Rückmeldung für Teppichbahner
Bild-Quelle: [url]http://www.bahn-in-haan.de/27wlanrm.html
[/url]
Ohne grosse Kosten ein paar drahtlose Rückmelder in eine fliegend aufgebaute Tisch- oder Teppichbahn einzubauen, ist verlockend und klappt meistens auch probemlos. Das Programmieren und insbesondere das Konfigurieren der WLAN-Komponenten ist allerdings für viele Modelbhner so ungewohnt, dass es wegen der vielen Rückfragen eigentlich einen - jetzt leider abgesagten - Präsenz-Workshop geben sollte: viewtopic.php?f=13&t=178314&p=2087092#p2087092
Da noch nicht absehbar ist, wann das Infektionsgeschehen das Nachholen des ursprünglich für den 4. April geplanten Workshops zuläßt, soll versucht werden hier im Stummiforum, auf die bisher aufgetauchten Fragen rund um WLAN-Rückmelder - in Anlehnung an den Artikel "Mobil Melden" in der DiMo 4/2019 - einzugehen.
Grundlage des abgesagten Workshops sollten neben den Artikeln in der
DiMo 4/2019 (https://www.vgbahn.de/downloads/dimo/201...te_66_xcvwe.pdf) und
DiMo 2/2020 (https://www.vgbahn.de/dimo2020-2.php) folgende Infos sein:
"WLAN Rückmelder auf der Modellbahn"
http://www.bahn-in-haan.de/27wlanrm.html von der Webseite Bahn-in Haan,
die Anleitung "WLAN gestützte Rückmeldung für Teppichbahner"
https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=use...apitan:vikr-esp aus dem Rocrail-Projekt und
die ausführliche Anleitung zum Nachbau der WLAN-Rückmeldung
https://www.vgbahn.de/downloads/dimo/202...Pendelfahrt.pdf
WLAN-Rückmelder sind kein Ersatz für die bewährten kabelbasierten Rückmeldemodule, die es erlauben eine Anlage auch mit hunderten Sensoren zuverlässig zu überwachen, sondern ermöglichen es schnell und kostengünstig mit zwei - bis hin zu ein paar Dutzend Sensoren - grundlegende Erfahrungen zu machen.
Normalerweise benötigt man je Rückmelder eine eigenes Kabel zu jedem überwachten Gleisabschnitt, was bei Aufbau einer Teppichbahn so unpraktisch ist, dass Teppichbahner i.d.R. ganz drauf verzichten, überhaupt Erfahrungen mit Rückmeldungen zu machen. Wer eine Anlage plant und zum Betrieb auch mit der Unterstützung durch ein Modellbahnsteuerprogramm liebäugelt, wird ohne Rückmelder nicht auskommen und kann so auch schon mal Erfahrungen auch mit Streckenlängen machen, die mit Testbrettern nur schwer realisierbar sind.
MfG
vik