im folgenden möchte ich eine Zusammenstellung präsentieren, in der unter Beibehaltung der Konstruktion sowohl Sinus3/SDS (S) , als auch Glockenanker (G) als auch neuer Standardmotor (F für ferromagnetisch) verbaut wurden.
E50/150: 39500 (S), 29500.1F (G) und 37852 (F)
den Beschreibungen nach auch: BR 182 DBAG: 39836 (S) , 39845 (G) und 39840 (F) Die ET-Listen widersprechen aber den Beschreibungen. Was ist nun richtig?
Für die Baureihen 23 (39230 ff), 64 (39640 ff) V200 (39800 ff) habe ich in den Beschreibungen nicht alle Motorarten gefunden.
Meine Frage nun: welche Baureihen kämen noch in Frage?
mir fallen spontan so die Br218, E10, E40, E41 ein. Aber die haben nie einen Glocki bekommen, sondern sind direkt von SDS auf Industriemotor umgebaut worden. Vielleicht berücksichtigst du sie nicht?
Die V200 ist von 39800 bis 39804 mit SDS ausgestattet worden, danach wieder auf den Trommelkollektormotor und zuletzt mit Mittelmotor mit Industriemotor. Also auch keinen Glocki.
mir fallen spontan so die Br218, E10, E40, E41 ein. Aber die haben nie einen Glocki bekommen, sondern sind direkt von SDS auf Industriemotor umgebaut worden. Vielleicht berücksichtigst du sie nicht? Gruss
Stephan
Hi Stephan,
in der Trix Variante gab es die unterstrichenen Modellbaureihen auch mit Glockenankermotor - dazu auch die BR 290, die bei Trix anstelle des SDS (oder Kompaktsinus) einen Glocki hatte.
mir fallen spontan so die Br218, E10, E40, E41 ein. Aber die haben nie einen Glocki bekommen, sondern sind direkt von SDS auf Industriemotor umgebaut worden. Vielleicht berücksichtigst du sie nicht? Gruss
Stephan
in der Trix Variante gab es die unterstrichenen Modellbaureihen auch mit Glockenankermotor - dazu auch die BR 290, die bei Trix anstelle des SDS (oder Kompaktsinus) einen Glocki hatte. [/quote]
Als Ergänzung die 218 gab es in der Erdbeer Ausgabe (3721 auch mit einem Glockenanker Motor.
Die BR23 in der ersten trix-version (22231) hatte einen maxon, die älteren baugleichen märklin (39230) einen sinus, die neueren dann einen einfachen DC-motor.
Bei mir lässt sich die trix mit einem zimo MX644D perfekt steuern.
#6 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 07.02.2020 11:27
Hallo Stephan-Alexander,
mir fällt da noch die 03.10 Insider von 2010 (37915) ein. Die hat laut Beschreibung einen Glocki, läuft auch sehr nach meinem Geschmack. Ich meine sogar, da sei damals gesagt worden, das sei ein Escap-Motor.
39010 zunächst mit C-Sinus. Im letzten Baujahr mit SDS (gleiche Artikelnummer!). 39016 laut Katalog mit Glocki.
Ob es nachfolgend noch Versionen mit Industrie-Motor gab...? (39009?)
Des weiteren fallen mir noch die V 90, die Br 05 (entkleidete Version 39550) und alle Modelle, die jemals mit einem SDS auf den Markt gommen sind ein - in der M-Produktdatenbank nach "Softdrive" suchen - die wurden , nachdem der SDS abgeschafft wurde, auf neue Motoren umgebaut.
Gruß uLi
Meine MOBA-Mottos: "Freu(n)de beim Fahren" oder auch "De Zooch kütt" mein Trööt: Im Rheintal ist es schön und neu in der Planung: DEO Beiträge können Ironie enthalten - und Schreibfehler!
Zitat von supermoee im Beitrag Märklinmodelle: Konstruktionen mit SDS, Glocki und Normi mir fallen spontan so die Br218, E10, E40, E41 ein. Aber die haben nie einen Glocki bekommen, sondern sind direkt von SDS auf Industriemotor umgebaut worden. Vielleicht berücksichtigst du sie nicht?
in der Trix Variante gab es die unterstrichenen Modellbaureihen auch mit Glockenankermotor - dazu auch die BR 290, die bei Trix anstelle des SDS (oder Kompaktsinus) einen Glocki hatte. [/quote]
vielen Dank für Deinen Beitrag! Hast Du auch die Artikelnummer des Trix-Modells (und ggf. eine Abschätzung zum Aufwand bzgl. Mittelleitertauglichkeit)?
@Hubert: vielen Dank für Deine Auskunft, damit ist die BR 23 neu auch ein Kandidat.
@Ulrich: die 37915 habe ich vor Jahren von einem Fornmitglied erhalten und analysiert. Der Motor ist ein Portescap Athlonix Motor. Ein sehr hochwertiger Glockenanker (kostete damals ca. 120€ als Ersatzteil). Ist leider nicht mehr erhältlich und war eine Sonderanfertigung.
Zitat Die Br 01 gab es mindestens in drei Versionen:
39010 zunächst mit C-Sinus. Im letzten Baujahr mit SDS (gleiche Artikelnummer!). 39016 laut Katalog mit Glocki.
Ob es nachfolgend noch Versionen mit Industrie-Motor gab...? (39009?)
Des weiteren fallen mir noch die V 90, die Br 05 (entkleidete Version 39550) und alle Modelle, die jemals mit einem SDS auf den Markt gommen sind ein - in der M-Produktdatenbank nach "Softdrive" suchen - die wurden , nachdem der SDS abgeschafft wurde, auf neue Motoren umgebaut.
Die BR 01 neu scheint mir derzeit nicht für diesen Zweck geeignet: SDS ja, Glocki ja, neuer Motor ??? Im Listengenerator wird die 39009 leider nicht angezeigt.
@Besitzer der 39009: gibt die Anleitung irgendeinen Anhaltspunkt zum Motor? Oder hat irgendwer schon in die Lok reingeschaut?
Zur BR 05 (39050 vs. 37050): SDS ja, Glockenaker ja (habe mich hier auch schon über die grottenschlechten Fahrleistungen beschwert!), neuer Motor kommt vielleicht noch? Die V90 ist bereits weiter oben vermerkt.
Zitat von supermoee im Beitrag Märklinmodelle: Konstruktionen mit SDS, Glocki und Normi mir fallen spontan so die Br218, E10, E40, E41 ein. Aber die haben nie einen Glocki bekommen, sondern sind direkt von SDS auf Industriemotor umgebaut worden. Vielleicht berücksichtigst du sie nicht?
in der Trix Variante gab es die unterstrichenen Modellbaureihen auch mit Glockenankermotor - dazu auch die BR 290, die bei Trix anstelle des SDS (oder Kompaktsinus) einen Glocki hatte.
vielen Dank für Deinen Beitrag! Hast Du auch die Artikelnummer des Trix-Modells (und ggf. eine Abschätzung zum Aufwand bzgl. Mittelleitertauglichkeit)?
mit freundlichen Grüßen, Stephan-Alexander Heyn [/quote]
Hi Stephan-Alexander,
Meine umgebauten Trix 290 sind die 22206 und 22201 - erstere gab es mit der Betriebsnummer nur bei Trix. Ach so, die Lok aus 21338 hab ich auch.
Dann habe ich noch eine E41, 22142 (Betriebsnummer nur von Trix) und auch 218er, 22221 und 22232 - letztere auch nur bei Trix.
Zum Umbau:
Radsatztausch ist bei mir obligatorisch, und an Stelle der Radschleifer rückt der Mittelschleifer. Für den Umbau reicht ein Kreuzschlitzschraubendreher. Dekoder einstecken, und das Werk ist fertig.
Mindestens eine Lok hab ich auf die Weise unterwegs, als Beifahrer, umgerüstet.
ein ebenso fragwürdiger Kandidat - für deine Aufzählungen - scheint mir die Märklin Dampflok der BR 39 zu sein, hier die Historie:
Modell 39390 (Insider) aus dem Jahr 2009 - Modell mit SDS Motor (habe nachgesehen) Modelle 39392 und 39393 - aus dem Jahr 2011 - Modell mit SDS Kompakte Bauform
Im gleichen Jahr 2011 erschien die Trix BR 39 mit DC Sound , mit einem Glockenankermotor, so eine schön laufende Lok.
Modell 37938 - aus dem Jahr 2012 - Motor geregelter Hochleistungsantrieb ( Motor Nr. E 182 356 ), Modell 2811 Elberfeld, Ep. I Modell 37939 - aus dem Jahr 2014 - Motor geregelter HLA , jedoch anderes Kaufteil (Motor Nr. E 163 818), Modell 2812 Elberfeld, Ep. I Modell 37937 - aus dem Jahr 2015 - Motor geregelter HLA , mit Kaufteilemotor ( Nr. E 163 81 wie 37939
Bei den 3 Modellen aus der 37.... Serie kann ich leider nicht nachsehen, da ich diese Modelle nicht mehr erworben hatte. Die Trix mit dem Glocki und die SDS Modelle durften in meinem Bw bleiben und erfreuen mich bis heute. Mein persönliches Referenzmodell bei der BR 39 ist die Fleischmann 39 225, das Modell FL 393 671 mit Sound, erschienen im Jahr 2009.
mir fällt da noch die 03.10 Insider von 2010 (37915) ein. Die hat laut Beschreibung einen Glocki, läuft auch sehr nach meinem Geschmack. Ich meine sogar, da sei damals gesagt worden, das sei ein Escap-Motor.
Viele Grüße Ulrich
Wie sieht es denn mit der blauen Version davon aus, der 37916?
Ich denke, Modelle, die z.B. sowohl einen SDS als auch einen Glockenanker bekommen haben, unterscheiden sich in der Konstruktion. Der Glockenanker, der in der BR 290 verwendet wurde (z.B. 37906), unterscheidet sich nämlich in der Größe vom SDS, so dass das Chassis unterschiedlich große Aufnahmen für den Motor vorsehen muss (vgl.: https://www.mrufer.ch/modellbahn/umbau/trix_re44.html).
Bitte um Korrektur, falls ich falsch liege. Vielen Dank!