Ich kann mich Sven nur anschließen! toller Fortschritt!
Weiter so und viel Spaß euch beiden...
Ich kann mich Sven nur anschließen! toller Fortschritt!
Weiter so und viel Spaß euch beiden...
Danke euch allen....
Mal schauen, wann ich wieder zum basteln komme.
Wenn es was Neues gibt, melde ich mich hier auf alle Fälle
Hallo Thomas,
auch von meiner Seite: Respekt für Deine tolle Arbeit !
Bei der Ansicht der M-Gleise komme ich immer wieder in´s Grübeln, ob ich zu gegebener Zeit (sollte ich mal Platz haben) meine Anlage nicht auch mit M-Gleisen bauen sollte.
Irgendwie haben die was. Und die rumpeln so schön. Ich weiß, mit Realitätstreue haben die nicht viel gemein, aber das sind halt meine Kindheitserinnerungen . Hoffentlich beißt sich das nicht mit dem Digitalbetrieb.
Mach´auf alle Fälle weiter so und stelle schöne Bilder in´s Forum !
Viel Spaß !
Gruss,
Florian
Zitat von Smurf
Hoffentlich beißt sich das nicht mit dem Digitalbetrieb.
Hallo Florian
Danke für die Blumen
Da mach dir mal keine Sorgen
Bei mir läuft der Digitalbetrieb wie geschmiert. Gut... geschaltet
wird analog, aber Weichen und Signale könnten auch leicht an
Schaltdecoder angeschlossen werden....
Aber mit analogen Schalten geht es auch sehr gut mit dem Fahrbetrieb.
Hallo liebe Freunde der Epoche 3
Nach einer etwas längeren schreiberischen Pause möchte ich euch nun die Ergebnisse der letzten Monate zeigen...
Die wohl größte Neuerung ist die neue Homepage:
http://www.modellbahn-richters.de
Über zahlreiche Besucher und vielleicht noch den ein oder anderen Linkvorschlag, oder Gästebucheintrag würden wir uns sehr freuen...
Nun zu den Fortschritten auf der Anlage.
Die optisch eindrucksvollste Neuereung ist zweifelsohne der Hintergrund.
Ohne Hintergrund:
Da der Keller mit Raufaser tapeziert ist, schloss das ein direktes Anbringen auf der Wand aus. Wir beschlossen also, die Hintergründe auf dünne Hartfaserplatte zu kleben. Vor dem Tapezieren wurden die Platten noch mit Grundierung vorbehandelt. Zum Tapetenkleben verwendeten wir Handelsüblichen Spezial Tapetenkleister. Hier das Ergebniss
(Bild leider etwas unscharf)
Update die 2. des heutigen Tages...
Nachdem die Mission Hintergrund abgeschlossen ist, geht es nun mit dem Steinbruch los.
Hier der "nackte Bereich":
Das "Gleisdreieck im Vordergrung wurde schonmal grob mit Landschaft versehen. und die Ersten Styrodurplatten sind grob vorgeschnitten
Hier sieht man den Zuschnitt der einzelnen Platten im Nachbarkellerraum:
Der Berg wächst:
Nun wird geschnitzt. Als Werkzeuge dient hier alles was schneiden kann (Cutter, Küchenmesser aller Art, Fuchsschwanz, Skalpelle, etc)
Die Felsstrucktur im Detail:
Der Berg im aktuellen Rohbauzustand:
Weitere Infos in den nächsten Tagen....
Hallo,
ein sehr schöner Bericht über eine beeindruckende Anlage. Sehr interressant sind die Fotos über die einzelnen Baufortschritte. Viel Spaß noch und wohl nicht nur ich würde mich freuen, wenn du uns auf dem Laufenden hälst.
Schöne Grüße,Jan
Sehr interessant! Danke für die tollen Berichte und Fotos.
Wie bearbeitest Du die Berge denn weiter?
Du musst bestimmt noch einen Untergrund für die Farben auftragen, oder?
Hält da ein dünner Überzug aus Gips?
Ich würde gerne demnächst auch einen Berg "wachsen" lassen.
Gruss
Dirk
Beste Grüße,
Dirk
Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!
Beiträge: | 210 |
Registriert am: | 07.01.2008 |
Gleise | C-Gleis/K-Gleis |
Spurweite | H0, G |
Steuerung | CS2/MS |
Stromart | Digital |
Hallo,
da kann ich mich meinen Vorrednern nur anchließen, tolle Anlage. Danke für die Bilder vom Bergbau, bin auch grad dabei meine Landschaft zugestalten. Was für Farben nimmst Du zum Einfärben des Gipses? Abtönfarben(eventuell mit Wasser verdünnt)?
Lass uns an am weiteren wachsen Eurer Anlage teil haben. Freu mich schon auf die nächsten Bilder.
Grüßle
Gunther
Des liebe Gott sollte sich auch um alles kümmern und kann nicht überall persönlich sein!
Beiträge: | 231 |
Registriert am: | 09.08.2007 |
Gleise | Arnold, ehem ROCO |
Spurweite | Z |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC |
Hallo E69er,
zum Einfärben benutzen wir ganz normale Abtönfarbe mit etwas Wasser und einem Tropfen Spüli. Das Spüli bewirkt, dass die Farbe besser in die Ritzen und Spalten läuft. Später wird der Anstrich noch mit anderen Farbtönen weiterbehandelt um ein realistischeres Ergebniss zu erzielen.
Die Felsen sind aber kein Gips, sondern Styrodur.
Hallo zusammen,
weiter geht es in der Mission Steinbruch. Die Felsstrucktur ist fertig und kann wie oben beschrieben eingefärbt werden:
Hier die Grundierung:
Und noch einige Impressionen:
weitere Bilder findet Ihr auf meine Homepage...
Hallo Xi 20,
das vorletzte Bild sieht super aus. Ist toll geworden.
Grüßle
Gunther
Des liebe Gott sollte sich auch um alles kümmern und kann nicht überall persönlich sein!
Beiträge: | 231 |
Registriert am: | 09.08.2007 |
Gleise | Arnold, ehem ROCO |
Spurweite | Z |
Steuerung | Analog |
Stromart | AC |
Ja, ich kann nur zustimmen, sieht echt super aus!
Habe schonmal deine HP durchstöbert:
Ist echt eine sehr schöne Anlage!
Beiträge: | 12.010 |
Registriert am: | 28.04.2005 |
Gleise | C |
Spurweite | H0, H0m, Z, 1 |
Steuerung | Tams WDP CS2 IB 6021 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Schön, dass es noch M-(Gleis-)Bahner gibt. Das Verhunzen selbiger ("schottern") finde ich aber nicht so "hip". Wer würde eine Märklin 3015 (also das alte SBB-Kroko) schon altern? Genau so sehe ich die M-Gleise: Als im Originalzustand erhaltenswertes Zubehör einer Nostalgiebahn! Dem anderen Pol zur Modellbahn (PuKo-frei und "Exakt 1:87"). Und dazwischen ist die Spielbahn.
Momentan ist die Versorgung mit guten M-Gleisen noch gesichert. Viele wechseln derzeit aber relativ günstig den Besitzer, und werden gnadenlos verschlissen. In ein paar Jahren wird die Situation dann eine andere sein: Man wird den Kult-Faktor des M-Gleises endgültig erkennen, und die Preise werden steigen! Wohl dem, der sich bei Zeiten einen Vorrat eingelagert hat.
Dann hoffe ich, dass die Preise steigen, dann verkaufe ich meine Vorräte und kauf Zubehör
ich werde immer M-Gleis Bahner bleiben und nur teilweise einschottern!
Zitat von Jerry
Schön, dass es noch M-(Gleis-)Bahner gibt. Das Verhunzen selbiger ("schottern") finde ich aber nicht so "hip". Wer würde eine Märklin 3015 (also das alte SBB-Kroko) schon altern? Genau so sehe ich die M-Gleise: Als im Originalzustand erhaltenswertes Zubehör einer Nostalgiebahn! Dem anderen Pol zur Modellbahn (PuKo-frei und "Exakt 1:87"). Und dazwischen ist die Spielbahn.
Momentan ist die Versorgung mit guten M-Gleisen noch gesichert. Viele wechseln derzeit aber relativ günstig den Besitzer, und werden gnadenlos verschlissen. In ein paar Jahren wird die Situation dann eine andere sein: Man wird den Kult-Faktor des M-Gleises endgültig erkennen, und die Preise werden steigen! Wohl dem, der sich bei Zeiten einen Vorrat eingelagert hat.
Andererseits wird auch die Zahl der "M-Gleis Nostalgiebahner" mit der Zeit auch abnehmen. Ich glaube nicht, dass in einigen Jahren eine all zu üppige Preissteigerung zu erwarten ist. Realistisch halte ich da schon eher einen Zeitraum von 50 - 60 Jahren. Siehe auch die Gleise mit dem durchgehenden Mittelleiter aus den 30er - 50er Jahren. Hier zu muss man auch bemerken, das in der Vorkriegszeit und auch in den direkten Nachkriegsjahren von den besagten Gleisen bei weitem nicht die Mengen abgesetzt wurden wie in den goldenen Zeiten des Wirtschaftswunders.
Ergo: Von dem Puko M-Gleis ist eine gigantische Menge in den ganzen Jahren an den Markt gebracht worden. da Angebot und Nachfrage den Preis bestimmen, müssen noch sehr viele alte M-Gleise, wie du es nennst "verhunzt" werden, bis der Preis in ungeahnte Höhen steigen wird.
In 50 - 60 Jahren werde ich, wenn ich bis dahin überlebe, zwischen 80 und 90 Jahre alt sein. Dann fange ich auch nicht mehr an M-gleis Bestände zu versilbern.
Da Mält ja noch ein paar Lenze jünger ist, könnte er das ja vielleicht zu seinem Renteneintrittsalter von dann ca. 70 Jahren schaffen.
@Xi20: OK, ich habe etwas auf's Blech gehaut. Im wahrsten Wortsinne! In Gold werden die PuKo-M-Gleise wohl erst in 2000 Jahren aufgewogen - von Archäologen, und nicht von Modellbahnern. Aber wer wie ich von Laden zu Laden rennt um ausgewählt gut erhaltenen M-Gleise und- Weichen zu finden, und diese dann sorgsam der Nostalgie-Teppichanlage hinzu fügt, dem tut es eben im Herzen weh, wenn andere mit Farbe und Pinsel optimieren!
Dann kann ich dich beruhigen. Der überwiegende Teil sind Gleise ist aus der Jugend meines Vaters und hat auch meine Kindheit überlebt. Also gut erhalten schauen die meisten nicht mehr aus. Eher "Bespielt"
Wie in diesem Thread schon gesagt, viewtopic.php?t=29761,-begrasungsgeraet.html,
bin ich auf eine Möglichkeit gestoßen, ein elektrostatisches Begrasungsgerät für ca. 10€, selbst zu bauen.
Die Zutaten:
1x elektrische Fliegenklatsche 7,- €
1x Teesieb aus Metall 3,- €
1x Nagel
1x Lüsterklemme
ca 40 - 50 cm Litze
etwas Isolierklebeband
Benötigtes Werkzeug:
- Lötkolben
- Spitzzange
- Heißklebepistole
- Metallsäge
- Kombizange
- Schraubendreher
Als Erstes die Fliegenklatsche auseinanderschrauben und die Drähte kappen, denn man braucht nur den Griff.
Nun das Sieb je nach Fliegenklatschenmodell passend biegen und in den Griff einlassen.
Nun einen Pol an dem Sieb festlöten und an dem anderen Pol eine ca. 40 - 50 cm
lange Litze festbrutzeln. Das Sieb habe ich dann noch einmal mit einer großen
Ladung Heißkleber fixiert.
Damit nicht etwas in die Elektronik gelangen kann, einfach die Spitze des Griffes
mit Isolierband einwickeln.
Nun nur noch den Nagel mit der Lüsterklemme an der Litze befestigen und fertig.
Erste Tests sehen sehr vielversprechend aus. (leider etwas unscharf, aber man
kann, glaube ich, etwas erkennen).
Die kurzen Fasern sehen aus, als hätte ich Grasmasste auf das Probestück geklebt.
Fazit: Für 10€ Materialkosten ist dieser Fliegenklatschen - GrasoMat eine spitzen
Alternative zu den, relativ teuren, Geräten der Industrie.
Ganz untätig waren wir nicht über die Feiertage.
Vieles ist ein großes Stück vorrangekommen.
Auf meiner Homepage findet Ihr noch weitere Bilder.
Klaus hat die Mauern in der Kleinstadt fertiggestellt.
Ein Blick, vom Bahnsteig des Bahnhofs Steinheim, über die Dächer der
Stadt, bis zum Steinbruch:
Auch im Steinbruch gab es Fortschritte. Der Bodenbelag enstand aus
lufttrocknender Knetmasse (die Farbe fehlt noch):
Die Farbgebung wurde noch weiter verfeinert:
Der Berg wurde auch schon mit dem 10€ Begraser behandelt.
Hier die Ergebnisse.
Auch in den letzten Wochen hat sich wieder einiges getan.
Hier mal ein paar Bilder dazu...
Der Steinbruch nimmt weiter Formen an:
Auch in der Kleinstadt gehen die Bauarbeiten weiter.
Eine kleine Laderampe entsteht und auch die Straße nimmt Formen an.
Hinter der Brücke bilden Reliefhäuser den Abschluss.
Das Haus rechts neben dem Torbogen ist mein erster Bau aus Pappe.
Ein kleiner Kran ziert die Laderampe und wartet darauf die
Erzeugnisse und Produkte der heimischen Wirtschaft zu verladen
Auch die Polizeistation ist nun fertig.
Da für die Schaufenster des Wachlokals nur grottenhässliche
Papiereinleger in dem Bausatz waren, entschloss ich mich ein
anständiges Wachlokal zu bauen.
ens
Hi Thomas,
sehr schön wird das alles - nur mal eine Frage zum M Gleis.
Wie habt ihr das gedämmt oder direkt festgeschraubt ohne Dämmung :
Und warum habt ihr das M Gleis verwendet - wahrscheinlich weil es von der alten Anlage war
:
Gruß Rolf
Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder
Beiträge: | 1.925 |
Registriert am: | 24.12.2008 |
Gleise | K-Gleise |
Steuerung | IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock |
Dedämmt ist da garnix... Das mus kesseln und scheppern
Die Gleise sind einfach ins Holz geschraubt
Wir haben es aus ganz schlichten Kostengründen weiterverwendet.
Alles neuzukaufen hätte das Budget mehrfach gesprengt.
Betriebssicherheit ist aber gut. So gut wie keine Entgleisungen und selten
mal ein Kontaktproblemchen.
Wow....eine so große M-Gleisanlage hab ich noch nie gesehen...und die Berge sehen toll aus!
Ich wäre für die Ruhmeshalle....., allein schon wegen dem geilen Begrasungsgerät....das ist Spitze
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |