Bei den Formtrennkanten kann auch Rocos RAm mithalten. Dessen Front erinnert mich immer an den hier:
Gruß, Volker
Bei den Formtrennkanten kann auch Rocos RAm mithalten. Dessen Front erinnert mich immer an den hier:
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Hallo Zusammen,
Als UnLok bezeichne ich eine Lok, die nach einer solchen nicht aussieht. Da fällt mir nur das Schweineteil vor ein paar Jahren ein.
Mit froh"Lok"enden Grüßen für ein paar nette Einkäufe mit dem Weihnachtsgeld
Johannes
Typischer Märklin-Chaot - Epochenfrei und Grenzenlos!
Beiträge: | 1.295 |
Registriert am: | 21.12.2005 |
Ort: | Hibbdebach |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Hallo miteinander,
Zitat von Johannes O'Donnell
Hallo Zusammen,
Als UnLok bezeichne ich eine Lok, die nach einer solchen nicht aussieht. Da fällt mir nur das Schweineteil vor ein paar Jahren ein.
das finde ich eine sehr treffende Bezeichnung - sozusagen Anti-Lok
Zitat
Mit froh"Lok"enden Grüßen für ein paar nette Einkäufe mit dem Weihnachtsgeld![]()
Johannes
Aloysius würde sich dafür artig bedanken.
Hallo,
meine Un-Lok des Jahres ist meine Neue von BRAUN.
Ist zwar auch weitgehend aus Plastik, hat aber keinen Antrieb und fährt keinen Zentimeter wenn ich sie auf die Gleise stelle. Weder unter MM, MFX noch DCC. Auch Analog nicht. Bei näherer Betrachtung auch leicht erklärlich: Schließlich hat der Hersteller die Räder vergessen.
Als Lok wäre sie für meine Anlage auch viel zu groß, wenn sie sich wider erwarten bewegen würde, wäre am ersten Tunnelportal schluss.
Dabei sind auch noch die Formtrennkanten deutlich sichtbar und das Teil hat noch nicht mal eine richtige Beleuchtung. Nur seitwärts leuchtet ein rotes Licht wenn man sie einschaltet. Nicht vorne und nicht hinten. Dieses Licht funtioniert aber nicht mit normalen Trafos oder Boostern, nein, man braucht eine getrennte 240 V Versorgung.
Aber damit nicht genug: Nicht nur das das Ding keinen Zentimeter fährt, wenn man nur das Licht anschaltet wird es auch noch sehr heiss. Für Kinder gefährlich und von sehr eingeschränktem Spielwert.
Aber für mich eineutig die Un-Lok des Jahres. Loks von BRAUN kaufe ich nie mehr.
mfg
D.
Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.
Beiträge: | 6.520 |
Registriert am: | 10.05.2005 |
Gleise | VB |
Spurweite | H0, Z, 0, 00, 1 |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Tja, das war der falsche BRAUN. Du hättest bei BRAUN, vormals WAIBLINGEN kaufen müssen. Hat dir das dein Fachhändler nicht gesagt? Zeit den Händler zu wechseln...
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Also ich schlage den Gottardo RAe TEE-II vor.
Das, was man sich bei dem Zug
- mit der Umsetzung (Verkürzung),
- mit den Übergängen,
- der Sichtbarkeit der el. Verbindungen,
- den auschwenkbaren Drehgestellen ,
- nebst Sichtbarkeit der Spalte an den Wagenkästen
geleistet hat, kann man wirklich nur noch besser machen.
Es solches Negativ-Highlight-Modell hat die silberne Zitrone oder sonst was verdient.
viele Grüße ... HGH
mein Leitspruche: .... wer warten kann, hat mehr fürs Leben bzw. die MoBa.
> *** Platinenanfragen bitte nur per eMail ***
> Meine Bilder dürfen hier im Forum verlinkt werden.
Beiträge: | 2.633 |
Registriert am: | 29.04.2005 |
Homepage: | Link |
Ort: | südlich der Ruhr |
Spurweite | H0 |
Stromart | Digital |
Zitat von Ruhr-Sider
Also ich schlage den Gottardo RAe TEE-II vor.
Das, was man sich bei dem Zug
- mit der Umsetzung (Verkürzung),
- mit den Übergängen,
- der Sichtbarkeit der el. Verbindungen,
- den auschwenkbaren Drehgestellen ,
- nebst Sichtbarkeit der Spalte an den Wagenkästen
geleistet hat, kann man wirklich nur noch besser machen.![]()
Es solches Negativ-Highlight-Modell hat die silberne Zitrone oder sonst was verdient.
Hallo,
volle Zustimmung in allen Punkten.
Natürlich alles noch in Relation zum Preis zu sehen.
untragbar !
Wäre es ein Einsteiger-Modell, z.B. vom Brillenmann für unter 60 €,
dann wären die o.g. Punkte von absolut untergeordneter Bedeutung.
Zu solch einem Zug würde auch nie jemand Gleiswarze sagen.
Da man aber diesen Gegebenheiten voll ins Auge sehen muß und auch nicht mehr ändern kann,
wäre die Bezeichnung "Glieder-Gleiswarze" zu überdenken.
Zitat von Ekeloutsider
Bei den Formtrennkanten kann auch Rocos RAm mithalten. Dessen Front erinnert mich immer an den hier:
Gruß, Volker
Moin,
na jetzt haben wir endlich mal ein Bild von Dir.......war längst Überfällig
Gruss Frank
Zitat
"Glieder-Gleiswarze
Gleiswarze :
Sorry Wolfgang.......aber diesen Begriff find ich eklig.....fast schon perwers.Verdiehnt keine Lok für die Moba.
Wer hat dieses "Unwort "nur aufgebracht?
Gruss Frank
Den Begriff Gleiswarze für eine Fantasie-Lokomotive oder eine in ihren Hauptabmessungen grob verunstaltete Lokomotive halte ich für angebracht. Den Begriff jetzt auf alles auszudehnen, was einem in den Details nicht gefällt, halte ich für übertrieben und falsch. Damit verliert das Wort seine "strafende" Wirkung und die Modelleisenbahner-Gemeinde entspricht wieder mal dem Ruf des Dauer-Nörgelns.
Ich würde ja noch nichtmals Roco's BR 120 mit aufgeklebten Fenstern als Gleiswarze bezeichnen, obwohl sie bei meinem Sohn keine Chance auf Akzeptanz hätte. Die im gleichen Stil gefertigten Doppelstock-Einfachst-Waggons übrigens auch nicht.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
Beiträge: | 11.039 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Gleise | 2L, ML |
Steuerung | AC, DC, DCC, Mfx, MM |
Zitat von Ruhr-Sider
Also ich schlage den Gottardo RAe TEE-II vor.
Das, was man sich bei dem Zug
- mit der Umsetzung (Verkürzung),
- mit den Übergängen,
- der Sichtbarkeit der el. Verbindungen,
- den auschwenkbaren Drehgestellen ,
- nebst Sichtbarkeit der Spalte an den Wagenkästen
geleistet hat, kann man wirklich nur noch besser machen.![]()
Es solches Negativ-Highlight-Modell hat die silberne Zitrone oder sonst was verdient.
Dem schliesse ich mich voll und ganz an! Punkt fertig! Für mich hat dieses Modell die Himbeere verdient!
Zitat von Dölerich Hirnfiedler
Hallo,
meine Un-Lok des Jahres ist meine Neue von BRAUN.
Ist zwar auch weitgehend aus Plastik, hat aber keinen Antrieb und fährt keinen Zentimeter wenn ich sie auf die Gleise stelle. Weder unter MM, MFX noch DCC. Auch Analog nicht. Bei näherer Betrachtung auch leicht erklärlich: Schließlich hat der Hersteller die Räder vergessen.
Als Lok wäre sie für meine Anlage auch viel zu groß, wenn sie sich wider erwarten bewegen würde, wäre am ersten Tunnelportal schluss.
Dabei sind auch noch die Formtrennkanten deutlich sichtbar und das Teil hat noch nicht mal eine richtige Beleuchtung. Nur seitwärts leuchtet ein rotes Licht wenn man sie einschaltet. Nicht vorne und nicht hinten. Dieses Licht funtioniert aber nicht mit normalen Trafos oder Boostern, nein, man braucht eine getrennte 240 V Versorgung.
Aber damit nicht genug: Nicht nur das das Ding keinen Zentimeter fährt, wenn man nur das Licht anschaltet wird es auch noch sehr heiss. Für Kinder gefährlich und von sehr eingeschränktem Spielwert.
Aber für mich eineutig die Un-Lok des Jahres. Loks von BRAUN kaufe ich nie mehr.
mfg
D.
Hallo,
da hätte ich gerne noch gewusst ob dieses entzückende Modell ruckelt? Oh, bin ich da jetzt Caren zuvor gekommen?
Gruß Olaf
Hallo,
ob man unbedingt die "Un-Lok" des Jahres 2007 küren muss, darüber kann man trefflich streiten. Ich habe bisher nur für die BR 218 von Tante M als Lok des Jahres gestimmt, hier habe ich mich bisher zurück gehalten.
Da ich ein kompromissbereiter Mensch bin ops: habe ich auch die kleinen Schwächen der E50 verziehen und auch die 05 ist für mich ein gelungenes Modell.
Ich stimme dem Kollegium hier aber zu, dass der Gottardo RAe TEE-II für mich die fragwürdigste Neuentwicklung des Jahres 2007 ist und selbst dem treuesten Märklin Anhänger Tränen in die Augen treiben werden!
Für mich die "Un-Lok 2007".
Man kann wirklich nur hoffen, dass Märklin hier mitliest. Und zwar Leute aus der Führungsetage!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Zitat von Olaf FranzZitat von Dölerich Hirnfiedler
Hallo,
meine Un-Lok des Jahres ist meine Neue von BRAUN.
Ist zwar auch weitgehend aus Plastik, hat aber keinen Antrieb und fährt keinen Zentimeter wenn ich sie auf die Gleise stelle. Weder unter MM, MFX noch DCC. Auch Analog nicht. Bei näherer Betrachtung auch leicht erklärlich: Schließlich hat der Hersteller die Räder vergessen.
Als Lok wäre sie für meine Anlage auch viel zu groß, wenn sie sich wider erwarten bewegen würde, wäre am ersten Tunnelportal schluss.
Dabei sind auch noch die Formtrennkanten deutlich sichtbar und das Teil hat noch nicht mal eine richtige Beleuchtung. Nur seitwärts leuchtet ein rotes Licht wenn man sie einschaltet. Nicht vorne und nicht hinten. Dieses Licht funtioniert aber nicht mit normalen Trafos oder Boostern, nein, man braucht eine getrennte 240 V Versorgung.
Aber damit nicht genug: Nicht nur das das Ding keinen Zentimeter fährt, wenn man nur das Licht anschaltet wird es auch noch sehr heiss. Für Kinder gefährlich und von sehr eingeschränktem Spielwert.
Aber für mich eineutig die Un-Lok des Jahres. Loks von BRAUN kaufe ich nie mehr.
mfg
D.
Hallo,
da hätte ich gerne noch gewusst ob dieses entzückende Modell ruckelt?Oh, bin ich da jetzt Caren zuvor gekommen?
![]()
![]()
![]()
Gruß Olaf
Hallo allerseits,
ruckeln wird er wohl nicht, aber dampfen
Aber Ähnlichkeiten mir Moba sind doch da: Das Modell wurde über die ganzen Jahr(zehnt)e auch nicht optisch verbessert...
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
P.S.: Auch ich halte den Gottardo für die "Unlok" d.J. im Sinne der Umfrage. Ansonsten halte ich es ähnlich wie Dölerich: Eine Unlok kann keine Lok sein, sonst wäre es eine...
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Zitat von Riprode
P.S.: Auch ich halte den Gottardo für die "Unlok" d.J. im Sinne der Umfrage. Ansonsten halte ich es ähnlich wie Dölerich: Eine Unlok kann keine Lok sein, sonst wäre es eine...
Wenn es keine Lok ist, ist es eine "Nichtlok", aber keine "Unlok". Ebenso, wie ein "Unmensch" ja auch ein Mensch ist, und kein Tier, oder ein "Unwort" ein Wort, und keine Zahl.
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Mein Favorit: "Unkosten".
Gnnnnaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrrgggggggggllllllllllllll.....
Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident
Beiträge: | 1.677 |
Registriert am: | 14.01.2007 |
Zitat von Ekeloutsider
Wenn es keine Lok ist, ist es eine "Nichtlok", aber keine "Unlok". Ebenso, wie ein "Unmensch" ja auch ein Mensch ist, und kein Tier, oder ein "Unwort" ein Wort, und keine Zahl.
Hallo Volker,
dann
- ist Unglück grundsätzlich erst einmal Glück
- ist Unrecht erst einmal Recht
- sind Untiefen grundsätzlich Tiefen
- sind Unschärfen grundsätzlich Schärfen
- sind Unabhängige doch im Grunde abhängig
- ist das Unabwendbare grundsätzlich abwendbar
u.s.w.
Ich könnte jetzt ein Wörterbuch seitenweise abschreiben, die Vorsilbe "un" ist im Deutschen gleichbedeutend mit "nicht", daher widersprechen die höchst vereinzelt verwendeten Ausnahmen dieser Regel und sind daher nicht zu verwenden (z.B. Unkosten oder Unkraut).
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
P.S.: Der Ungar ist auch nicht im Grunde erst einmal gar
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Spur 00
Unlok des Jahres ist die neue Hornby Class 66 - ist zu leicht und zieht kein Zug von der Stelle! -> ging zurück zum Händler!
gefolgt von der Class 73 - allerdings nur für lange Güterzüge - 4 Mk2 Wagen schafft sie so la-la - und wehe dem es kommt eine Steigung! Die einzige Lok dieser baureihe die Hornby auf den Markt schmiss ist die Lackierungsvariante von Southwest Trains - das ist eine "Fahrschullok" und fährt nur alleine! -> ging zurück zum Händler!
sonst war alles Super!
Spur H0
diese Loks und Triebwagen die ich gekauft habe sind allesamt gut!
Gruß
London Underground
Steam Dream: Peppercorn A1 60163 "TORNADO"
Beiträge: | 563 |
Registriert am: | 25.11.2005 |
Gleise | C Gleis |
Steuerung | CS3 |
Es soll ja Leute geben, denen sich die Bedeutung aus dem Kontext erschließt, und ich habe leider den Eindruck, dass die Diskussion um den Begriff "Unlok" nur geführt wird, weil wieder Produkte des heiligen Herstellers verrissen wurden (übrigens nicht von mir). Mag ja sein, dass der Edelinsider in persona hier nicht postet, aber sein Geist weht in letzter Zeit doch zunehmend durch die diversen Threads. Schade eigentlich...
Gruß, Volker
Beiträge: | 1.307 |
Registriert am: | 22.11.2006 |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC |
Zitat von Ekeloutsider
Es soll ja Leute geben, denen sich die Bedeutung aus dem Kontext erschließt,...
Ja, die gibt es durchaus! Dadurch wird der Begriff als solcher aber nicht besser.
Zitat von Ekeloutsider
... ich habe leider den Eindruck, dass die Diskussion um den Begriff "Unlok" nur geführt wird, weil wieder Produkte des heiligen Herstellers verrissen wurden (übrigens nicht von mir).
Auch ich diskutiere den Begriff deswegen nicht. Für mich ist in diesem Punkt jetzt auch Schluss, es ist schon genug OT.
Rheinisch Bergische Grüße
Heiko
Beiträge: | 1.655 |
Registriert am: | 27.12.2005 |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS2, CS3, 6021 über 60128 |
Stromart | Digital |
Zitat von Hutze 61
Hallo Olaf,
eigentlich das falsche Thema zur Sound-Diskussion, aber die Geräuschkulisse der BR 218 ist die gleiche, die Märklin seit Jahr und Tag in alles einbaut was ein Dieselantrieb hat oder imitieren soll und sich als Soundlok teuer verkaufen soll.
Die Lok hatte ich beim Händler vorbestellt, somit habe ich sie Ihm auch-schweren Herzens-abgenammen.
Mein Soundfavorit: Br78 Flm, BR 18.6 FLm...das ist wirklich Sound.
Gruß Axel
Oder die Fleischmann 141, absoluter Spizensound!
Im allgemeinen hat Fleischmann einen sehr sehr guten Sound, an dem sich alle anderen ein bis zwei Scheiben abschneiden koennen.
Un-Lok gibts eigentlich nicht. Nur Loks die ich kaufe und Loks die ich nicht kaufe Irgendjemandem gefallen die schon.
Als Unlok bezeichne ich mal die Roco 111, die dieses Jahr herausgekommen ist wegen der Farbfehler,
ausserdem stellvertretend fuer alle Roco Loks, die immer noch vone weiss, hinten rot beleuchtet sind.
Sowas ist heute schaltbar, siehe Maerklin 218
Viele Gruesse
Jochen
@Hutze61/Axel,
trotzdem ist die Lok Klasse und somit hat Dein Gemecker meines Erachtens nichts mit dem Theam Unlok zu tuen
.
Sorry, aber hier waren schon wieder einmal mehrere Abweichungen.
Gruß
Uwe
Gruß Uwe
Beiträge: | 865 |
Registriert am: | 27.04.2005 |
Ort: | Wolfhagen |
Gleise | C-Gleis |
Spurweite | H0 |
Steuerung | CS3+, |
Stromart | AC, Digital |
Hallo!
Um wieder zum Thema zurückzukommen.
Grundsätzlich bemängelt wurden bei verschiedenen Lokmodellen:
- schlechte analoge Fahreigenschaften
- nicht abschaltbare rote Schlussbeleuchtung
- falsche LED-Farbtöne bei der Spitzenbeleuchtung
- Lok nur ohne Sound/Fahrgeräusch erhältlich
Da dies auf mehrere Modelle zu trifft, halte ich es nicht für fair, eine Lok hierfür exemplarisch abzuwatschen.
Aufgrund konstruktiver, lokspezifischer Mängel wurden bislang nominiert:
ops: Hornby Class 66 wegen fehelnder Zugkraft
ops: Märklin Baureihe 189 wegen falscher, aber für das Aussehen signifikanter Scheibenwischer und einer Detaillierung im Bereich der Frontlampen und des Dachgartens auf Niveau eienr Hobby-Lokomotive zum Premiumpreis
ops: Märklin Gottardo RAe TEE-II wegen der Verkürzung, den Übergängen mit sichtbaren el. Verbindungen, den ausschwenkbaren Drehgestellen und den sichtbaren Spalten an den Wagenkästen
ops: Piko BR 246 Metronom wegen Lackierung in falschen Farben
ops: Roco BR 140 wegen Formtrennkanten
ops: Roco RAm TEE wegen Formtrennkanten
ops: Trix V 60 wegen unzureichender Stromaufnahme
Desweiteren wurde Kritik an der Märklin 218 geübt, die aber sachlich - mit Ausnahme der schlechten analogen Fahreigenschaften (s.o.) - nicht nachzuvollziehen ist.
Grüße
Torsten
Hallo,
für mich ist die TRAXX P 160 DE von der Uelzener Metronom Eisenbahngesellschaft mbH von PIKO die Un-Lok des Jahres!
Zum einen ist die Lok falsch Lackiert und zum anderen sind die Lüftergitter nicht durchbrochen. Da hätten sie auch gleich anstatt "Metronom" "Deutsche Bahn" ranschreiben können.
Ich verstehe aber auch die LNVG Niedersachsen nicht, dass diese Lackierung so abgenommen wurde...
Naja, man kann nur auf Besserung von der Fa. Piko hoffen..
Gruß
Daniel
Gruß
Daniel
Beiträge: | 345 |
Registriert am: | 10.01.2008 |
Ort: | Hannover |
Gleise | Tillig Elite, Roco |
Spurweite | H0 |
Steuerung | z21 |
Stromart | DC, Digital |
Zitat von Torsten R.
Desweiteren wurde Kritik an der Märklin 218 geübt, die aber sachlich - mit Ausnahme der schlechten analogen Fahreigenschaften (s.o.) - nicht nachzuvollziehen ist.
Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
wieso nicht sachlich nachvollziebar?
- falscher Sound ist doch nachzuvollziehen
- nicht massstäbliche Griffe an den Fronten ist auch nachzuvollziehen
Gruss
Stephan
Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.
Beiträge: | 14.498 |
Registriert am: | 02.06.2006 |
Gleise | Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N |
Spurweite | H0, N |
Steuerung | Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB |
Stromart | Digital |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |