vor einem Jahr etwa habe ich mein "Moritzburger Dreieck" konstruiert und zwar in erster Linie als Modulsegmente für Veranstaltungen des MIST55. Wie sich während der Konstruktion herausstellte, erhielt ich gleichzeitig eine Adapter-Modulanlage zur Verbindung der Module MIST55 (Gleisabstand 64,3mm) mit Modulen MIST Rhein-Neckar (Gleisabstand 77,5). Durch zwei weitere Adaptermodule läßt sich das Dreieck auf einen einheitlichen Gleisabstand von 64,3 oder 77,5 mm bringen.
Bild vom Aufbau der Rohmodule :
Wie aus der Darstellung erkennbar handelt es sich um eine parallele Streckenführung und konnte ausschliesslich mit unbearbeiteten C-Gleisen gebaut werden. Auf der heimischen Anlage hat es sich bisher genauso gut bewährt , wie im Modulbetrieb. Selbst um lange Züge zu wenden kann man diese Konstruktion gut einsetzen.
Die abgebildete Zeichnung (Bilder sind nur im eingeloggten Status zu sehen) stellt nicht ganz den Endzustand dar; bei näherem Interesse gebe ich gerne weiter Auskunft.
nachstehende PN erhielt am Wochenende. Ich habe nun wirklich überhaupt nichts dagegen, daß meine Beiträge kritisch bewertet und selbstverständlich auch öffentlich. Aber diese PN hier hat mich schon geärgert und ich finde der Autor (den Namen lasse ich bewusst weg) hat sich doch ziemlich im Ton vertan. Bemerkenswerterweise gibt er bekannt, selber das C-Gleis zu verbauen.
ZitatHallo Michael, im Prinzip (wie Radio eriwan) ist dein Gleisdreieck gut durchdacht. Leider sind da ein paar Dinge, die wehtun. Deine "Modulsegmente" bedeuten etwas wie "Autobahn-Feldweg". Das Ding widerspricht sich selbst.
Das ganze Thema erinnert stark an Märklin-Spielzeug. Die 77-er und 64-er Parallelabstände haben nichts vorbildliches an sich. Ein vorbildlicher Parallelabstand liegt bei +/- 50 mm. Die Märklin-Katalogwerte sind, wie gesagt, Spielzeug und haben mit Modelleisenbahn nichts zu tun.
Deshalb ist es schade, daß ihr in einem Modellbahn-Forum so viel Platz belegt. Man kann aber nichts machen, denn im Märklin-Magazin sind lauter solche Unsinnigkeiten vorgezeigt.
Ich glaube, es ist allgemein bekannt, daß das C-Gleis-Programm noch viele Wünsche offen läßt. Mit der Katalogware ein solches Gleisdreieck zu bauen ist nicht ganz leicht , entspricht aber der mir selbst gesetzten Zielvorgabe.
Hierzu gehören auch die dem System immanenten Gleisabstände.
Was mit der Modelleisenbahn etwas zu tun hat darf wohl jeder für sich selbst definieren.
Zum letzten Absatz nur soviel: anmassend , peinlich (mal ganz abgesehen davon , daß das Ziel eines Forums der Gedankenaustausch ist).
Warum habe ich mein Modul hier gezeigt/vorgestellt? 1. Weil Becks-992 dort: viewtopic.php?t=17697,-verbindung.html eine ähnliche Problemstellung nannte 2. Weil ich glaube , daß es mehrere Mitglieder interessieren könnte
nicht ärgern, Du hast ein Modul erbaut, das die Voraussetzungen für den Anschluß an die Normen des Mist55 erfüllen soll, sowie an eigene weitere oder vorhandene Module.
Bei soetwas muß halt zu Lasten der Modelltreue etwas standardisiert werden (C-Gleis-Vorgaben), sonst sind bei jedem Übergang Sonderlösungen erforderlich.
Also hat der Schreiber mit seinem "gutgemeinten Rat" die Vorgaben nicht gelesen oder erkannt.
Zitat von Kurtfrag doch mal nach, ob derjenige vorbildliche Radien auf seiner Anlage hat.
jo, das denke ich auch, ansonsten sollte der Schreiber mal die Vorgaben lesen, die dich zum Bau dieses Gleisdreiecks veranlassten, so komme auch ich zu dem Schluß: THEMA VERFEHLT.
Also laß dich nicht ärgern, ich finde deine Idee die Module mit unterschiedlichen Gleismittenabständen über ein Gleisdreieck zu verbinden, klasse. Und ich kann mir schon gut vorstellen, wie das wird, wenn die ersten Züge über das neue Verbindungsstück rollen...
Ansonsten halte ich es mit Wolfgang:
Zitat von Wolfgang58Nicht ärgern - Moba soll und Muß Spaß machen
Viele Grüße, Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu. ___ wd.
Moin Michael kein Grund sich zu ärgern. Es ist ja auch vornehmlich ein Funktionsmodul. Was mich ein wenig stört sind die leichten Verschwenker am mittleren Ende, aber ohne zu sägen kommt man da kaum weiter und das wolltest du ja nicht. Wenn jetzt noch ein Adapter auf 57 mm kommt passt es auch noch an die Reviermodule. Etwas ähnliches hatte ein Kollege von uns auch mal vor, um den "SBH" in die Strecke zu bekommen. Aufgrund der Länge des Abstellbahnhofes von bis jetzt 470 cm ( und 100cm sollen noch dran) aber ein wenig unpraktisch.
Zitat von Jör g SchmidtMoin Michael kein Grund sich zu ärgern. Es ist ja auch vornehmlich ein Funktionsmodul. Richtig, wobei da noch etwas dran gebaut wird ... Was mich ein wenig stört sind die leichten Verschwenker am mittleren Ende, aber ohne zu sägen kommt man da kaum weiter und das wolltest du ja nicht. Auch richtig. Aber die Verschwenker relativieren sich , sowohl optisch , alsauch mechanisch im Fahrbetrieb. Selbst lange, relativ schnelle Züge können problemlos passieren. Eine weitere Massgabe lautete , daß kein R1 verbaut werden darf -dadurch wird das Dreieck "ausladender"- , andererseits ist die Größe zu begrenzen, damit es nicht zuviele Teilmodule werden und es noch in meinen Wagen paßt. Ferner hat das Mittelteil die gleiche Länge wie das Bahnhofsmodul (nicht abgebildet) und die beiden Adaptermodule zusammen(auch nicht abgebildet), damit diese Module übereinander stapelbar bleiben. Wenn jetzt noch ein Adapter auf 57 mm kommt passt es auch noch an die Reviermodule. Kein Problem. Etwas ähnliches hatte ein Kollege von uns auch mal vor, um den "SBH" in die Strecke zu bekommen. Aufgrund der Länge des Abstellbahnhofes von bis jetzt 470 cm ( und 100cm sollen noch dran) aber ein wenig unpraktisch. Das klingt sehr interessant. Ich habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, ob es nicht reizvoll wäre , mal ein großes Modultreffen aller MIST-Module über 2-3 Tage zu organisieren. Ich hatte das Glück, mir die Anlage des Fremo-Modultreffens zum 25-jährigen Bestehen in Alsfeld anzusehen - es war einfach nur toll.
Zitat von Michael FitzIch habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, ob es nicht reizvoll wäre , mal ein großes Modultreffen aller MIST-Module über 2-3 Tage zu organisieren. Ich hatte das Glück, mir die Anlage des Fremo-Modultreffens zum 25-jährigen Bestehen in Alsfeld anzusehen - es war einfach nur toll.
das hatte ich mir auch schon einmal überlegt. Das müsste eine geniale Riesenmodulanlage ähnlich der FREMO-Anlagen ergeben!
Dafür bräuchte man leider auch noch Rampenstrecken, da anscheinend auch die Anlagenhöhe von MIST zu MIST unterschiedlich sein dürfte (MIT-Nord hat 130cm).
Zitat von Michael FitzIch habe schon mal mit dem Gedanken gespielt, ob es nicht reizvoll wäre , mal ein großes Modultreffen aller MIST-Module über 2-3 Tage zu organisieren. Ich hatte das Glück, mir die Anlage des Fremo-Modultreffens zum 25-jährigen Bestehen in Alsfeld anzusehen - es war einfach nur toll.
das hatte ich mir auch schon einmal überlegt. Das müsste eine geniale Riesenmodulanlage ähnlich der FREMO-Anlagen ergeben!
Dafür bräuchte man leider auch noch Rampenstrecken, da anscheinend auch die Anlagenhöhe von MIST zu MIST unterschiedlich sein dürfte (MIT-Nord hat 130cm).
Viele Grüße aus dem Norden
Thilo
moin wir haben 110 cm höhe. Vor 3 Wochen waren wir auf einer Ausstellung mit 5 anderen H0 Bahnen gekoppelt. Eine ganze 3-Fach-Turnhalle voll Module. Den Höhenunterschied zu den anderen ( 100 cm)haben wir mit einer Wendel überwunden. Der Vorteil der Reviermodule: eine angegliedeter Modellbahnwerkstatt. Ich hab meist was passendes rumstehen oder es ist schnell was gebaut.
110 cm klingt gut , das haben unsere (MIST55) Module auch und ebenso beim MIST Rhein-Neckar , mit denen wir im März dieses Jahres zwei sehr schöne gemeinsame Fahrtage veranstaltet hatten.
"...Deshalb ist es schade, daß ihr in einem Modellbahn-Forum so viel Platz belegt. Man kann aber nichts machen, denn im Märklin-Magazin sind lauter solche Unsinnigkeiten vorgezeigt...."
wer legt fest was wo wieviel platz belegen darf?hm? in diesem speziellen fall möchte ich sogar mal fast behaupten, daß das märklin-magazin die dann abgedruckten "unsinnigkeiten" von besagten kritisierten MIST-modulhausnormen "großzügig" übernommen hat, ohne einige "feinheiten" jemals verstanden zu haben... ?!?! egal...
zur gleisabstandskritik: es bestand nie die absicht auf finescale-niveau oder sonstwie module zu bauen, zumindest was MIST55 angeht. (obwohl einige in diesem bereich locker hätten mitmischen können von den modellbauerischen fähigkeiten her!) ich sehe darin mehr den versuch mehrere modellbahner aller möglicher ausrichtungen unter einen hut zu bekommen um GEMEINSAM etwas zu erschaffen und daran GEMEINSAM seinen spaß zu haben. jeder im rahmen seiner möglichkeiten leistet seinen beitrag zum GEMEINSAMEN fahrspaß. sei es detailiert bis zum letzten grashalm,ob mit Bahnhof samt BW oder eben "nur" ein stück strecke mit irgendwie grün links und rechts. das ist das ziel, daher ists irrelevant ob 77,64,57 oder maßstäbliche 50mm gleisabstand. wobei die schmaleren varianten sicherlich optisch etwas mehr her machen...
mein senf dazu, ende.
aber was dann sich hier zusammengebraut hat...siehste michael, was aus einer ominösen PN für ein fruchtbares pflänzlein erwachsen ist haltet das pflänzlein am leben! vielleicht wird ja mal was draus! *träum*