Hallo,
kann denn niemand etwas zu der Beleuchtung sagen?
Gruß
Torsten
Beiträge: | 990 |
Registriert am: | 02.05.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3, CS2 |
Stromart | AC, Digital |
Hallo Torsten,
du kannst höchstens versuchen den Lichtleiter mit Alufolie aus der Schockolade etc zu ummanteln. Dann kommt etwas mehr Licht oben an. Ansonsten kaum eine Chance. Es ist technisch evtl mäöglich der Leuchtdiode, die das mittlere Licht versorgt einen etwas kleineren Widerstand zu spendieren. Dann bringt die etwas mehr Licht. Aber Vorsicht, bitte prüfe zuerst, was da für einer drin ist. Wennd er 1,2KOhm hat, dann erstze den mal durch 820Ohm. oder löte einfacher einen 2KOhm parallel, das ergibt den gleichen Effekt
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
das mit der Alufolie wird den Braten nicht fett machen. Die Leuchtdiode ist einfach viel zu dunkel im Gegensatz zu den beiden Unteren auf beiden Seiten oder der Oberen auf der Rückseite.
Ist das nur bei mir so?
Werde die Beleuchtung irgendwann auf warmweisse LEDs umbauen.
Leider habe ich den Widerstand für die vordere Leuchtdiode erstmal nicht sichten können.
Werde sie später beim Umbau finden.
Gruß
Torsten
Hallo,
Warum verrät mir niemand wie es bei seiner Beleuchtung ist?
Gruß
Torsten
Hallo Namensvetter,
ich habe nur eine ähnliche Lok, nämlich die BR 290 (37901) und bei ihr sind alle Lichter gleich hell
Gruß Toto
Beiträge: | 1.280 |
Registriert am: | 28.10.2006 |
Gleise | M-, C-Gleis |
Spurweite | H0, 1 |
Steuerung | CS reloaded |
Hallo Tortsen,
hast Du mal ins Funktionsmapping der Beleuchtung geschaut?
Wenn Du keine CS hast, hat sich das Thema erledigt.
Hallo Michael,
der Ausgang ist nicht gedimmt. Steht wie der Hintere auf 255 (CS).
Vielleicht meldet sich noch ein Besitzer der 37903.
Gruß
Torsten
Zitat von cyberdwarf
...Ist das nur bei mir so?...
Ob das nur bei Dir so ist kann ich nicht sagen. Bei mir ist es jedenfalls nicht so. Zumindest habe ich keinen deutlichen Unterschied bemerkt, als ich ihr in die Augen sah. Gemessen habe ich natürlich nicht...
Kann es vielleicht sein, dass die LED nicht richtig gerade verbaut ist? Damit könnte ja eine, die aus der allgemeinen Richtung abweicht, dunkler erscheinen und bei Positionswechsel könnte es anders herum sein...
Zitat von bergischland
...Etwas entäuscht bin ich (wohl wegen falscher Erwartungen) davon, dass die Lok im Radius 1 nicht ankuppeln will...
Kann man daran was ändern?
Ich könnte mir vorstellen, die Kupplungsdeichsel mit dem Drehgestell so zu verbinden, dass sie mitschwenkt.
Zitat von bergischland
...Leider hat die V 90 auch schon Wagen mit Relex-Kupplung verloren. An den Steigungsübergängen müssen wir also nochmal Hand anlegen. Aber es ist auch schon in der Ebene passiert...
Hat schon jemand außer uns diese Erfahrung machen dürfen?
Die Kupplungsbügel der Relexe befinden sich auf der richtigen Höhe von 8,5 +/- 0,5 mm.
Schade aber auch! Dann habe ich wieder mal einen Glücksgriff.
Hier mal ein paar Bilder:
und jetzt ohne Blitzlicht!
hinten
und vorne
Die Bilder sind zwar nicht sehr gut, aber man kann den Unterschied erkennen. Hinten leuchtet die Diode normal und vorne bekommt sie gerade mal eben soviel Saft um überhaupt zu leuchten.
Gruß
Torsten
Hallo,
bitte miss mal die Widerstände nach. Evtl wurde da ab Werk etwas falsch eingebaut. Nimm aber vorher den Dekoder raus, sonst kannste das evtl vergessen, weil du kaum richtig messen kannst.
Wolfgang
Hallo,
zunächst mal ein gutes, Neues Jahr.
Ich würde einmal die Leitungen von der LED zum Vorwiderstand zurückverfolgen und vergleichen, on die Vorwiderstände für vorne und hinten den gleichen Wert haben.
Es soll auch Fehlbestückungen geben.
Gruß Udo Karl
- Teppichbahner, analog und digital (MS2), C-Gleis, 49 Loks (überwiegend Märklin), 134 Wagen (überwiegend Blech, Märklin Serien 4000, 4100, 4600, 4700) -
Beiträge: | 1.118 |
Registriert am: | 01.05.2005 |
Ort: | Allgäu |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | MS2, SW2.6 |
Stromart | Digital |
Zitat von Michael.E
...kann jemand ein Bild von der "hängenden" Kupplung einstellen?
Ein Frohes Neues Jahr in die Runde!
Ich habe unsere V 90 eben mal auf den "Vermessungsstand" gestellt und die folgenden Bilder ab Stativ angefertigt.
Aufgrund der Perspektive ist die Anordnung des "Messklotzes" mit aufgeklebtem Millimeterpapier nicht klar ersichtlich. Die untere fette Linie befindet sich auf Höhe der Gleisoberkante. Die Höhe der Teile in Kupplungshöhe kann daher gut abgelesen werden.
V 90 hinten
Gekuppelt (deutlich kurzer Haken, der nach Verlust der Wagen schreit)
V 90 vorn
Gekuppelt (zwar nicht auf PuKo-Niveau, aber noch betriebsunsicherer als hinten)
Der Bügel des Wagens hängt schon am Anfang der inneren Schräge des Hakens der Lok. Wenn da ein kleiner Impuls kommt...
zum Vergleich BR 86 hinten (deutlich größerer Haken - gem. NEM?)
BR 86 vorn (auch hier der große Haken, der die Wagen gut hält)
Hier die V 90 vorn und hinten im Wechsel.
Man erkennt den Unterschied (vorn hängt die Kupplung bergab, während sie hinten waagerecht liegt) deutlich.
Bei uns verliert die V 90 (vorzugsweise bei Rückwärtsfahrt mit tiefer hängender vorderer Kupplung) auch in der Ebene gerne ihre Wagen. Das passiert in Kurven oder nach Weichen aufgrund höherer Widerstände der Wagen, aber auch einfach mal so (vielleicht als Spätfolge von Kurven und Weichen). An Steigungsübergänge wollen wir mal garnicht denken...
Hat sonst nur noch einer diese Erfahrungen machen müssen?
Ich möchte noch einmal hierauf zurückkommen:
Zitat von bergischland
...Etwas entäuscht bin ich (wohl wegen falscher Erwartungen) davon, dass die Lok im Radius 1 nicht ankuppeln will. Die BR 86 macht das anstandslos, weil die Telexe dort "mitlenken". Bei der V 90 stehen sie stramm geradeaus und wenn ich so gegen Wagen fahre, kann ich sie nur schieben und die Kupplungen verhaken sich seitwärts. Das möglicherweise so, dass ich das durch manuellen Eingriff auflösen muss...
So rollt sie mit Wagen durch den Radius 1.
Wenn sie im R1 ankuppeln soll, nähert sie sich so,...
...stößt an,...
...verschiebt die Wagenkupplung nach innen und rutscht selbst nach außen, um sich anschließend zu verhaken.
Schöner wäre es doch so.
Das wäre zu erreichen, wenn etwas auf der richtigen Seite in den Federmechanismus geschoben würde, wenn sich das Drehgestell in der Kurve dreht, anstelle die Kupplung sich selbst zu überlassen.
Was hier nur ein Stück gefaltetes Papier bewirkt, könnte ich mir mit einem Stück schwarzen Kabelbinders vorstellen, das am Drehgestell befestigt wird. Was haltet Ihr davon?
Hallo,
komme nochmal auf die Ersatzteilbestellung der Kupplung zurück..
Steht bei Märklin als Ersatzteil auf grün... Konnte die Kupplungen bestellen... Heute kam die E-Mail mit der Versandbestätigung...
kupplung nicht lieferbar... Leine Ersatzlieferung
Was soll das? Echte verarsche oder gibts technische Probleme..
Gruß Olaf
Hallo Frank,
danke für die aufschlussreichen Fotos. Verliert die Lok die Wagen auch, wenn selbige mit dem KK-Kopf (Märklin) oder der Universalkupplung (Roco) ausgestattet sind?
Wagen mit der alten Relex-Kupplung sind für mich persönlich kein Maßstab, so schön man auch kuppeln kann, da ein Puffer-an-Puffer-fahren mit denen unmöglich ist.
Darin sehe ich auch das Problem der Anlenkung der Kupplung bei Bogenfahrt. Die Lok mag das ja tun, Wagen mit Kinematik machen das nicht und schon haben wir wieder das alte Problem.
Habe allerdings nicht erwartet, dass die neue Telex dieses lösen wird...
Hallo Olaf,
Zitat von Strom
Hallo,
komme nochmal auf die Ersatzteilbestellung der Kupplung zurück..
Steht bei Märklin als Ersatzteil auf grün... Konnte die Kupplungen bestellen... Heute kam die E-Mail mit der Versandbestätigung...
kupplung nicht lieferbar... Leine Ersatzlieferung
Was soll das? Echte verarsche oder gibts technische Probleme..
Keine Ahnung. Das habe ich jetzt im Dezember auch zum ersten Mal erlebt. Der Ersatzteil-Shop sagt lieferbar (noch immer bis heute), aber Märklin schreibt nicht mehr lieferbar.
Vorher habe ich es noch nie erlebt. Vielleicht haben die jetzt einfach zu viele Bestellungen zu bearbeiten, so das der Web-Shop einfach hinterher hinkt, oder noch Folgen vom neuen Web-Auftritt mit neuer Software und noch nicht alle Schnittstellen funktionieren.
Thorsten
PS: Ich würde nicht immer gleich vom negativsten (aka "verarsche") ausgehen, das erzeugt nur bei allen gleich eine negative Grundstimmung, die dann wieder zu häßlichen Threads führen.
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
Hallo allerseits,
Also zur ET-Bestellung: Ich scheine da noch mal Glück gehabt haben: Habe 2 Kupplungen über meinen Händler bestellt und bekommen.
Vielleicht könnt ihr das Märklin erzählen: Warum bekommt der eine, und der andere nicht?
Grüsse aus Dänemark
Christof Zirpel
____________________________
Tams MC zum Fahren und Schalten, UB LocoNet Interface zum Rückmelden, LocoNet RM, M*K-Gleis, MB-Tronik Flüsterantriebe, Windigipet
Beiträge: | 438 |
Registriert am: | 01.02.2006 |
Hallo ,
ich habe 2 Kupplungen am 28.12.07 im Online-Shop bestellt. Habe sie heute bekommen.
MfG Alwin
.
Zitat von Badaboba
...Verliert die Lok die Wagen auch, wenn selbige mit dem KK-Kopf (Märklin) oder der Universalkupplung (Roco) ausgestattet sind?...
Das kann ich nicht beurteilen.
Im Gegensatz zu wohl den meisten anderen hier haben wir nur eine sehr kleine Bahn (2 x 1 m mit einer Startpackung plus ein paar Erweiterungen).
Die Wagen haben keinen "Norm-Schacht nach NEM" (?), wo ich andere Kupplungen probieren könnte. Würde das auch ggf. das Kurvenkuppeln verbessern?
Die Vorbildtreue ist für uns auch nicht so wichtig, als dass ich mir dafür jetzt neue Kupplungen besorgen würde und aufgrund des knappen Platzangebotes können wir nicht komfortabel viele gerade Gleise verlegen.
Ich stehe allerdings auch auf dem Standpunkt, dass aktuell angebotene Loks eines Herstellers auch mit aktuell angebotenen Wagen desselben Herstellers harmonieren sollten. Eine Harmonie mit Fremdherstellern will ich gar nicht fordern, wenn sie auch schön wäre.
Ein Kuppeln sollte meiner Meinung nach generell auch auf allen aktuell von diesem Hersteller angebotenen Gleisen und Radien funktionieren.
Wenn diese "Grundanforderungen", die ich als relativ unbedarfter Käufer haben darf, wie ich finde, nicht erfüllt werden, erwarte ich eine entsprechend einschränkende Angabe der Leistungen zum Kaufgegenstand (kuppelt nur auf R4 und größer o.ä. ) oder die Nennung entsprechender Voraussetzungen (geht nur mit Kurzkupplungen o.ä.). Damit wäre es mir möglich, vorab zu entscheiden das in Kauf zu nehmen oder das Teil einfach nicht zu kaufen.
So wie es jetzt aussieht, haben wir eine Lok, die wunderschön leise und alleine fährt. Macht echt Spaß ihr dabei zuzusehen. Im "Herbst-Neuheiten 2007"-Katalog hatte Märklin mit "Rangieren ohne Grenzen" für die 37903 geworben. Platz für eine einschränkende Beschreibung wäre da noch gewesen. Faktisch kuppelt sie auf rund 50 % unserer Bahn nicht und kuppelt die Wagen ansonsten schon automatisch ab, bevor wir dran denken. Das macht dann nicht wirklich Spaß.
Ich werde wohl leider nicht drum herum kommen und die Lok wieder zum Händler bringen müssen.
Oder sieht jemand eine Alternative? Hier verschenken kommt nicht wirklich in Betracht
.
Zitat von Badaboba
...Verliert die Lok die Wagen auch, wenn selbige mit dem KK-Kopf (Märklin) oder der Universalkupplung (Roco) ausgestattet sind?...
Ich hab's doch getan.
Ich habe mir die passenden Märklin Kurzkupplungen für die Wagen besorgt und diese damit umgerüstet, um es auszuprobieren.
Wenn nun die Lok die Wagen angekuppelt hat (nicht im Bogen), verliert sie diese nicht mehr. Das Verlustproblem könnte also so gelöst werden und wenn man auf Ankuppeln in Bögen verzichten kann, ist das so gesehen in Ordnung.
Aber: Mir ist es nicht ein einziges Mal gelungen, auf dem C-Entkupplungsgleis die KK (der Wagen untereinander) vorzuentkuppeln. Das war dann jetzt für mich das endgültige KO-Kriterium wegen gesteigertem Rangierboykott und bedeutete
- Wagen zurückrüsten auf die Relex (kommen wir mir klar)
- Lok zurück zum Händler (sehr, sehr schade, weil Suuuuuper-Fahrverhalten mit dem Suuuuuper-Motor)
und
- 37655 (V60 mit getrennt ansteuerbaren "alten" Telex-Kupplungen und Rangierlicht)
Die kuppelt zwar auch nicht zuverlässig in unseren Kurven (muss ich nochmal genauer überprüfen), verliert aber keine Wagen! - Freu!
Zitat von bergischland
Ein Kuppeln sollte meiner Meinung nach generell auch auf allen aktuell von diesem Hersteller angebotenen Gleisen und Radien funktionieren.
das wird wohl nirgends funktionieren, da gibts einfach kinematische Hindernisse, es tuts nicht mal beim Vorbild
Robert
Ich habe mir gleich bei bekannt werden dieser Lok( hier im Forum und bei M*)ein Exemplar bestellt. Ich habe sie bis heute noch nicht. Wie ist eure Meinung.Liegt es an meinem Händler oder an Göppingen.
Dampflokliebhaber
Beiträge: | 185 |
Registriert am: | 11.08.2007 |
Gleise | K Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | Ecos |
Stromart | AC, Digital |
Zitat von wiedereinsteiger
Ich habe mir gleich bei bekannt werden dieser Lok( hier im Forum und bei M*)ein Exemplar bestellt. Ich habe sie bis heute noch nicht. Wie ist eure Meinung.Liegt es an meinem Händler oder an Göppingen.
Also - ich könnte Dir sagen, wo meine jetzt ist. Der Händler hat auch Online-Handel (s.o.).
Als wir sie kauften, war sie die letzte ihrer Art und jetzt ist sie es wieder...
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |