Hallo zusammen,
ich hatte mich im ersten Moment sehr über die Ankündigung des Zweiwege-Unimogs von Märklin gefreut. Eine gute Marketing-Idee, den Viessmann Geisterflachwagen zu verwenden. Allerdings hat mich der Preis, den Märklin sich vorstellt, umgestimmt. Sicher ein gutes Modell, mit all den Funktionen, aber für ein motorisiertes Kibri-Modell ist mir das zu viel Geld, leider.
Den Unimog mitsamt Flachwagen gibt es für einen Bruchteil des Preises als unmotorisierten Kibri Bausatz. Ich möchte euch hier mal kurz vorstellen, wie ich das Modell (analog Märklin rein für den Schieneneinsatz) umgemodelt habe.IMG_3158 1 by Kai W., auf Flickr
Zunächst habe ich Märklin-Achsen aus der Bastelkiste ins Fahrwerk eingepasst und die Räder außen drauf geklebt, genau so wie es Märklin auch macht. Die Radscheiben passten von der Größe perfekt, auch der Durchmesser der Achse war genau passend für die Kibri-Räder, sodass alles sauber rollt und nicht eiert. Die Kibri-Räder habe ich auf der Innenseite abgeschliffen, damit sie in den Schubrahmen passen.IMG_0847 by Kai W., auf Flickr
Im Anschluss habe ich (fertig verdrahtete) SMD LED auf die Lampen geklebt und mit einem Klecks Leim gesichert. IMG_0858 by Kai W., auf Flickr
Nach dem Trocknen erfolge der Zusammenbau des Modells und parallel die Kabelführung. Unter den Drucklufttanks hinten habe ich die Vorwiderstände versteckt. Immerhin, alles leuchtet wie es soll.IMG_0862 by Kai W., auf Flickr
IMG_0867 by Kai W., auf Flickr
Den Flachwagen habe ich analog Bauanleitung zusammengebaut, ohne weitere Veränderungen.
Damit das Ganze fährt, habe ich einen vorhandenen Liliput-Oppeln geopfert. Hier sitzt ein kleiner No-Name Motor drin und ein Märklin Decoder. Über einen 3-poligen Stecker wird der Unimog angeschlossen (Licht fahrtrichtungsabhängig). Der Antrieb erfolgt über eine Schnecke auf Zahnrad und Gummiband auf eine Achse des Waggons. Hierfür habe ich mittels 3D-Drucker neue Radscheiben gefertigt, die jeweils ein Dichtgummi für bessere Traktion aufnehmen.IMG_3156 by Kai W., auf Flickr
Den Flachwagen habe ich absichtlich nicht motorisiert, da ich plane noch weitere 2-Wege Fahrzeuge anzutreiben. Dazu möchte ich noch ein Tauschgehäuse für den geschlossenen Güterwagen auftreiben, damit ich nicht an das Bauzug-gelb gebunden bin. Außerdem ist ein akutes Problem die Stromabnahme auf den Schienen, die aktuell nur auf einer Achse erfolgt. Ich werde also noch einen zweiten Wagen zur Stromabnahme dazu koppeln.
Alles in allem habe ich mir so ein ähnliches Modell wie jenes von Märklin auf die Schienen gestellt, welches mich einen Bruchteil gekostet hat (natürlich müsste man alle Bauteile addieren, aber bis auf den Kibri Bausatz vom Unimog war bei mir aber bereits alles vorhanden). Es fehlen noch die Aufkleber und hier und da ein wenig Farbe für Details. Die Kuppelstange möchte ich noch gegen eine deutlich kürzere tauschen, immerhin ist sie nicht wirklich vorbildgerecht, da der Unimog ja einen Schubrahmen besitzt. Sonst läuft das Modell sehr gut.IMG_3157 by Kai W., auf Flickr
Viele Grüße
Kai