Hallo Elektronik-Experten,
ich habe bereits mehrere Märklin-Decoder 60902 erfolgreich um die Funktion f3 "bereichert". Dazu habe ich auf die entsprechenden Lötpads einen Darlington-Transistor BST 51 sowie je einen SMD-Widerstand 3,9 Ohm und 47 kOhm gelötet. Bei allen hat das auf Anhieb funktioniert.
Heute habe ich den nächsten Decoder bestückt (in meiner BR 85). Zur Funktionsprüfung habe ich dann eine LED an Decoder-+ (orange) und an die neue Funktion (mit Vorwiderstand 1 kOhm) probehalber angelötet.
Als ich die Lok dann auf die Anlage gestellt habe, um f3 zu testen, hatte ich ein Aha-Erlebnis: Außer der modifizierten 85 stehen derzeit etwa 20 andere Triebfahrzeuge auf der Anlage. 19 blieben, wo sie waren - nur mein Roco-Schienenbus fuhr in zügigem Tempo los, und ließ sich auch nicht anhalten. Stop-Taste gedrückt, 85 vom Gleis genommen, Go gedrückt: Schienenbus steht, lässt sich ansprechen und normal fahren. 85 auf's Gleis: Schienenbus flitzt los ...
OK, Schienenbus vom Gleis genommen, 85 wieder aufs Gleis gesetzt. Funktionen der 85 durchgeschaltet: f0 funktioniert - incl. Wechsel bei Fahrtrichtungsänderung. f1 funktioniert. f2 funktioniert (allerdings nur halb: Es sollten beide Telexe ansprechen - die vordere geht nur einmal kurz, bleibt danach stumm). Jetzt kommt's: Die neu aktivierte Funktion f3 funktioniert ebenfalls - die Probe-LED leuchtet! Fahren tut die 85 auch.
Schienenbus nochmal auf's Gleis gestellt - flitzt los ...
Dann habe ich die Verbindung der Probe-LED zur +-Leitung gekappt - und siehe da, der Schienenbus bleibt stehen.
Es ist also klar, dass ich an der 85 irgendwas falsch gemacht habe. Und zwar heute - bis gestern hat sie (noch ohne f3) einwandfrei funktioniert (und den Schienenbus hat's nicht gejuckt, wenn die 85 auf dem Gleis stand ).
Bevor ich jetzt anfange, im Nebel zu stochern, brauche ich Euren Input:
- Kann es sein, dass ich den Transistor "verbraten" habe? Die beiden Widerstände habe ich eher nicht in Verdacht.
- Oder muss ich die Ursache in der Verdrahtung suchen?
- Oder liegt's an etwas ganz anderem?
Anmerkungen:
- Ich habe mit meiner Ersa-Lötstation mit dem 6 W-Kolben (bleistiftspitz) gelötet, und auf kurze Lötzeiten geachtet.
- Die Verdrahtung ist etwas unübersichtlich

Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen ...
Danke und Gruß,
Rainer