Hallo Leute , ich habe mal eine Umfrage gebastelt ob denn Intresse an Lokomotiven von der DR der DDR besteht .
Gruß Otto
Hallo Leute , ich habe mal eine Umfrage gebastelt ob denn Intresse an Lokomotiven von der DR der DDR besteht .
Gruß Otto
Hallo Otto,
dreimal darfst Du raten, was ich ausgewaehlt habe
BTW: gab es nicht mal die 244, die 254 (194 der DDR) und die 218 von Maerklin?
Beiträge: | 10.164 |
Registriert am: | 26.04.2005 |
Ich kann das so generell nicht sagen. Es gibt Modelle, die würde ich mir nie und nimmer kaufen, andere aber vielleicht schon (und zwar unabhängig von der Traktionsart). Ehrlich gesagt weiß ich nicht so recht, was ich da nun ankreuzen soll.
Hallo zusammen,
weder so eine Umfrage, bei der "meine Antwort" ncht dabei ist.
Ich kaufe nämlich als "Gleichstrom-Märklinist" und "Wessi" durchaus DR-Fahrzeuge. Allerdings, und da fehlt mir die Antwortmöglichkeit oben, nur dann wenn sich diese Fahrzeuge deutlich von den Westfahrzeugen abheben. Eine 01.5 ist gleich zweimal in meiner Sammlung, einmal mit Boxpok-Rädern und einmal ohne. Eine ostdeutsche V200 ist so häßlich, daß sie schon wieder schön ist und unter der Rubrik "Muß ich haben" inzwischen auch bei mir ihre Runden zieht. Leider ist die 132/232 für mich als Epoche3 Fahrer zu neu, sonst stünde sie auch auf meiner Liste. Aber vielleicht bringt ja jemand mal eine richtige DR V300 (naja, nicht gerade das Bausatzmodell von Revell).
Der Doppelstockgliederzug von Alt-Piko/Schicht, sowie Reko- und Mod-Wagen, als auch Y/B-Wagen sind inzwischen vorhanden. Gleiches gilt für diveres Güterwagen.
Aber ein Standard-Fahrzeug, egal ob Lok oder Wagen, was im Unterschied zur DB-Version nur eine andere Nummer oder eine andere Farbe hat, wird von mir nicht gekauft. Hier wollte mir z.B. mal ein Freund eine Ostdeutsche BR01 verkaufen, vorbildgerecht mit Pumpen an der Rauchkammertür. Das habe ich abgelehnt, da der Unterschied zur DB-Version mit Pumpen unter dem Umlauf einfach zu gering war.
Deshalb: Farbvarianten gibt's schon bei der DB genug und irgendwann ist auch mein Budget zuende.
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.096 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Hallo @ all,
meine Antwort, die sich in der Umfrage leider nicht findet, ist ein klares "Jein"!
Grundsätzlich nämlich würde ich DR-Modelle und Modelle ehemaliger DR-Fahrzeuge von M* schon kaufen.
Wie bei anderen Herstellern auch aber nur grundsätzlich, da ich den Erwerb davon abhängig mache, was das konkrete Modell "taugt".
Daher nicht "ja" oder "nein", sondern "es kommt darauf an".
Schöne Grüße
Dirk Möller
Grundsätzlich: Ja, aber .....
... es kommt auf das Modell an! Ist das Modell (egal ob Dampf, Diesel, Elektro) gut konstruiert und spricht mich an, dann ja.
Aber es kommt halt konkret auf das Modell ab!
Viele Grüße,
Kalle
Beiträge: | 6.761 |
Registriert am: | 30.04.2007 |
Spurweite | 1 |
Stromart | Digital |
Hallo allerseits,
ich selbst habe bisher alle DR-Modelle von Märklin, außer der BR 92. Habe eigentlich Anfang der 90er fest damit gerechnet dass da noch was kommt neben der 243/212 und den diversen Beschriftungsvarianten gesamtdeutscher Vorkriegs-Baureihen. Vor allen Dingen fehlen diverse Dieselloks. Musste dann zwangläufig auf Roco, Brawa und Gützold ausweichen, wobei mich von den Fahreigenschaften her nur die Gützold-Modelle überzeugen. Diese harmonieren mit Märklin am besten. Die Brawa 110 und 242 habe ich wegen schlechter Fahreigenschaften und schlechter Kunststoffqualität schnellsten wieder verkauft. Auf mehrmaliger Nachfrage bei Märklin auf der Mobaaustellung in Köln wurde man bezüglich DR immer wieder nur vertröstet und man solle mal abwarten was da noch alles kommt. Gekommen ist aber nüscht mehr, außer dem Schnellzug mit der E 218 und der BR 78 mit Windleitblechen Danach scheint für Märklin die DR auf dem Müllhaufen der Geschichte gelandet zu sein?
Gruß Olaf
Ich habe für NEIN gestimmt, denn alle mich interessierenden Fahrzeuge habe ich bereits von Brawa, Roco, Piko, Gützold und Sachsenmodelle.
Der Hersteller Märklin wäre für mich kein Grund diese qualitativ hochwertigen Fahrzeuge wegzugeben und gegen "Made by Göppingen" einzutauschen!
Echte DDR DR Triebfahrzeuge sind alle auf dem Markt, da können nur Doppelentwicklungen kommen.
Zitat von Modellbahner Arnold
Ich habe für NEIN gestimmt, denn alle mich interessierenden Fahrzeuge habe ich bereits von Brawa, Roco, Piko, Gützold und Sachsenmodelle.
Der Hersteller Märklin wäre für mich kein Grund diese qualitativ hochwertigen Fahrzeuge wegzugeben und gegen "Made by Göppingen" einzutauschen!
Echte DDR DR Triebfahrzeuge sind alle auf dem Markt, da können nur Doppelentwicklungen kommen.
Hallo Arnold,
diese kommen aber auch von allen Herstellern nach echten BRD DB-Vorbildern
Gruß Olaf
Hallo Leute , ich sehe an Hand der Umfrage das schon ein Markt Für DR - Lokomotiven vorhanden wäre .
Hallo Märklin denn ihr lest ja hier auch mit , überdenkt mal eure Produktionslinie
Gruß Otto
Hallo Otto
So Aussagekräftig finde ich die Umfrage noch nicht.
Um zufordern das Märklin eine DR (DDR) Serie machen solle,lieber sollte man noch einige Tage abwarten.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Hallo Uwe,
Du sprichst in Orakeln! Wenn Du mehr als andere weißt, dann laß uns an Deinem Wissen teilhaben!
Gruß
Martin
Beiträge: | 5.096 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Zitat von Uwe der Oegerjung
Hallo Otto
So Aussagekräftig finde ich die Umfrage noch nicht.![]()
Um zufordern das Märklin eine DR (DDR) Serie machen solle,lieber sollte man noch einige Tage abwarten.
MfG von Uwe dem Oegerjung
Hallo!
Also ich fasse das so auf, daß es nicht um die Beschriftung geht, sondern um Fahrzeug Typen.
Alles was es nach der Wende auch nur entfernt bis zu mir gekommen ist, möchte ich als DB-AG haben. Das ist keine Abneigung gegen DR sonder einfach Selbstbeschränkung und andere werden im umgekehrten Fall wohl ebenso handeln.
Grüße
Hp2
Hp2 hat geschrieben:
Zitat
Also ich fasse das so auf, daß es nicht um die Beschriftung geht, sondern um Fahrzeug Typen.
Genau darum geht es
Beschriftungsvarianten hatte Märklin reichlich, weil es sich ausser der 243/212 um Vorkriegsbaureihen gehandelt hat. Dabei war die 03 noch nicht einmal eine echte DR 03, weil der DR-typische Mischvorwärmer vorn auf dem Kessel fehlte Es fehlen Neuentwicklungen mit dem entsprechenden Wagenmaterial. Da fehlen die wichtigsten Baureihen die auch jeder Wessi von den Transitzügen und den bis in den Westen fahrenden Güterzügen her kennt: BR 01.5, 03, 44, 50, 52, 118, 120, 130 - 132, 204, 244, 250, 254
Sollte ich eine vergessen haben, bitte ich mich zu berichtigen
Gruß Olaf
Zitat von Muenchner Kindl
Hallo Otto,
dreimal darfst Du raten, was ich ausgewaehlt habe
BTW: gab es nicht mal die 244, die 254 (194 der DDR) und die 218 von Maerklin?
Hallo Thomas,
die 254 der DR gab es von Märklin unter der Artikel-Nummer 3335 !
Gruß
Andreas
Beiträge: | 610 |
Registriert am: | 16.11.2005 |
Hallo zusammen,
Antwort: Absolut nein.
Erklärung: Wie in meiner Signatur schon ersichtlich, beschränkt sich mein Mobabereich auf die Epochen III und beginnende IV der DB.
Viele Grüße,
Dieter.
Märklinbahner ab `61 m. Pause, Ep.III-IVa, z.Zt. keine große Anlage, aber etwas DC dazu.
___
wd.
Beiträge: | 4.679 |
Registriert am: | 02.07.2006 |
Ort: | Bremen |
Spurweite | H0 |
Stromart | AC, Digital, Analog |
Vielleicht. Sie müßten aber mehr bieten bzw. besser daherkommen, als z.B. eine Roco 232 oder 143/112, eine Brawa 142, eine Gützold 155, oder eine Piko Knödelpresse. Und das wird verdammt schwer.
Unterhalb der DB-218-Niveaus möge Trixlin mich bitte von DDR-Neuerscheinungen verschonen. Eine verkürzte Ludmilla mit schwenkbaren Ausschnitten oberhalb der Drehgestelle braucht die Welt nicht. Auch nicht von Märklin, und auch nicht aus wertigem Metall.
Falls jedoch Herr Gützold erwägen sollte, den Sachsenstolz oder die Kreuzspinne in Ep.I zu bringen*, da wäre moi sehr kaufwillig... Gleiches gilt für die - als Sonderserie schon mal im Set erhältliche - 94 von Piko; wie wär´s damit, Herr Wilfer? Büddebüdde???
Gruß,
Thomas
*passend zur supercallifragilistikexpiallegetischen 75er in Länderbahn, alias XIV HT.
Jeder liebt,
jeder kennt
Heribert Pilch
Präsident
Beiträge: | 1.678 |
Registriert am: | 14.01.2007 |
Hallo zusammen,
DR Loks der DDR passen nicht zu meinem Anlagenthema, gäbe es eine DB 241.8 (Ludmilla Unterbauart) für AC, würde ich sie unverzüglich anschaffen, wenn sie gut genug ausgeführt ist. Wenn ich die Frage richtig verstehe, ist meine Antwort nein.
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Zitat von silz_essen
Hallo Uwe,
Du sprichst in Orakeln! Wenn Du mehr als andere weißt, dann laß uns an Deinem Wissen teilhaben!
Gruß
Martin
Hallo Martin
Bei einer Umfrage werden doch meist 1000 Personen Representativ befragt also sollten es auch hier mehr als 126 sein.(Stand:29.Nov.2007 15:15 Uhr)
Vorgestern waren es glaube ich erst 40 oder 50 .
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.
Beiträge: | 8.620 |
Registriert am: | 29.07.2005 |
Ort: | Hagen |
Gleise | Märklin m/k/c |
Spurweite | H0, H0e, H0m |
Stromart | AC, DC, Digital, Analog |
Zitat von pepinster
Hallo zusammen,
DR Loks der DDR passen nicht zu meinem Anlagenthema, gäbe es eine DB 241.8 (Ludmilla Unterbauart) für AC, würde ich sie unverzüglich anschaffen, wenn sie gut genug ausgeführt ist. Wenn ich die Frage richtig verstehe, ist meine Antwort nein.
Gruss von
Axel
Hallo Axel,
dann hättest du mit ja stimmen müssen, denn wenn keine Ludmille 130-132 gebaut wird, kann auch keine Umbau-Ludmilla in Form von DB-AG 241.8 erscheinen
Gruß Olaf
Hallo Olaf, du Haarspalter
gefragt war doch nach Loks in DR Beschriftung aus DDR-Zeiten
Ich könnte mir gut vorstellen, das die "verwestlichten" Versionen der ex-DDR-Loks zumindest im Sektor Märklin besser verkauft werden als ihre Ursprungsversionen.
Gruss
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Zitat von pepinster
Hallo Olaf, du Haarspalter![]()
gefragt war doch nach Loks in DR Beschriftung aus DDR-Zeiten![]()
Ich könnte mir gut vorstellen, das die "verwestlichten" Versionen der ex-DDR-Loks zumindest im Sektor Märklin besser verkauft werden als ihre Ursprungsversionen.
Gruss
Axel
Hallo Axel,
wieso hat das jetzt was mit Haarspalterei zu tun?
Wenn Märklin eine 241 bringe würde, dann doch wohl auch die Ursprungsversionen als 132 oder 142, bzw 232 und 242. Ohne diese gäbe es die 241.1 nämlich nicht
Ich gebe Dir aber Recht, dass aufgrund der heutigen Stationierungen im Ruhrgebiet die Käuferschicht für die DB-AG Versionen gerade in NRW höher wäre, da man diese Loks ja auch ständig vor die Linse bekommt
Gruß Olaf
Hallo Olaf,
wäre die Frage "soll Märklin eine Ludmilla machen?" gewesen, dann hätte ich mit "Ja" gestimmt, in der Hoffnung, irgendwann (und wenn es als Kleinserienumbeschriftung von Rockyrail oder Jocadis ist) die 241.8 mit "Belgien-Paket" zu bekommen. Aber DR-Loks aus DDR-Zeit passen nun mal nicht zu meinem Modellbahngebiet, auf die Originalfrage also ein klares "Nein".
Gruss von
Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande!
1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR)
2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Beiträge: | 1.900 |
Registriert am: | 02.08.2006 |
Spurweite | H0 |
Zitat von pepinster
Hallo Olaf,
wäre die Frage "soll Märklin eine Ludmilla machen?" gewesen, dann hätte ich mit "Ja" gestimmt, in der Hoffnung, irgendwann (und wenn es als Kleinserienumbeschriftung von Rockyrail oder Jocadis ist) die 241.8 mit "Belgien-Paket" zu bekommen. Aber DR-Loks aus DDR-Zeit passen nun mal nicht zu meinem Modellbahngebiet, auf die Originalfrage also ein klares "Nein".
Gruss von
Axel
Hallo Axel
von der Ausgangsfrage her hast Du sicherlich Recht! Vielleicht hätte man besser die Fragen nochwas unterteilen sollen, und gleich nachgefragt ob man das als Wessi oder Ossi sieht. Würde bestimmt was aufschlussreicher sein bei der Ermittlung zu reinen DR-Loks oder DB-AG Loks mir DR-Herkunft. Nur sehe ich aber auch immer den Hintergrund, ohne DR Ursprungsvariante würde Märklin niemals eine DB-AG Version bringen. Eventuell dann die DR-Variante als MHI oder Einmalige Serie, und die 241.8 ins Standardprogramm. Das kann mir bei Märklin sehr gut vorstellen. Siehe dazu V 90 und V200.1
Gruß Olaf
Hallo Otto,
für mich fehlt in der Umfrage die Auswahlmöglichkeit "Eventuell".
Ich habe nichts gegen DR-Loks (auch wenn die zugegebenermaßen nicht immer die hübschesten waren), aber das Modell muss passen.
Sprich, wenn sich Märklin z.B. an eine BR 155 heran wagen sollte und die Lok dann ähnlich durchwachsen daher kommt wie die neue 189, dann kann ich drauf verzichten.
Mir sind übrigens DR-Loks in dem Übergangszeitraum von 1992-1994 am liebsten, also noch in alter Farbgebung und mit "DR"-Logo, aber schon nach dem DB-Nummernschema beschriftet.
Bei "falsch" beschrifteten Loks (wie der Märklin 243) komme ich immer durcheinander, weil ich dann selber auch zuerst denke, das sei ne Diesellok - und gleich darauf kommt dann das 'hoppla, ist ja doch keine'
Viele Grüße,
Andreas
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |