RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#26 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 22.11.2007 20:27

Zitat von Hutze 61
Die BR 218 von Märklin mit Sound:

Das Soundmodul macht die Lok 50 Euro teurer, der Sound hat mit der Lok eigentlich nichts zu tun,ist Schnee von gestern. Das ist Kundenverblödung und miese Abzocherei!


Axel



Hallo Axel,

: : : : :

Wieso ist Sound Schnee von gestern? Gab es doch früher nicht, und ist doch eine Bereicherung für die Moba! Kannst dir ja die ohne sound kaufen, oder nicht einschalten

Da finde ich eher die E 50 ein Unmodell des Jahres! Zwar eine schöne Lok, aber nur die Lüfter zum zuschalten? Finde da geht soundmäßig mehr, was ich auch an den sonst gelungenen ,,Bügelfalten" bemängeln muss. Statt Bahnhofsdurchsage gehört das rattern der Schütze beim anfahren der Lok in den Sound!" Hoffentlich wird da noch nachgebessert

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#27 von Hutze 61 , 22.11.2007 21:43

Hallo Olaf,
eigentlich das falsche Thema zur Sound-Diskussion, aber die Geräuschkulisse der BR 218 ist die gleiche, die Märklin seit Jahr und Tag in alles einbaut was ein Dieselantrieb hat oder imitieren soll und sich als Soundlok teuer verkaufen soll.
Die Lok hatte ich beim Händler vorbestellt, somit habe ich sie Ihm auch-schweren Herzens-abgenammen.
Mein Soundfavorit: Br78 Flm, BR 18.6 FLm...das ist wirklich Sound.

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#28 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 22.11.2007 21:58

Zitat von Hutze 61
Hallo Olaf,
eigentlich das falsche Thema zur Sound-Diskussion, aber die Geräuschkulisse der BR 218 ist die gleiche, die Märklin seit Jahr und Tag in alles einbaut was ein Dieselantrieb hat oder imitieren soll und sich als Soundlok teuer verkaufen soll.
Die Lok hatte ich beim Händler vorbestellt, somit habe ich sie Ihm auch-schweren Herzens-abgenammen.
Mein Soundfavorit: Br78 Flm, BR 18.6 FLm...das ist wirklich Sound.

Gruß Axel



Hallo Axel,

also meine V 200. 0 und V 200.1 hören sich aber ganz anders an als beispielsweise die V 160 aus dem großen Starterset. Andere Dieselsounds kenne ich momentan nicht, und ich finde den Sound der V 160 sehr gelungen und wird sicherlich ähnlich der 218 sein

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#29 von Dampf-Hase ( gelöscht ) , 23.11.2007 11:46

Tach auch wenn ich bei gott nicht verstehen kann wieso die BR 218 die Unlok des Jahres sein sollte, werde ich mich in die nervigen Kommentare nicht einglieder die der Threadstarter ja NICHT wollte.


Mein Vorschlag ist die V60 von Trix! Der Absolute Abschuss, man hat ja schon viel aus dem Hause Mätrix ausgeliefert, aber sowas ist der Hammer. So schön und ansprechend das Gehäuse umgesetzt wurde so frag ich mich was die Entwickler gedacht haben die Lok so schlecht mit Strom zu versorgen das sie auf JEDER Weiche stehen bleibt, weil das Teil einfach keinen Strom bekommt. Außer Geradeaus fahren kann die Lok nichts, was ja als Rangierlok auf zahlreichen Weichenstraßen auch nicht nötig ist

Eindeutig die UNLOK des Jahres, sowas gab es lange nicht mehr!

Gruß Pitti


Dampf-Hase

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#30 von Bügeleisenmann , 23.11.2007 13:43

Zitat von Dampf-Hase

Mein Vorschlag ist die V60 von Trix! Der Absolute Abschuss, man hat ja schon viel aus dem Hause Mätrix ausgeliefert, aber sowas ist der Hammer. So schön und ansprechend das Gehäuse umgesetzt wurde so frag ich mich was die Entwickler gedacht haben die Lok so schlecht mit Strom zu versorgen das sie auf JEDER Weiche stehen bleibt, weil das Teil einfach keinen Strom bekommt.



Ist das u.U. der Versuch, zu beweisen, daß man ohne Mittelleiter nicht vernünftig fahren kann?

Mangels Fahrzeuge, die mir die Industrie bieten kann, habe ich keine lok gekauft, die Unlok werden könnte. Obwohl die 05 gute Chancen hätte. vor allem wegen der Räder...

Andreas


 
Bügeleisenmann
InterCity (IC)
Beiträge: 758
Registriert am: 20.04.2007
Homepage: Link
Ort: Cynikea, Regnum Teutonicorum
Gleise Code75 Wellerweichen
Spurweite H0
Steuerung DCC, FRED, Rest analog
Stromart Digital


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#31 von X-Man ( gelöscht ) , 23.11.2007 19:11

Zitat
Ist das u.U. der Versuch, zu beweisen, daß man ohne Mittelleiter nicht vernünftig fahren kann?



Nein dass der Umbau auf Zweilleiter wieder mal nicht richtig funktioniert.

MFG Frank


X-Man

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#32 von Martin Lutz , 23.11.2007 19:22

Zitat von Murrrphy

Zitat von Torsten R.

Zitat von Martin Lutz
Indem man den Glxxxen-Begriff austauscht gegen Un-Lok macht man die Sache nicht geschmacksvoller.


Hast Du generell etwas gegen Negativ-Auszeichnungen?
Andernfalls bin ich um Alternativvorschläge zum Begriff "Un-Lok" dankbar



Ich frage mich, warum diese Negativ-Wahlen sein müssen, bzw. was das soll. Die animieren nur dazu, auf Teufel komm raus das schlechte an allem zu suchen (und hier im Forum auch anschließend die Köpfe drüber einzuschlagen, siehe Gottardo-Thread). Das hängt weder mit dem Begriff "Gleiswarze", der mittlerweile ausgelutscht ist und so einen Bart hat, oder "Un-Lok" zusammen, sondern generell mit de Trend, überall erstmal das Schlechte zu suchen und rauszuheben und dann jetzt hier mit einer Wahl auch noch zu prämieren. Das ist für mich unterste Schublade. Über die vorhandenen Unzulänglichkeiten der einzelnen Modelle verschiedener Hersteller wurden schon in zig anderen Threads mehr als ausreichend diskutiert. Da braucht es sowas, wie diese Wahl IMHO nicht.

Ach so, eh der Einwand kommt: bei der Positiv-Wahl wurden die Vorzüge auch in einigen Threads diskutiert (erwartungsgemäß nicht in der Fülle, wie beim Gegenteil), jedoch sehe ich in einer Positiv-Wahl ein paar andere postive motivierende Asapekte, als einfach nur für irgendwas niedergemacht zu werden.

Just my 2 ct.




Genau! Das ist der Punkt!


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#33 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 23.11.2007 19:32

Zitat von Bügeleisenmann

Zitat von Dampf-Hase

Mein Vorschlag ist die V60 von Trix! Der Absolute Abschuss, man hat ja schon viel aus dem Hause Mätrix ausgeliefert, aber sowas ist der Hammer. So schön und ansprechend das Gehäuse umgesetzt wurde so frag ich mich was die Entwickler gedacht haben die Lok so schlecht mit Strom zu versorgen das sie auf JEDER Weiche stehen bleibt, weil das Teil einfach keinen Strom bekommt.



Ist das u.U. der Versuch, zu beweisen, daß man ohne Mittelleiter nicht vernünftig fahren kann?

Mangels Fahrzeuge, die mir die Industrie bieten kann, habe ich keine lok gekauft, die Unlok werden könnte. Obwohl die 05 gute Chancen hätte. vor allem wegen der Räder...

Andreas




Hallo Andreas,

war wahrscheinlich nicht so gemeint, aber für mich eindeutig eine Erklärung warum das Punktkontaktsystem niemals vom Markt verschwinden und die Marktführerschaft weiterhin bestreiten wird, auch wenn es einige Rocoianer gerne so möchten

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#34 von Volker_MZ , 23.11.2007 19:44

Zitat von Olaf Franz

Hallo Andreas,

war wahrscheinlich nicht so gemeint, aber für mich eindeutig eine Erklärung warum das Punktkontaktsystem niemals vom Markt verschwinden und die Marktführerschaft weiterhin bestreiten wird, auch wenn es einige Rocoianer gerne so möchten

Gruß Olaf



Wisch doch mal den Schaum vom Mund, wer will denn ernsthaft, dass das Mittelleitersystem verschwindet? Und was ist ein Rocoianer? Alle Zweileiterfahrer, die _ich_ kenne freuen sich doch gerade darüber, dass sie nicht von einem einzigen HErsteller abhängig sind, sondern die ganze Bandbreite nutzen können. Und hast du Andreas' (Bügeleisenmanns) Märklinumbauten mal angeguckt (von seinen anderen Um- und Selbstbautenn gar nicht zu sprechen)? Der aggressive Unterton in vielen Diskussion kommt doch eher aus den Reihen der Metall- und Mittelleiterfraktion, die nur "ihren" Hersteller gelten lassen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#35 von Hp2 ( gelöscht ) , 23.11.2007 20:32

Hallo!

Wenn's um die Leiter geht hört der Humor auf!
Wie heißt es so schön: Einen nehmen und den anderen damit ...

Habt ihr gut gemacht.

Grüße

Hp2


Hp2

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#36 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 23.11.2007 21:49

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von Olaf Franz

Hallo Andreas,

war wahrscheinlich nicht so gemeint, aber für mich eindeutig eine Erklärung warum das Punktkontaktsystem niemals vom Markt verschwinden und die Marktführerschaft weiterhin bestreiten wird, auch wenn es einige Rocoianer gerne so möchten

Gruß Olaf



Wisch doch mal den Schaum vom Mund, wer will denn ernsthaft, dass das Mittelleitersystem verschwindet? Und was ist ein Rocoianer? Alle Zweileiterfahrer, die _ich_ kenne freuen sich doch gerade darüber, dass sie nicht von einem einzigen HErsteller abhängig sind, sondern die ganze Bandbreite nutzen können. Und hast du Andreas' (Bügeleisenmanns) Märklinumbauten mal angeguckt (von seinen anderen Um- und Selbstbautenn gar nicht zu sprechen)? Der aggressive Unterton in vielen Diskussion kommt doch eher aus den Reihen der Metall- und Mittelleiterfraktion, die nur "ihren" Hersteller gelten lassen.

Gruß, Volker




Hallo Volker,

wieso Schaum? Habe nur aus anderen Threads zitiert, wonach einige der Meinung sind Märklin und Punktkontakt wäre ein Aulaufmodell! Habe nichts gegen Zweileiter, aber braucht man wirklich verschiedene Hersteller zum betreiben einer Modellbahn? Selbst wenn ich Fleischmann fahren würde, kämen für mich in erster Linie nur Produkte dieses Herstellers in Frage, nur manche brauchen eben den Kick alles miteinander kombinieren zu müssen. Und wenn dann von Trix ein ansonsten erstklassiges Modell wie die V 60 herauskommt, bis auf die leider schlechte Stromabnahme, ist es doch für die Rocofraktion ein gefundenes Fressen gleich auf MäTrix einzuprügeln Und um es von meiner Seite klar zu stellen, es soll jeder fahren was er will, hauptsache der Hersteller ist noch made in germany, auch wenn da mittlerweile leider einiges aus Fernost kommen sollte. Der Hauptanteil liegt aber immer noch hier im Lande Wenn Märklin es schafft seinen AC-Modellen für DC eine gute Stromabnahme zu verpassen ist es doch ok, aber in vielen Fällen funktioniert es umgekehrt bei anderen Herstellern auch nicht immer perfekt wie z.B. bei einigen Gützold-Modellen. Da biegen sich schnell mal die Kontaktbleche nach oben und blockieren. Diese kann man im Gegensatz zu einem Skischleifer noch nicht mal so ohne weiteres wechseln So, und nun keine weitere Debatten, geht sonst völlig am Thema vorbei

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#37 von Litra_EG , 23.11.2007 23:41

Zitat von Olaf Franz
...: So, und nun keine weitere Debatten, geht sonst völlig am Thema vorbei

Gruß Olaf



Olaf,

ellenlange Anti-Roco-Posts schreiben, und dann die Aufforderung, gefälligst OT zu bleiben, haben ein ganz komisches Geschmäckle.

ad 1: zeig doch mal einen Thread auf, wo DC-Bahner Märklin vom Markt weg haben wollen. Danke.
ad 2 : wenn Trix Murks baut, freut sich Roco bestimmt nicht, denn deren V 60 ist z.Zt. nicht lieferbar. Anders gesagt: die haben da nix von.
ad 3 : bevor ich ewig warte, bis mein Initialstartpackungshersteller ein gewünschtes Modell herausbringt, kaufe ich in der Tat Modelle von Mitbewerbern. Das ist freie Marktwirtschaft, so mit Angebot und Nachfrage. Wenn Du - aufgrund der hier von Dir gern kolportierten Vorurteile oder auch, weil Du von der Qualität der Marke überzeugt bist - Dich auf Märklin fixierst, so ist das natürlich Deine Entscheidung. Erwarte aber nicht, daß andere ebenso handeln. Es ist nämlich schön, sich aussuchen zu können, ob die Re 4/4'' von Trix oder von Hag (oder Roco, mit einem Panto) kommen soll. Vario delectat.
ad 4 : wenn Du die Posts hier im Forum mal ohne Deine Brille mit den polarisierenden Gläsern liest, dann wirst Du sehen, daß viel Kritik an Märklin gerade von den Dreileiterbahnern kommt. Schieb das also nicht der in Bielefeld ansässigen DC-Weltverschwörung (ja, die gibt es! Schonmal darüber nachgedacht, weshalb es "Washington DC" und nicht "Washington AC" heißt? Na? Klingelts?) in die Schuhe, sondern der offenbar immer lausiger werdenden Qualität bei Kingsbridge Modellbahn Division Ltd.

Nun von meiner Seite wieder zum Thema: Die unangenehmsten Modelle sind für mich gleichauf der Mehano Lint (einfach nur grottenschlecht) und die Märklin 189 - Kommentare zum "warum" sind wohl übeflüssig, sind aber dem zum Lint sehr ähnlich.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 14.01.2007


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#38 von X-Man ( gelöscht ) , 24.11.2007 09:23

Zitat von Litra_EG

Zitat von Olaf Franz
...: So, und nun keine weitere Debatten, geht sonst völlig am Thema vorbei

Gruß Olaf



Olaf,

ellenlange Anti-Roco-Posts schreiben, und dann die Aufforderung, gefälligst OT zu bleiben, haben ein ganz komisches Geschmäckle.

ad 1: zeig doch mal einen Thread auf, wo DC-Bahner Märklin vom Markt weg haben wollen. Danke.
ad 2 : wenn Trix Murks baut, freut sich Roco bestimmt nicht, denn deren V 60 ist z.Zt. nicht lieferbar. Anders gesagt: die haben da nix von.
ad 3 : bevor ich ewig warte, bis mein Initialstartpackungshersteller ein gewünschtes Modell herausbringt, kaufe ich in der Tat Modelle von Mitbewerbern. Das ist freie Marktwirtschaft, so mit Angebot und Nachfrage. Wenn Du - aufgrund der hier von Dir gern kolportierten Vorurteile oder auch, weil Du von der Qualität der Marke überzeugt bist - Dich auf Märklin fixierst, so ist das natürlich Deine Entscheidung. Erwarte aber nicht, daß andere ebenso handeln. Es ist nämlich schön, sich aussuchen zu können, ob die Re 4/4'' von Trix oder von Hag (oder Roco, mit einem Panto) kommen soll. Vario delectat.
ad 4 : wenn Du die Posts hier im Forum mal ohne Deine Brille mit den polarisierenden Gläsern liest, dann wirst Du sehen, daß viel Kritik an Märklin gerade von den Dreileiterbahnern kommt. Schieb das also nicht der in Bielefeld ansässigen DC-Weltverschwörung (ja, die gibt es! Schonmal darüber nachgedacht, weshalb es "Washington DC" und nicht "Washington AC" heißt? Na? Klingelts?) in die Schuhe, sondern der offenbar immer lausiger werdenden Qualität bei Kingsbridge Modellbahn Division Ltd.

Nun von meiner Seite wieder zum Thema: Die unangenehmsten Modelle sind für mich gleichauf der Mehano Lint (einfach nur grottenschlecht) und die Märklin 189 - Kommentare zum "warum" sind wohl übeflüssig, sind aber dem zum Lint sehr ähnlich.




Jungs nun mal schön langsam, es gibt einige Thread"s wo gepostet wurde das die Pukos wohl mehr als Fragwürdig sind in Zukunft aussterben werden , da dieses System keine Zukunft hat.

Nun auch mich begeistert (Sorry liebe Märklinisten) der Skischleifer auch nicht besonders, sieht irgendwie nicht soooooo Modern aus.
Bei den Weichen der Anblick der hohen Pukos begeistert nicht wirklich.

Aber wie ich schon sagte, wenn Trix jetzt zunehmend Plastik Modelle herstellt.....ist diese Firma für mich Unwichtig, Unwichtiger kann es nicht
sein.
Da Brawa zunehmend in Metallbauweise produziert und selbst Güzold selbiges begriffen hat , denn die Kreuzspinne ist zu 90% Metallgefertigt und mit genügend Anbauteilen wird auch bei Metallbauweise ein hoher Detaillierungsgrad erreicht .

Im 3 Leitersektor bieten fast alle Hersteller Ihre Modelle DC ind AC an so dass es nicht von Nöten ist nur Märklinmodelle zu fahren.
Umgekehrt ist das leider nicht so, na sagen wir bald nicht mehr. ops:

Hoffe Inständig das Märklin wieder die Hamo Modelle auflegt, so dass die Dc ler auch weiterhin Metallmodelle erwerben können.
Nun Kann die Plastikfraktion wieder die Zimmerflagg in Stellung bringen, mich kratzt das nicht. Dies ist meine subjektive Meinung.

Sicher auf einen weiteren Hersteller welcher Kunsstoffmodelle herstellt hat die Mobawelt gewartet. Hunderttausende werden sich auf die Neunen
Plastikmodelle von Trix stürzen.

Übrigens wer es noch nicht wissen sollte , ich habe keinerlei Vorurteile.
Hatte in den letzten 16 Jahren 99 Roco-Modelle, auch Brawa, Güzold,Kato usw. mich jedoch ganz Bewusst zu Metallmodellen hingewendet.


Mich beschleicht so das Gefühl, dass auch bei uns die Pukos auf der Moba Einzug halten werden. Mit etwas Arbeit dürften ja die Trixis auf den Mittelschleifer umzurüsten sein.

Zur Unlok habe ich mich ja schon geäussert.

Gruss Frank


X-Man

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#39 von Litra_EG , 24.11.2007 10:46

Frank,

schau Dir auch mal die übrigen Dampfloks von Gützold an - bei meiner neueren 75 ist auch überraschend viel Metall verbaut worden - Rahmen, Kessel, Wasserkästen plus Unterteil Führerhaus fallen mir spontan ein. Das Oberteil vom Führerhaus ist Plastik, aber das fällt von der Lackierung her nicht auf. Die haben es so gelöst, daß Du die obere Hälfte abnimmst, um den Digitalbaustein einzustecken, ohne die Lok zu zerlegen. Die 18 und 19 sollen auch sehr metallhaltig sein.


Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident


Litra_EG  
Litra_EG
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.677
Registriert am: 14.01.2007


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#40 von Volker_MZ , 24.11.2007 10:57

Ich glauube, du verwechselst da etwas. Während es zwar bei der "Mittelleiterfraktion" eine Menge Leute gibt , die Loks mit Kunststoffgehäuse von vornherein ablehnen (warum eigentlich nur Loks und keine Wagen?), ist den meisten Gleichstrombahnern der Werkstoff schlicht egal. Wichtiger ist eine maßstäbliche und gut detaillierte Ausführung, völlig unabhängig vom Werkstoff. "Plastikfans" oder "Metallhasser" sind mir jedenfalls noch keine untergekommen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#41 von X-Man ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:09

Zitat von Litra_EG
Frank,

schau Dir auch mal die übrigen Dampfloks von Gützold an - bei meiner neueren 75 ist auch überraschend viel Metall verbaut worden - Rahmen, Kessel, Wasserkästen plus Unterteil Führerhaus fallen mir spontan ein. Das Oberteil vom Führerhaus ist Plastik, aber das fällt von der Lackierung her nicht auf. Die haben es so gelöst, daß Du die obere Hälfte abnimmst, um den Digitalbaustein einzustecken, ohne die Lok zu zerlegen. Die 18 und 19 sollen auch sehr metallhaltig sein.



Meine Reden! sehr begrüssenswert. Gützold hat den richtigen Weg eingeschlagen, die Modelle können sich sehen lassen!

Trix will aber wieder zum Voll Plastik Gehäuse wechseln......

Da kann ich nur sagen und Tschüss............

Gruss Frank


X-Man

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#42 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:13

Zitat von Litra_EG
Frank,

schau Dir auch mal die übrigen Dampfloks von Gützold an - bei meiner neueren 75 ist auch überraschend viel Metall verbaut worden - Rahmen, Kessel, Wasserkästen plus Unterteil Führerhaus fallen mir spontan ein. Das Oberteil vom Führerhaus ist Plastik, aber das fällt von der Lackierung her nicht auf. Die haben es so gelöst, daß Du die obere Hälfte abnimmst, um den Digitalbaustein einzustecken, ohne die Lok zu zerlegen. Die 18 und 19 sollen auch sehr metallhaltig sein.



Hallo Litra-EG,

jedes System hat seine Vor-, und Nachteile, aber das Punktkontaktsystem immer wieder als Moba zweiter Klasse hinzustellen finde ich ehrlich gesagt zum kotzen! Frank hat es sehr gut beschrieben, dass auch fast alle DC-Modelle in AC zu erwerben sind. Warum lässt Du dann nur eine von meist Rocoianern aufgestellte Meinung gelten? Selbst viele DCler fahren Punktkontakt wegen der guten Stromabnahme, oder warum sollten sie dann ihre Anlagen in Pukoselbstbauweise erstellen? Gerade bei kleinen Loks, siehe Trix V 60 scheint es da ja immer wieder, egal welcher Hersteller, Probleme zu geben. Und dass war's auch jetzt zum abschweifen vom Thema

Gruß Olaf

PS: Such Dir die betreffenden Postings selbst heraus, was einige Deiner DC-Genossen über die Zukunft des Pukosystems geschrieben haben


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#43 von Volker_MZ , 24.11.2007 11:15

Zitat von Frank.M


Trix will aber wieder zum Voll Plastik Gehäuse wechseln......

Da kann ich nur sagen und Tschüss............

Gruss Frank



Mit den "Metalliban" als Zielgruppe hat Trix nur eben nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Ob das Management die Wünsche der Gleichstrombahner jetzt wirklich verstanden hat, muss sich allerdings, völlig unabhängig vom Gehäusematerial, erst noch zeigen.

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#44 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:18

Zitat von Ekeloutsider
Ich glauube, du verwechselst da etwas. Während es zwar bei der "Mittelleiterfraktion" eine Menge Leute gibt , die Loks mit Kunststoffgehäuse von vornherein ablehnen (warum eigentlich nur Loks und keine Wagen?), ist den meisten Gleichstrombahnern der Werkstoff schlicht egal. Wichtiger ist eine maßstäbliche und gut detaillierte Ausführung, völlig unabhängig vom Werkstoff. "Plastikfans" oder "Metallhasser" sind mir jedenfalls noch keine untergekommen.

Gruß, Volker



Hallo Volker,

ich lehne nicht Kunststoffgehäuse grundsätzlich ab, habe selber einige. auch Märklin hat bekannterweise noch einige im Programm. Es ist aus meiner Erfahrung ein Metallgehäuse einfach robuster, da bricht nicht gleich etwas ab, oder verbiegt sich durch Erwärmung!

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#45 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:20

Zitat von Ekeloutsider

Zitat von Frank.M


Trix will aber wieder zum Voll Plastik Gehäuse wechseln......

Da kann ich nur sagen und Tschüss............

Gruss Frank



Mit den "Metalliban" als Zielgruppe hat Trix nur eben nicht den gewünschten Erfolg gehabt. Ob das Management die Wünsche der Gleichstrombahner jetzt wirklich verstanden hat, muss sich allerdings, völlig unabhängig vom Gehäusematerial, erst noch zeigen.

Gruß, Volker




Glaube kaum dass das was mit dem Werkststoff zu tun hat

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#46 von X-Man ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:25

Zitat von Ekeloutsider
Ich glauube, du verwechselst da etwas. Während es zwar bei der "Mittelleiterfraktion" eine Menge Leute gibt , die Loks mit Kunststoffgehäuse von vornherein ablehnen (warum eigentlich nur Loks und keine Wagen?), ist den meisten Gleichstrombahnern der Werkstoff schlicht egal. Wichtiger ist eine maßstäbliche und gut detaillierte Ausführung, völlig unabhängig vom Werkstoff. "Plastikfans" oder "Metallhasser" sind mir jedenfalls noch keine untergekommen.

Gruß, Volker



Mir ist das nicht egal.......

Trix ist doch nicht gekauft wurden wegen der Superdetaillierung(da gibt es besseres!) und die Nachteile der Antriebe kennen wir doch alle.
Kenne einige Trixaner welche ebend wegen der Metallgehäuse die Loks gewählt haben, ebend was anderes im DC Lager. Mir ist sehr wohl bewusst das das nicht die grosse Masse ist, glaube aber das wollte Trix auch nicht sein. Hier wollte Märklin ein zweites Standbein sich schaffen.

Glaubt man den Händlern, hat sich das auch gut angelegt 2007 wurden bedeutend mehr seit erscheinen der neuen Modelle gekauft.
Die E 50, 218, E 10.3 hat sich mehr als gut verkauft.......glaube nicht das es so wäre wenn selbige ein Plastikgehäuse ihr eigen nennen könnten.
Denn die E 50, gibt es ja schon von Roco(sehr schönes Modell...aber halt der falsche Werkstoff)

Warum ist das Modell dann von Trix so....verkauft wurden, genau......der richtige Werkstoff Metall.



Wir werden ja sehen was die Verkaufszahlen der neuen Plastikmodelle aussagen.

MFG Frank


X-Man

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#47 von Volker_MZ , 24.11.2007 11:28

Will nur sagen, dass ein Kunststoffgehäuse für Gleichstrombahner nicht unbedingt ein Wert an sich ist, und ich habe ein wenig den Eindruck, dass man seitens Kingsbridge anscheinend doch dieser Meinung ist. Allerdings frage ich mich gerade, was du eigentlich mit deinen Loks machst? Das mal ein Kleinteil abbricht, das ist mir, speziell bei Rocoloks - Fleischmann ist da doch etwas stabiler - auch schon passiert. Aber infolge von Wärmeeinwirkung hat sich bei mir noch keine Lok veformt. Man soll seine Loks ja auch nicht kochen oder braten

Gruß, Volker


 
Volker_MZ
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.307
Registriert am: 22.11.2006
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#48 von Murrrphy , 24.11.2007 11:29

Hallo,

letzter und dringender Auruf bitte wieder zum Thema zurückzukommen. Und das ist sicherlich nicht "Werkstoffe von Modellbahnloks" und auch nicht Rocianer, Mittelleiterfraktion, deren Unterschiede, etc. Es wurde um Nominierungen von Lokomotiven mit der entsprechenden Begründung gebeten. Dann tut das auch bitte.

*Moderation*


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.106
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#49 von Berlin-Fan ( gelöscht ) , 24.11.2007 11:58

Mahlzeit,

ich würde noch die V90 mit Telex (37903) als Unlok des Jahres betiteln. Nicht wegen der Detaillirung oder der neuen Telexkupplung, vielmehr wegen dem fehlenden Diesel-Sound. Auch finde ich es widerlich dass dieses ansonsten schöne Modell immer wieder nur limitiert daher kommt. Hätte ich sonst gekauft, aber ohne Dieselmotor?

Gruß Olaf


Berlin-Fan

RE: Wahl zur "Un-Lok des Jahres"

#50 von epoche-4-bahner ( gelöscht ) , 24.11.2007 21:51

Hallo zusammen,

mein Vorschlag wäre Rocos 69491 (~) 140 108-2, also die Grüne mit den Einfachlampen. Es hätte ein so schönes Modell werden können, aber die unsäglichen Formtrennkanten an den Lokenden machen sie für mich zur Un-Lok des Jahres.


epoche-4-bahner

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz