#126 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 11.01.2008 08:54
Hallo,
Zitat von wiedereinsteigerIch habe mir gleich bei bekannt werden dieser Lok( hier im Forum und bei M*)ein Exemplar bestellt. Ich habe sie bis heute noch nicht. Wie ist eure Meinung.Liegt es an meinem Händler oder an Göppingen.
ich warte auch noch. Ich denke, da kommt irgendwann - nur wann? - eine zweite Charge. Vielleicht wird man ja durch einen verstärkten Kupplungsträger für die Warterei belohnt.
das mit der Alufolie wird den Braten nicht fett machen. Die Leuchtdiode ist einfach viel zu dunkel im Gegensatz zu den beiden Unteren auf beiden Seiten oder der Oberen auf der Rückseite. Ist das nur bei mir so? Werde die Beleuchtung irgendwann auf warmweisse LEDs umbauen. Leider habe ich den Widerstand für die vordere Leuchtdiode erstmal nicht sichten können. Werde sie später beim Umbau finden.
Gruß Torsten
Moin Moin, so nun werde ich auch noch mal meinen Senf dazu geben. JEDE BR290 hat das Probelm, das eine Seite dunkler in der Stinlichtbeleuchtung ist. Der Hersteller hat, aus mir noch unerklärlichen Grund, zwei unterschiedliche Widerstände (8,2K und 10K) je Seite verwendet.
Zudem ist bei jeder BR290 das Strinlicht im Geheäuse dunkler als die beiden in der Bühne. Dies liegt daran das die LED im Gehäuse durch einen Lichtleiter um 90° muss, während die LEDs in der Bühne nur durch eine dünne Filterfolie scheinen muss. Alle drei LEDs sind in Reihe geschaltet! Eine änderung des bestehenden Widerstandes bringt kein Ergebnis, da sich die Helligkeit bei allen Dreien ändert. Für ein saubere Lösung müssen die LEDs in der Bühne und die LED im Gehäuse mit je einen Widerstand versehen werden und danach parallel liegen.
Wer seine Lok mit warmweißen LEDs umrüsten möchte, sollte bei der original LED-Beschaltung (alle in Reihe) der Widerstand nicht unter 10K kommen. Bei einer getrennten LED-Ansteuerung (Bühne / Gehäuse) empfehle ich für die Bühne 15K und für das Gehäuse 20K.
Zitat von wiedereinsteigerIch habe mir gleich bei bekannt werden dieser Lok( hier im Forum und bei M*)ein Exemplar bestellt. Ich habe sie bis heute noch nicht. Wie ist eure Meinung.Liegt es an meinem Händler oder an Göppingen.
ich warte auch noch. Ich denke, da kommt irgendwann - nur wann? - eine zweite Charge. Vielleicht wird man ja durch einen verstärkten Kupplungsträger für die Warterei belohnt.
Viele Grüße Ulrich
Moin Moin,
was hat die Telexkupplung mit der NEM-Halterung zu tun? Bei allem BR290 ist zu sehen das der NEM-Träger sehr viel Spiel hat! Auch wenn man die BR290 mit der Roco Digitalkupplung nachrüstet, hängen dieser dann etwas durch.
Der Hersteller hält sich mit der Ersatzteillieferung zrück, damit er erstmal seine Produktion decken kann und auch die Kupplungen erst mal nur MIT einer Lok ausgeliefert werden.
Komsch (ich gönne es Dir) Du bekommst schon die zweite Mein Händler vertröstet mich und sagt beim nächstenmal ist Sie dabei. Ich hoffe mit der BR 78 wird es nicht genauso
Hallo liebe Leute Wenn man das alles so liest, dann werde ich schon nachdenklich........denke dabei an meine Loks aus Kindertagen (60iger Jahre), wo alles auch noch heute problemlos funktioniert, auch mit der Telex von der 86er in Verbindung mit der guten, alten Relexkupplung. Ein Bekannter führte mir heute seine Neuerwerbung, BR 218 mit neuem softdrive Sinus, vor. Bei eingeschaltetem Licht geht die Lok nicht, bei ausgeschaltetem setzt sie sich nur extrem langsam in Bewegung. Mein Bekannter hat die ohne Sound gekauft, denn Sound und control unit sind sich oft etwas uneins.............. Das waren nur so Gedankensplitter meinerseits hinsichtlich, naja, ihr alle wißt ja was ich meine, ist sowieso ei Dauerthema hier.........
Ein Bekannter führte mir heute seine Neuerwerbung, BR 218 mit neuem softdrive Sinus, vor. Bei eingeschaltetem Licht geht die Lok nicht, bei ausgeschaltetem setzt sie sich nur extrem langsam in Bewegung. Mein Bekannter hat die ohne Sound gekauft, denn Sound und control unit sind sich oft etwas uneins..............
lg Thomas
ich habe die 218 mit Sound (aus der Nahverkehrspackung) und kann keinerlei Probleme feststellen, zumal ich auch noch mit 6021 fahre. Ich kann ohne Probleme mit Licht fahren und der Sound funktioniert auch sogar.
Er sollte die Lok mal beim Händler prüfen lassen oder dirtekt zurück nach Göppingen.
ist das tiefhängende Kupplungsproblem eigentlich inzwischen gelöst?! Oder macht die Lok immer noch Probleme.
Ich liebäugele mit der V90 und stelle mir den Einsatz der digitalen Kupplung recht gut vor. Aber nach allem, was hier so steht, habe ich doch Zweifel.
Hat einer von Euch die Lok schon mal in Kombination mit der Universalkupplung von Roco im Einsatz. Ich würde gern wissen, ob diese Kombination funktioniert.
Fragen über Fragen - ich bin auf Eure Antworten gespannt.
#140 von
PapaHotel
(
gelöscht
)
, 09.03.2009 14:06
Hallo Thorsten, ich habe die Lok seit einem Jahr und fahr auf C-Gleis da ist noch nie was hängen geblieben. Fahreigenschaften sind super die Telex funktioniert auch gut.
ich werfe hier noch mal die Frage nach dem Zusammenspiel der neuen Mä-Telex-Kupplung mit der Universalkupplung von Roco in die Runde. Ist einer von Euch mit dieser Kombination unterwegs und kann mir sagen, ob die beiden Kupplungen beim An- und Abkuppeln harmonieren?
Mein Händler ist mit dieser Frage überfragt. Und ich möchte mir nicht unnötig Ärger über eine von vorn herein zum Scheitern verurteilte Kombination einhandeln.
Zitat von HNull-Bahnerich werfe hier noch mal die Frage nach dem Zusammenspiel der neuen Mä-Telex-Kupplung mit der Universalkupplung von Roco in die Runde. Ist einer von Euch mit dieser Kombination unterwegs und kann mir sagen, ob die beiden Kupplungen beim An- und Abkuppeln harmonieren?
Bei mir harmonieren sie genauso gut oder schlecht wie die Märklin KK, ich kann da im Betrieb kein Unterschied feststellen.
Thorsten
Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2 Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr
um nochmal zum Start-Thema aus 2007 zurück zu kommen. Kann denn jemand bestätigen, dass das Telex- bzw. Aufhängungsproblem bei der 37903 in 2009 nun endgültig behoben ist? Ich möchte mir nächste Woche eine holen und u.a. wissen, auf welche Charge oder Herstellungsdatum ich da achten muss.
habe letzte Woche eine BR 290 von Trix mit der Telex bekommen. Gibt es ja von Märklin nicht als 290. Ruck-Zuck umgelötet und Schleifer angebaut und schon rollt sie über meine C-Pukos. Da hängt nichts runter, steht waagerecht da und kuppelt einwandfrei. Allerdings habe ich auch Märklins V 90, da musste ich den Träger etwas richten, sprich nach oben verbiegen.
Diese Telexkupplung entlarvt allerdings sofort schlecht eingestellte Wagenkupplungen und verweigert dann das Kuppeln. Da ist die alte Telex doch kulanter.
Mit einzelnen Wagen hat die Lok beim an- und abkuppeln aber Probleme. Da hilft es die Anfahrverzögerung abzuschalten damit dann mit einem kleinen Ruck an und abgekuppelt werden kann.
Ansonsten läuft die Lok mit ihrem Glockenankermotor einfach klasse. Den D+H Decoder habe ich belassen, da es mit einem ESU Lopi 3.0 nicht funktionierte. Hatte den Eindruck, dass die Pin-Belegung nicht stimmte. Eine Kupplungsseite funktionierte die andere nicht. Die Kupplungen werden getrennt mit f1 und f2 geschaltet.
Also ich kann die Lok nur empfehlen, da sie, wenn die Kupplungen korrekt eingestellt sind, auch im Bogen abkuppelt. Wenn Ihr ein Exemplar mit etwas hängenden Kupplungen erwischt, dann einfach Telex vorsichtig aus dem Schacht ziehen, Träger abschrauben und Träger vorsichtig richten.
Wünsche allen, die diese Lok schon haben, nun viel Spass beim rangieren.
#145 von
dreileiter-fan
(
gelöscht
)
, 12.10.2010 01:38
Zitat von HarryHallo zusammen,
vielleicht habe ich es überlesen, aber kann bitte mal einer der stolzen Besitzer sagen wie das mit der Beleuchtung ist. Sprich ist Doppel-A-Licht schaltbar, bzw. können die Rücklichter abgeschaltet werden?
#146 von
dreileiter-fan
(
gelöscht
)
, 12.10.2010 01:44
Zitat von bergischland
Zitat von Hans-Peter Malorny...Vielleicht hat Märklin bei den jetzigen Auslieferungen das Problem schon behoben...
Hallo allerseits!
Leider hat die V 90 auch schon Wagen mit Relex-Kupplung verloren. An den Steigungsübergängen müssen wir also nochmal Hand anlegen. Aber es ist auch schon in der Ebene passiert...
Hallo Frank.
Ich würde die Telex als reine Kurzkupplungs-Telex sehen. Also nur für Wagen die mit dem Kurzkupplungskopf ausgestattet sind verwenden.
#147 von
dreileiter-fan
(
gelöscht
)
, 12.10.2010 01:51
Zitat von pebro Hallo Telex-Freunde,
Ansonsten läuft die Lok mit ihrem Glockenankermotor einfach klasse. Den D+H Decoder habe ich belassen, da es mit einem ESU Lopi 3.0 nicht funktionierte. Hatte den Eindruck, dass die Pin-Belegung nicht stimmte. Eine Kupplungsseite funktionierte die andere nicht. Die Kupplungen werden getrennt mit f1 und f2 geschaltet.
Peter
Hallo Peter.
Wusste garnicht, dass die Trix ihre Telexe getrennt ansteuern kann. Bei der Märklin schalten beide gleichzeitig. Lässt sich das bei der Märklin auch so machen : Und mit welchem Aufwand :
meine V 90 von Märklin wurde von HGH etwas umgebaut. Schlusslichter abschaltbar und Führerstandbeleuchtung. Kann also keine Aussage über den ursprünglichen Zustand machen.
Ich habe allerdings mal eine BW 290 mit Lopi 3.0 und der Mä. Telex ausgerüstet. Da musste ich allerdings zwei Funktionen für die Telex verwenden, da ein Aux-Ausgang allein zu schwach war und immer nur die Telex mit dem kürzeren Weg zum Decoder funktionierte.
Aus den Artikel-Beschreibungen von Mä. liest es sich nicht eindeutig heraus. Ich gehe aber davon aus, dass nur ein Aux, der aber verstärkt ist, für die Telex verwendet wurde. Die Mä. gibt es ja nur mit MFX-Decoder. Die Schaltung für die Telex befindet sich also auf der Schnittstellenplatine.