Ich will hier einmal ein paar Bilder meiner Anlage (noch immer im Bau) Langenthal zeigen und erklären.
Modelgeschichte der Anlage Ep.IV-V: Der Bahnhof Langenthal war einst ein kleiner Bahnhof an einer durchgehenden Nebenbahn. Diese wurde im Laufe der Zeit durch eine Stillegung zum Endbahnhof der jetztigen Stichbahn. Hauptaufgabe des Bahnhofs ist die Anbindung an das Stahlwerk der Weststahl AG Langenthal und ein örtlicher Brennstoffhanden (Kohlen Reibach), wodurch ein stattlicher Güterverkehr abgewickelt wird. Der Reisezugverkehr ist zur Nebensache verweist und wird mit Triebwagen (515) und duch 212/216/218 mit 2-3 Wagen abgewickelt. Am nördlichen Bahnhofsende wurden die Signalanlagen demontiert und die Zugfahrten durch H-Tafeln beendet (Nebenbahn). Am südlichen Ende wird der Verkehr mit sammt Ablaufberg vom Stellwerk "Ls" (E43-Stellwerk) übernommen, wobei der Fahrdienstleiter im Bahnhofsgebäude sein Stellwerk "Lf" besitzt. Zugverkehr aus dem Güterbahnhof wird mittels Gruppenausfahrsignale geregelt.
Nun die Bilder von einigen Betriebsabläufen:
Einfahrt eines Güterzuges in den Bahnhof Langenthal vorbei an der Hütte Weststahl
Die V60 wartet auf dem Ablaufberg die Einfahrt des Güterzuges ab, wobei im Werk eine Henschellok mit dem Verladen von Coils beschäftigt ist.
Eine 216 steht auf dem Anschlußgleis des Brennstoffhandels, dessen Fuchsbagger auch schon mal bessere Zeiten gesehen hat.
216 050 steht vor der Ausfahrt im Güterbahnhof.
Das alte Eisenbahnerwohnhaus in der Nähe des Bahnhofs.
Das Nordende des Bahnhofs Langenthal....
...dessen weiterer Streckenverlauf durch eine Sh2 Scheibe begrenzt wurde.
Ein typischer Personenzug am Bahnsteigsgleis 1.
Der Schülerzug weist ein paar Sitzplätze mehr auf.
So langsam macht sich das erste Unkraut zwischen den Gleisen bemerkbar.
Der Lokführer der 225 erfragt beim Stellwerk den Abstellplatz der Lok.
Im zuführgleis zum Stahlwerk stehen E Wagen mit Stahlschrott.
Das waren nun meine ersten Fotos der Anlage, die immer noch im bau ist.
vielen Dank für die herrlichen Bilder eines betrieblichen Insiders, die modellbaumäßig super umgesetzt wurden (kleine Details), wie gelbe Kupplung der V 60, Prellbock, Wartesignal, Fernsprecher u.v.m.
Bitte bitte viel mehr Bilder, lechz ...
Und wenn möglich auch Ausstellungstermine der Anlage.
Zitat von wolfgang58vielen Dank für die herrlichen Bilder eines betrieblichen Insiders, die modellbaumäßig super umgesetzt wurden (kleine Details), wie gelbe Kupplung der V 60, Prellbock, Wartesignal, Fernsprecher u.v.m.
Hallo!
Die "reparierte" halbe rote Tür an dem Triebwagen finde ich noch viel geiler.
Danke für die schönen Bilder!!!
Gruß Michael
- „angeblicher Admin“ - - „offenbar etwas überforderter Admin“ - „verwichster Moderator“ - „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“
Super Bilder!!! Man da überleg ich doch glatt wieder doch Module zu bauen......Die ganze Ausgestaltung finde ich prima und super detailiert. So könnte ich mir meine Anlage auch vorstellen.
die Messlatte für realitätsnahen Modell- und Modulbau wurde durch Deine wunderschönen Darstellungen nochmals angehoben (das schaff´ich nie ).
Zugerne würde ich mir die Module mal LIVE ansehen. Deswegen die Frage : wann und wo wird es eine Ausstellung geben. Is´ ja nur um die Ecke...
Von den vielen Details, die mir aufgefallen sind, interessiert mich im Moment besonders , welchen Schotter Du benutzt und wie Du ihn so natürlich "einfärbst".
auch ich bin ganz begeistert von den herrlichen Details, seien es der einwuchernde Prellbock nebst stillgelegtem Gleis, die rote Ersatztür im 515 oder den Bahner am Fernsprecher.
Ganz großes Kino! Vielen Dank für die schönen Bilder, gern mehr davon!
Deine Bilder gehören sicher mit zum Besten, was hier jemals zu sehen war! Außer dem vor mir schon erwähntem möchte ich noch die pefekt "geflickt" wirkende Asphaltstraße nennen. Einfach toll!
Der Roco-Umbauwagen gefällt mir allerdings... ähm... "nicht so gut".
Wie hast Du denn die Märklin-Weichen, insbesondere die DKW angetrieben bzw. die Antriebe "getarnt"?
Besten Dank und Gruß,
Kalle
Hallo, erstmal Danke Die Weichenantriebe liegen da wo sie immer sind Dazu musste ich ein Loch in die Platte schneiden (so groß wie der Märklin-Antrieb) und habe den Antrieb "andersrumm" montiert. Um die Weiche nun von Hand umzulegen, muß ich jetzt im Notfall unter dem Modul kriechen. (siehe Bild vom Bau unten an der DKW)
Zur Zeit ist die Anlage noch verpackt (von der letzten Ausstellung beim MEC Limburg), werde sie aber im laufe der nächsten Wochen weiterbauen. Ich denke das ich erst nächstes Jahr wieder auf Ausstellung fahren werde und hoffe die Anlage bis dahin fertig zu bekommen. (fertig ist zwar gut gesagt, da diese 10 Module an eine weitere geplante Anlage angeschlossen werden soll).
Nun noch ein Bild mit der Gleisanlage des Bahnhofs Langenthal von Süden mit Blick nach Norden. Auf den Strassen fahren Autos des Faller-Car Systems.
Blick nach Süden mit dem Stahlwerk im Hintergrund.
Das Stahlwerk (damals noch im Bau)
Der nächste Bahnhof (vor dem Schattenbahnhof) ist der Abzweigbahnhof "Grube Sauerborn". Das Stellwerk entstand aus dem obersten Stockwerk vom Kibri Bausatz Ottbergen.
Blick auf die Lorenbahn am Bahnhof "Grube Sauerborn"
die Autos des Car-Systems kreuzen die Bahn über diese Gips (Beton) Brücke.
#25 von
UlrichRöcher
(
gelöscht
)
, 26.11.2007 07:58
Hallo Martin,
wirklich hervorragend! Darf ich mal fragen, wie Du das Unkraut und die Vegetation an und zwischen den Gleisen gemacht hast? Gerade diese Alterungs- und Vergammelungseffekte lassen die Module so verblüffend natürlich wirken - die meisten Modellbahnen sind da einfach viel zu steril!