Zitat
Zitat
ich habe leider sehr ausgefallene Vorstellungen vom Aufbau und Funktion (m)einer Modelleisenbahnanlage, die so gar nicht dem Mainstream entspricht, weshalb ich mich mit der Suche nach passenden Produkten immens schwer tue.
Ich kann mich da auch noch an Deine Beiträge zu den Themen Sound auf der Modellbahn und das ähnliche Thema, welches Ingolf damals mal zu Projektreife führen wollte, erinnern.
Daher sehe ich auch, daß Du sehr spezielle Wünsche und Vorstellungen hast.
Ja, schade, dass das wohl im Sande verlaufen ist. Zumindest tut sich hier seit Ewigkeiten nichts.
Und ja, die Wünsche sind speziell, aber in meinen Augen nur die konsequente Weiterentwicklung der Modellbahn (wahrscheinlich bin ich meiner Zeit voraus) bzw. eigentlich nichts besonderes, weil es irgendwie dazu gehört und technisch heute problemlos zu verwirklichen ist.
Zitat
Zitat
Derzeit suche ich passende Hardware (Decoder?) und Software (unter Windows 10) zur Ansteuerung von Lampen (LED) zur Beleuchtung von Häusern und Straßen.
Bisher hat Google mir bei der Suche nach einer entsprechenden Hardware nur das Light Modul für LEDs von LS Digital vorgeschlagen.
- Geschlossenes Gehäuse
- 9 Ausgänge
- Anschluss vor Ort an das Gleis (?)
- Programmierung wie ein Funktionsdecoder (?)
- Adressierung über einen Taster
Eine ähnliche (oder bessere) Alternative habe ich bzw. Google bisher nicht gefunden.
Gibt es vergleichbare oder bessere (einfachere) Hardware?
Kennt jemand entsprechende Alternativen?
Ich habe da die für mich wichtigste Zeile farbig markiert.
Das ist leider für mich ein NoGo.
Eine Bekannter hat eine Anlage hauptsächlich mit LS-Digital Komponenten gebaut. Aber auch bei dieser Anlage haben wir diese Lichtdecoder nicht eingebaut. Der Riesennachteil ist, daß wenn man den Digitalstrom ausschaltet, auch alle Signale und Häuserbeleuchtungen ausgehen.
Zwei weitere Dekoder die mir auf Anhieb einfallen, sind der WD 10 von Kühn und die Q-Decoder-Reihe .
Der W 10 ist eigentlich ein Weichendecoder, der aber auch so eingestellt werden kann, daß man mit je einer Weichenadresse jeden Einzelnen der 16 Ausgänge ein- und ausschalten kann.
Bei den Q-Decodern gibt es die Decoder in verschiedenen Varianten. Neben Weichen- und Lichtsignaldecodern, gibt es auch Lichtdecoder, bei denen die Ausgänge verschiedene Lichteffekte können, zum Beispiel Blinken kaputter Neonröhren, Ampel, Schweißlicht und so weiter.
Ich sehe hier die Vorteile. Kein extra Trafo, keine zusätzliche Verkabelung und wenn ich die Anlage ausschalte, ist alles aus.
Zitat
Zitat
Bei der Software hingegen sieht es richtig richtig richtig mau aus!
Da ist mir (bzw. Google) noch nichts über den Weg gelaufen!
Ich suche eine Software, mit der ich einen Decoder entsprechend (einfach) adressieren und programmieren und die einzelnen Ausgänge automatisch zu bestimmten Zeiten (nach einem Zeitplan) ein und ausschalten kann. Mehr nicht.
Warum willst du die Decoder mit der Software programmieren ?
Wenn es sich doch um einen einfachen Decoder wie zum Beispiel in WD10 von Kühn handelt, so macht man das doch am Schnellsten und Einfachsten mit der Zentrale. Man sagt dem Decoder, daß er im Modus 16 Schalt-Ausgänge zu arbeiten hat und gibt ihm eine Startadresse. Die weiteren 15 Adressen werden dann automatisch vergeben.
Für die Q-Decoder hingegen gibt es den Q-Programmer. Der ist aber hauptsächlich dafür gemacht, daß man mit den Q-Decodern alle möglichen und unmöglichen Signalbilder europäischen Bahnen nachbilden kann.
Missverständnis.
Die Lampen sollen automatisch an- und ausgehen.
Straßenbeleuchtung z.B. von 21:00 bis 5:30 Uhr an, Hausbeleuchtung Bad zufällig an und aus zwischen z.B. 17:00 Uhr und 23:00 Uhr, nachts selten, morgens zwischen 4:30 und 6:00 Uhr wieder öfter und ein- oder zweimal auch gezielt länger, Hausbeleuchtung Wohnzimmer zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr an, Fernseher schon ab ca. 18:00 Uhr.
Die Zeiten jedoch nicht fix, sondern in einem Zeitfenster und zufällig (also kann der Fernseher auch mal aus bleiben oder erst um 19:00 Uhr angehen).
Ob man so etwas einer Zentrale mitteilen kann, weiß ich nicht. Daher der Ruf nach Software.
Zitat
Zitat
Gibt es eine schlanke(!) und benutzerfreundliche Software, die meine Wünsche erfüllen kann?
Eine wirklich schlanke Software, nur zum Steuern von Licht und Zubehör, gibt es meines Wissens nicht.
Auch wenn ich der Meinung bin, daß es dafür zumindest einen kleinen Markt geben dürfte, ist dieser Markt anscheinend noch nicht groß genug, auf daß es sich für irgendjemanden lohnt, da irgend etwas anzubieten.
Light@Night lasse ich den mal außen vor, da Du damit ja auch nicht klar kommst.
Daher sollte auch die Frage erlaubt sein, würdest Du denn überhaupt mit irgend einer Software klarkommen ?
Nun, ich kann ein Smartphone bedienen und sitze gerade am PC und schreibe diesen Text. Ich denke schon, dass ich mit dem einen oder anderen Programm zurechtkomme. Problematischer ist heute eher die Überfrachtung von Programmen, so das die Benutzerschnittstelle unübersichtlich wird, weshalb ich zum modularen Aufbau tendiere und "Apps" als State of the Art ansehe. in den letzten Jahren hat sich im Bereich der Softwareentwicklung einiges getan. (Ist bloß noch nicht überall angekommen!)
Zitat
Und damit wir Dir noch weitere Vorschläge machen können, solltest Du uns erst mal bekannt geben was Du überhaupt genau vor hast.
1. Wie groß ist Deine Anlage ?
2. Willst Du jedes Fenster einzeln beleuchten ?
3. Hast Du viele Häuser ?
4. Wirst Du das Licht in Gruppen schalten ?
5. Willst Du jederzeit auf jedes Fenster, jede Lampe einzeln zugreifen können ?
6. Oder reicht es auch, sie gruppenweise, vielleicht auch hintereinander / nacheinander / unterschiedlich einzuschalten ?
Jeder sieht das nun mal anders und daher:
7. Wie siehst Du es genau ?
1. Meine Anlage ist 25 qm groß.
2. Ich möchte Räume einzeln beleuchten, wobei aber nicht jeder Raum beleuchtet sein soll. Ca. 80 % der Räume sollen beleuchtet werden.
3. Ich habe 24 Häuser.
4. Jedes Licht ist einzeln zu betrachten. Es gibt ggf. die Gruppe Straßenbeleuchtung.
5. Ich möchte eigentlich gar nicht auf die Lampen zugreifen. Die Steuerung soll die Software übernehmen. Dieser teile ich zuvor mit, was an Adresse x angeschlossen ist (z.B. Wohnzimmer) und zu welchen Zeiten das Licht angehen darf. Die Software soll daraufhin per Zufall in diesem Zeitrahmen das Licht ein- und ausschalten oder, wenn es ein fixes Licht ist, wie z.B. eine Straßenlaterne ohne Zufall das Licht von - bis dauerhaft einschalten.
Die vorgegebenen Zeiten richten sich nach einer Modelluhr, die mit einer Zeitverkürzung (z.B. 1:4) arbeitet.
Ich drücke bei Spielbeginn einfach auf Start und die Software kümmert sich um den Rest anhand meiner (programmierten) Vorgaben.
6. das reicht mir nicht.
7. so wie dargelegt.
Hier ein Plan der Anlage:

Zitat
Meine Persönliche Meinung geht z.B. dahin, daß wenn ich der Meinung bin, daß die Abfolgen beim Ein- und Ausschalten der Lichter für mich in Ordnung sind, ich da am späteren Betrieb nicht mehr eingreifen möchte.
Beleuchtung und Bewegung steht bei mir nicht unbedingt im Hintergrund, aber auch nicht überall im Vordergrund.
OK es wird ein paar Highlights geben, die nicht verborgen im Hintergrund ablaufen sollen, aber trotzdem möchte ich am Ende nur noch Zuschauer und nicht Steuermann sein.
Genauso sehe ich das auch.
Siehe meine Antwort auf Frage 5.
Gruß
Joachim