ich will eine Uralt-BR 212 (3072, LFCM) auf HLA umbauen. Nachdem ich mir alle Teile bei meinem Händler besorgt hatte, fiel mir auf, daß ich den Motor mit dem Permanentmagneten nicht in den Rahmen einbauen kann. Auch das Antriebsdrehgestell läßt sich nur eingeschränkt bewegen. Muß hier gefräst werden ? Welche Alternativen gibt es ?
Als Decoder möchte ich einen Kühn T145 oder einen LoPi v3.0 einbauen.
Zitat von SauerHallo, ich will eine Uralt-BR 212 (3072, LFCM) auf HLA umbauen. Nachdem ich mir alle Teile bei meinem Händler besorgt hatte, fiel mir auf, daß ich den Motor mit dem Permanentmagneten nicht in den Rahmen einbauen kann. Auch das Antriebsdrehgestell läßt sich nur eingeschränkt bewegen. Muß hier gefräst werden ? Welche Alternativen gibt es ?
Als Decoder möchte ich einen Kühn T145 oder einen LoPi v3.0 einbauen.
MfG Sauer
Mit HAMO=Polbügel den LFCM-Motor gleichstromfähig machen und ESU Lopi V.3 einbauen wie hier mit 3021 gemacht!
Fahrt besser wie mit 60914 Umbau!
Mit fr. Gr. Reijer Grisnigt NL Märklin und HAGzüge bevorzugt
Lieber Herr Sauer, ja für den 5-Polmotor muss man die Bodenplatte etwas erweitern. Habe ich zu Lopi 1-Zeiten gemacht. Der Lopi 1 kam mit einigen 3-Polmotoren mit Hamomagnet gar nicht gut zurecht. Würde das heute nicht mehr machen, da der Lopi 3 mit dem 3-Pol-Motor und einem Hamomagneten prima Fahreigenmschaften bringt. Stimme der Aussage von Grisnigt voll zu. Gruss h.-h.kiltz
auch ich stimme meinen Vorschreibern mit ein. Um den HLA einzubauen muß man fräsen. Heute würde ich auch den Polbügel von ESU nehmen um den Umbau durchzuführen. Dein Vertrauenshändler berät dich bestimmt gerne.
Noch ne alternative wäre, ne billige Feuerwehr oder THW 212 in der Bucht oder aufm Flohmarkt kaufen, Treibgestell austauschen und die Lok wieder vertickern.
Gruß
Markus
Märklin seit 1974. Epoche I - IV. DB AG? Neee!! Keine Loks/Wagen mit viereckigem Keks.
herzlichen Dank für eure Beiträge. Dann werde ich wohl auf Hamo umbauen.
Allerdings sollten dann vielleicht einige Leute ihre Homepages umschreiben (auch Märklin), denn ich habe nirgends einen Hinweis auf solche zusätzlichen Arbeiten beim Umbau der 3072 gefunden.
da gibts Fotos vom Fräsen. Ich würde es nie wieder tun!
Den Umbau mit HAMO-Polbügel habe ich Jahre später dann durchgeführt, diese Lok fährt wesentlich besser (LokSound-mfx, 20mm Schallkapsel die einbischen befräst wurde) als der 5pol-Umbau
Zitat von Sauer Allerdings sollten dann vielleicht einige Leute ihre Homepages umschreiben (auch Märklin), denn ich habe nirgends einen Hinweis auf solche zusätzlichen Arbeiten beim Umbau der 3072 gefunden.
MfG Sauer
Hallo!
Ist mir auch nicht in Erinnerung, daß ich da Metall bearbeitet hätte. Da Du die Teile selbst zusammengestellt hast, bist Du sicher, daß Du die richtigen hast. Für den großen Scheibenkollektor gibt es zwei Anker und zwei Motorschilde.
Hallo Herr Sauer, habe bei meinem Händler einen Katalog 2007 des Lopi Herstellers kostenlos bekommen. Auf Seite 52 sind Abbildungen von Pol-Bügel. Diese entsprechen den Hamo Polbügeln. Es gibt 3 zur Auswahl (gr. Scheibenkollektor 51690, kl. Scheibenkolektor 51691 und Trommelkolektor 51962), der Listenpreis ist mit 10,90 Euro angegeben. Bin mir nicht sicher, aber ich denke Sie benötigen den 51690. Hoffe es hilft Ihnen weiter. Viele liebe Grüße Andy
Ist mir auch nicht in Erinnerung, daß ich da Metall bearbeitet hätte. Da Du die Teile selbst zusammengestellt hast, bist Du sicher, daß Du die richtigen hast. Für den großen Scheibenkollektor gibt es zwei Anker und zwei Motorschilde.
Grüße
Hp2[/quote]
Hallo Hp2,
ich habe die Teile so bestellt, wie sie M* auf der Homepage stehen hat, Motoschild 1 und 8 zahniger Anker. Aber es liegt nicht an diesen Bauteilen sondern am Permanentmagneten, der einfach im unteren Bereich zu breit ist.
Wahrscheinlich ist bei neueren Modellen der 3072 die Bodenplatte anders.
ich habe die Teile so bestellt, wie sie M* auf der Homepage stehen hat, Motoschild 1 und 8 zahniger Anker. Aber es liegt nicht an diesen Bauteilen sondern am Permanentmagneten, der einfach im unteren Bereich zu breit ist.
Wahrscheinlich ist bei neueren Modellen der 3072 die Bodenplatte anders.
MfG Sauer
Hallo!
Ich habe meine hundert Frauen mal aufgeschraubt, sie sind doch alle verfeuerwehrt. Ja das Alter, da hätte ich einen schönen Meineid geschworen, daß ich meine erste mit dem 60904 umgebaut habe.
Ich habe noch nachgesehen, in der Anleitung vom 60904 steht auch nichts von V 100.
Mit HAMO=Polbügel den LFCM-Motor gleichstromfähig machen und ESU Lopi V.3 einbauen wie hier mit 3021 gemacht!
Fahrt besser wie mit 60914 Umbau![/quote]
Hallo Grisnigt
Umbau nur mit Polbügel und LOPI 3 will ich auch versuchen. Haben Sie diese Umbauvariante auch mit dem kleinen Scheibenkollektormotor (DFCM) versucht? Wenn ja, wie sind die Erfahrungen damit ?
Habe mir den ESU-Permanentbügel und den LOPI3 DCC beim Händler geholt und mit dem Umbau meiner BR 212 (3072) begonnen. Lok zerlegt, gereinigt und neu geschmiert. Beim Motoreinbau zeigte sich dann, dass der ESU Magnet etwas breiter ist, sodass das Gehäuse etwas ausgefräst werden muss.
der Hamo-Magnet ist (endlich) da. Nach dem Einbau des Magneten und des LoPi 3.0 habe ich den Decoder so programmiert, wie es in der Beschreibung des Lopi geschildert ist. Katastrophales Ergebnis. Die Lok fährt schlimmer als mit 66032 und dem Allstrommotor... Die Lok macht was sie will.
Kann ich etwas falsch gemacht haben ?
Ich habe nochmal den Anschlußplan kontrolliert, alles korrekt...
der Hamo-Magnet ist (endlich) da. Nach dem Einbau des Magneten und des LoPi 3.0 habe ich den Decoder so programmiert, wie es in der Beschreibung des Lopi geschildert ist. Katastrophales Ergebnis. Die Lok fährt schlimmer als mit 66032 und dem Allstrommotor... Die Lok macht was sie will.
Kann ich etwas falsch gemacht haben ?
Ich habe nochmal den Anschlußplan kontrolliert, alles korrekt...
MfG Sauer
Ahoi Sauer
Welchen Lopi hast du ein gebaut :
Fragt Uwe der Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
also ich habe einen Reset durchgeführt und nochmal NUR die CV´s aus der Decoderbeschreibung (Tips und Tricks) geändert:
CV 53=50 CV 54=16 CV 55=12
gleiches Ergebnis. Die Lok ruckelt und verändert die Geschwindigkeit, wie sie will.
MfG Sauer
Grad ist mir noch etwas aufgefallen: Wenn die Lok auf dem Gleis steht bei Fahrstufe 0 und ich schiebe sie von Hand, fängt der Motor an zu brummen, als ob er etwas dagegen hätte...
Wenns gleich beim draufstellenund langsam losrollen brummt dann klemmt irgendwo was. ich hab zwei V100 mit Polbügel und Lokpilot V3 umgebaut , und beide laufen besser als jeder 5 Pol HLA.
Schau mal ins Getriebe rein, sitzt das Motorschild exakt ? Einfach mal versuchen den Anker mit Schraubendrehr von aussen zu drehen ob es irgendwo Widerstand gibt.
Jogi, die Kondensatoren sind raus (außer der zwischen den Kohlen), aber bei der Kontrolle fiel mir auf, daß ich überhaupt keine Drosseln an die Motoranschlüsse angelötet habe...
Also Drosseln zwischengelötet, Motor geschmiert, Decoder nochmals programmiert und das Kätzchen schnurrt !!!
Vielen Dank für eure Hinweise und sorry, daß ich da nicht gleich drauf gekommen bin !!!