unabhängig davon, ob die Kupplung hängt oder nicht, kann mir jemand die Antwort meines Dealers deuten, mit der (von mir vorbestellten) Lok sei in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen? : : :
Sei froh wenn Du die Lok noch nicht bekommst. Meine kann vorwärts nicht eine Runde fahren ohne hängen zu bleiben. Rückwärts keine Probleme. Die Telexkupplung vorne hängt durch und dadurch kann man auch keine Wagen ankuppeln ohne sie gleich wieder zu verlieren. Vielleicht kann Märklin die Kupplungsbefestigung von Kunstoff in dickeres Plastik oder Metall ja noch tauschen.
#31 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 28.11.2007 00:33
Zitat von KurtHallo,
Zitatfast wie in 1:1, wenn die Kupplung nicht eingehängt ist.
Fast, nur leider fehlen bei 1:1 die Pukos. ops:
Gruss Kurt
Hallo Kurt, mitternächtliche Grüße,
ob Du es glaubst oder nicht, genau auf diesen Einwand habe ich gewartet. (Zwar jetzt nicht von Dir)
In 1:1 gibt es ja noch (wenige) Bahnübergänge (nieveaugleiche Straßenquerungen), sowie die bekannten Bohlenübergänge für das Personal.
Dort sind immer diese Auffang- oder Leitbleche montiert, damit Wagen oder Loks mit den Kuppelschlaufen nicht hängenbleiben (und r....) äh, etwas beschädigen können.
ein Bahnübergang ist aber trotzdem kein Puko. An einem Puko kann das Orginal nicht hängen bleiben. Das mit beschädigen leuchtet mir aber ein. Aber als Modellbahnhersteller sollte man doch mehr auf Betriebssicherheit achten als das Orginal. Da sind wohl inzwischen auch Quartalsdenker am/im Werk. Wir bringen eine neue Superkupplung, aber die wird zu teuer. Also spart man an der Aufhängung. Obwohl, manchmal reichts auch, wenn keiner was denkt. ops:
Zitat von wolfgang58 Funktioniert natürlich bei den angehobenen Pukos der Weichen nicht mehr, da das ganze Gewicht mit tiefbauendem Magnet der Telex da dran hängt.
Die Telexkupplung ist es nicht. Es ist die Befestigung der vorderen Telexkupplung die zu "sparsam" dimensioniert ist.
Wenn die Lok rückwärts fährt kommt sie überall drüber, nur vorwärts eckt sie an.
#35 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 28.11.2007 18:07
Zitat von g-toursHi Leute
Zitat von wolfgang58 Funktioniert natürlich bei den angehobenen Pukos der Weichen nicht mehr, da das ganze Gewicht mit tiefbauendem Magnet der Telex da dran hängt.
Die Telexkupplung ist es nicht. Es ist die Befestigung der vorderen Telexkupplung die zu "sparsam" dimensioniert ist.
Wenn die Lok rückwärts fährt kommt sie überall drüber, nur vorwärts eckt sie an.
Hallo Thomas, vielen Dank für den Hinweis. Leider hat Mä die Explo dieser Lok wohl noch nicht im Netz.
Die Vorgängermodelle sehen von der Kupplungsaufnahme ja symmetrisch aus. Ist also ein richtiges hängenbleiben (wie beim Stolpern) bei Vorwärtsfahrt. Bei Rückwärtsfahrt wird sie eher drüberratschen.
Das will ich mir, bevor ich sie kaufe, mal beim Händler zeigen lassen.
wenn ich das hier alles von der "durchhängenden" Kupplung lese, dann muss ich sagen, dass dieser Effekt schon von mir beobachtet wurde, wenn man ROCO-Kupplungen einbaut. Die Kupplungen sind bauartbedingt relativ schwer und es regibt sich nach unten über die Länge gesehen eine entsprechend große Hebelkraft, die Die Kupplung nach unten zieht.
Das Ganze liegt daran, dass der Spalt zwichen der Schachthalterung und der Befestigung (Ansatzschraube) etwas zu groß ist. Wenn man den Spalt etwas verkleinert, dann hat die Schachthalterung weniger Spiel und die Kupplung sitzt etwas höher - bzw. neigt sich nicht mehr so stark nach unten.
Leider kommt es dann wahrscheinlich zu größeren Reibungskräften in der Halterung, so dass die Leichtgängigkeit der Querbewegung etwas eingeschränkt wird. Um dem entgegen zu wirken, müsste man etwas kräftigere Rückstellarme an der Halterung haben.
Egal, Märklin sollte hier einen überarbeitete Halterung nachbessern, die die Nachteile beseitigt.
Was ich natürlich mal wieder überhaupt nicht verstehe, ist die Tatsache, dass diese Probleme bei den sicher durchgeführten Tests in Göppingen nicht aufgefallen sind.
Man hätte sich auch diesen "Ärger" durch geeignete Tests im Rahmen der Produktentwicklung sicher von Halse halten können - ganz zu schweigen von der Frustration vieler Kunden, die, bei dieser nun endlich auch bei Märklin zu bekommenden Lösung, schon wieder mit Problemen leben müssen.
Gibt es denn nicht wirklich ein Produkt in 2007, dass man einfach auf die Anlage stellten kann und dass dann uneingeschränkten Spiel-/Gebrauchsspass generiert?
viele Grüße ... HGH mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail *** > Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
ZitatGibt es denn nicht wirklich ein Produkt in 2007, dass man einfach auf die Anlage stellten kann und dass dann uneingeschränkten Spiel-/Gebrauchsspass generiert?
Doch meine V60 macht das was sie machen soll, fahren und entkuppeln ohne irgendwelche Aussetzer. Es macht mir einfach nur spaß mit dieser Lok
Aber mit der V90 ist natürlich schade, ich hoffe das Märklin eine Lösung findet und die noch nicht ausgelieferten Modelle zurückbehält und an dem Problem arbeitet.
Ich warte lieber ein halbes Jahr, als das es nicht läuft. Mal schauen wie es mit meiner zukünftigen V90 bestellt ist.
Zitat von wolfgang58 Hallo Thomas, vielen Dank für den Hinweis. Leider hat Mä die Explo dieser Lok wohl noch nicht im Netz.
Die Vorgängermodelle sehen von der Kupplungsaufnahme ja symmetrisch aus. Ist also ein richtiges hängenbleiben (wie beim Stolpern) bei Vorwärtsfahrt. Bei Rückwärtsfahrt wird sie eher drüberratschen.
Das will ich mir, bevor ich sie kaufe, mal beim Händler zeigen lassen.
wenn die Lok rückwärts fährt ist ja die hintere identische Kupplung in Fahrtrichtung. Hier passiert nichts. Bei Vorwärtsfahrt (vordere Kupplung in Fahrtrichtuing)meinte die Lok an einer auf gerade gestellten Kreuzungweiche kurz hängen zu bleiben und dann abzubiegen
Was ich natürlich mal wieder überhaupt nicht verstehe, ist die Tatsache, dass diese Probleme bei den sicher durchgeführten Tests in Göppingen nicht aufgefallen sind.
Hallo HGH,
welche Tests... dafür hat man in Königsbrück doch eine treue Kundschaft... Spaß beiseite... die Göppinger sägen gewaltig an dem Ast auf dem sie sitzen... Vielleicht werden meine Modelle aus der Vor-Kingsbridge-Ära ja noch richtig wertvoll... Made in Western Germany
Oh mann, ich dachte das ist nur bei mir so. Wenn das mit der Telexkupplung die Regel ist, haben die echt einen Bock geschossen. Was mir nur nicht in die Rübe will, warum nur vorwärts? Bei mir ist das genauso wie bei g-tours, rückwärts läuft sie sauber. : Vor allen Dingen der Beitrag von Contrans, wo schon eine vordere Telex abgebrochen war, gibt zu denken.
Zitat von joe_roemerWenn das mit der Telexkupplung die Regel ist, haben die echt einen Bock geschossen. Was mir nur nicht in die Rübe will, warum nur vorwärts? Bei mir ist das genauso wie bei g-tours, rückwärts läuft sie sauber. :
Vielleicht ist die vordere Aufnahme um ein Millimeter anders (Höhe, Stärke, Länge, Befestigungspunkt) als die hintere. Die Kupplung an sich ist schon ok. Wenn die Sache mit der vorderen Aufnahme nicht wäre. Habe im Moment aber auch keine Idee wie ich das ohne Aufwand ändern kann.
ich frage mich, wie Märklin so überhaupt noch Geld verdienen kann:
- tausende HWZ nachbessern - tausende Kompakt-Sinusse nachbessern - tausende MS umtauschen (prellender Regler) - BR50? wegen defekter Lautsprecher nachbessern - jetzt neue Telex-Kupplung nachbessern - etc. ...
Ich hätte schon längst den Entwicklungsleiter geschmissen. Das kann sich kein Unternehmen auf Dauer leisten!
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
das Problem haben manche Loks auch ohne die Telex-Kupplung. Die Kupplungsdeichseln sind z. Tl. lang und sehr labilen Kunststoff, sodaß sie leicht nach unten hängen und die Wagen nicht gekuppelt werden können.
Gruß Udo Karl - Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
das Problem haben manche Loks auch ohne die Telex-Kupplung. Die Kupplungsdeichseln sind z. Tl. lang und sehr labilen Kunststoff, sodaß sie leicht nach unten hängen und die Wagen nicht gekuppelt werden können.
ich sag's ja Metall statt Kunststoff (zumindest an dieser Stelle)
Zitat von zeichnerM37903 wird nicht auf ebay angeboten...
Schon ausverkauft???
Gruss, Aurel
Sowie ich es verstanden habe, hat Märklin eine kleine Charge produziert. Diese wurde ausgeliefert und weitere werden erst nächstes Jahr produziert.
Wahrscheinlich dienst diese Charge zum Betatest oder die neue Telexkupplung kann vom Lieferanten (noch) nicht in ausreichender Stückzahl geliefert werden.
Ich warte auch noch auf mein Exemplar. Bin mal gespannt wie es weiter geht.
#50 von
Fischer-RO
(
gelöscht
)
, 05.12.2007 19:34
Hallo zum Kupplungsthema,
es ist wirklich wahr, daß Märklin mit den Lagerungen der Kupplungen äußerst schlampige Konstruktionen auf den Markt bringt. Dabei trifft es auch die kulissengeführten Aufnahmen. Meine BR 288 besitzt viel zu tiefe Aufnahmen so daß ein automatisches Kuppeln nicht möglich ist. Hier ist immer eine manuelle Hilfe notwendig - wirklich ärgerlich!