id=2070034 time=1580302699 user_id=102] [...]Ich würde aber nur den Verkauf der 6021 empfehlen, und die IB als "Programmier-" und "Test-" Zentrale behalten.[...] [/quote] wozu das? Ich fand die ECoS gerade zum Programmieren aufgrund der komfortablen Oberfläche und der Tools gerade für ESU-Decoder (fast wie Lokprogrammer) der alten IB weit überlegen. Da hatte ich immer das Gefühl, ich schlage mich mit Assembler herum. Aber jeder wie er mag.
Ich würde Norberts Freund auch raten, die 6021 abzustoßen. Deren Zeit ist vor allem wegen des alleinigen MM-Protokolls vorbei. Womit er Programmieren will, kann er ja dann mal testen. Braucht man mehr Handregler, hat man mit der ECoS die Qual der Wahl: alte MS1 (funktioniert gut und kann zusammen mit der ECoS auch DCC, Handy als Handregler mit in Netz eingebundener ECoS sowie verschiedene andere Lösungen).
Hallo, ja das Problem ist erst entstanden als mein Freund, der viele Regler haben möchte, andere Fahrgeräte (Zentralen) gekauft hatte, die dann 2 Regler auf der Zentrale haben. Ihm war nicht bewusst, dass 2 Digitalzentralen, nichr miteinander betrieben werden können. Leider hat er noch weniger Ahnung als ich, der ihm helfen soll. Ich würde gerne alles auf eine Zentrale mit 3- 4 Boostern umstellen. Da ich selber Märklin CS2 und mehrere Ms1 + 2 habe, hatte ich mich vorher nie mit seinen Stationen beschäftigt. Wenn ich ihm nun an die Ecos mehrere Märklin Ms1 oder Ms2 hängen kann, wäre das bistimmt in seinem Interesse.
Digitalzentralen wie die Märklin Control Unit 6021 oder die Intellibox können an den Sniffer - Eingang der ECoS angeschlossen werden, gleiches gilt für die Märklin MS 2. Für Details bitte in der ECoS - Anleitung nachlesen. Es kann aber nur eine Digitalzentrale an den Sniffer - Eingang der ECoS angeschlossen werden, nicht mehrere. Die Märklin MS1 kann mit dem passenden Kabel direkt an die ECoS angeschlossen werden, auch das bitte in der ECoS - Anleitung nachlesen. LocoNet - Geräte können über den ESU L.Net Converter an die ECoS angeschlossen werden Ob dies auch für die Uhlenbrok Intellibox gilt, weiß ich nicht. Bitte in den Anleitungen zur Intellibox und zum L.Net Converter nachlesen.
Hallo Jürgen, vielen Dank für deinen Beitrag. Das ist genau das, was ich in Erfahrung bringen möchte. Gerne würden wir die Ecos als Digitalzentale nutzen, wissen aber (noch) nicht, welche von den anderen weiter benutzt werden können. Ob als Booster, oder reine Regeleinheit. Natürlich habe ich die Betriebsanleitungen schon mal überflogen, aber bin nicht schlau daraus geworden. Da werde ich mich noch mal intensiv mit beschäftigen. Bei Märklin CS 1, 2, und 3, kann man direkt 2 Ms2 anschließen und über entsprechende Verteiler auch mehrere. Selbst Ms 1 funktionieren daran. Besten Dank
#9 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 16.02.2020 20:56
Hallo,
das passt ja jetzt gar nicht zum Thread-Titel, aber ich habe persönlich Erfahrungen mit der MS1 an der ECoS (Funktionsweise auf dem Kopf ungefähr so: Du wählst max. zehn Loks aus den in der ECoS angelegten Lokomotiven aus und weist sie einer MS1 zu. Dabei spielt es keinerlei Rolle, ob das MM-, mfx-, oder DCC-Loks sind - es funktioniert mit allen. Die Loks befinden sich dann im Speicher der MS1 und können von ihr angesprochen werden. Wieviele Funktionen ansprechbar sind, müsste ich mal ausprobieren. Die ECoS kann drei Mobile Stations 1 gleichzeitig verkraften. Damit wären es schon fünf Handregler. Dann lassen sich relativ leicht mit entsprechender Software Handys als Steuerung einsetzen, sofern sie im gleichen WLAN sind wie die ECoS. Auch die können alle Loks steuern, die in der ECoS angelegt sind. Eingentlich lässt sich also eine fast beliebige Zahl von Handreglern anschließen - ich denke, dass das mit Märklins CS2/3 auch nicht anders ist.
Wofür das allerdings notwendig sein soll, erschließt sich mir so nicht - es sei denn, es geht darum, mehrere Kinder (egal wie alt ) gleichzeitig zufrieden zu stellen. Man sollte sich nicht von Analoggewohnheiten narren lassen und meinen, man müsse wie im Analog für jeden Stromkreis einen Regler haben. In einem Digitalsystem reicht es eigentlich, eine Lok aktiv zu steuern (schon eine Zweite kann eine ganz ordentliche Geistesleistung fordern!) und alle anderen (egal wieviel!) mit Vorgaben oder einer Automatiksteuerung fahren zu lassen.
vielen Dank für deine Antwort. Ich denke schon dass, das dazu passt, da es darum geht, die vorhandenen Fahrgeräte möglichst gut einzusetzen. Wie du ganz richtig erkannt hast geht es auch darum: 1. mit mehreren Personen gleichzeitig zugewiesene Anlagenteile zu befahren, 2. nicht ständig die Loks neu aufrufen zu müssen, wenn die eingesetzt werden.
Es gibt Anlagenteile, die keine Unterbrechungen an Signalen haben, da können die Züge nicht im Blocksystem fahren und müssen ständig von Hand bedient werden, da auch eine Computersteuerung nicht vorgesehen ist.