Hallo Zusammen!
Erst einmal vielen, vielen Dank für eure Antworten!
Das nimmt ja schon richtig Fahrt auf hier!
Dann fange ich mal systematisch von vorn an:
@automotrice
Zitat
Hallo Paul! Schön, dass Du deine Planung hier mit uns teilst!
Zitat
6.3 Landschaft
die aktuellen Module sind Flachland, es darf ruhig gebirgiger werden.
Ich fürchte, das gibt ein Problem. Selbst im Fall, dass Wand 2 und 3 komplett zur Verfügung stehen (und der Heizkörper nicht in Betrieb ist), ist der Platz schon fast voll mit den Modulen. Da gibt es dann keinen Raum mehr für Gebirge, und vor allem:
Zitat
7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt
alleine und zu zweit
... die Module sind reine Strecke, es gibt dort keine Betriebsstelle, sprich: Bahnhof, Anschließer, BW oder was auch immer. All das müsste auf die verbleibenden 130 bzw. 95 cm.
Ich vermute, dass die Module weg bleiben müssen, wenn Du eine (kleine) feste Anlage in dem Raum planen willst. Oder aber NUR die Module und an beiden Seiten noch ein Abschluss. (Vielleicht hast Du Fotos von den Modulen?)
Jedenfalls: Viel Spaß bei der Planung!
Markus
Vielen Dank für deine Antwort. Ich hab mir das mit der Kombination aus Land und Gebirgen ja schon fast gedacht, dass das sehr schwierig wird. Ich bin da durchaus offen für neue Ideen. Die Marschbahn fasziniert mich ebenfalls sehr. Das ist natürlich das ganz krasse Gegenstück zu gebirgig.
Es wäre durchaus super, wenn die Module irgendwie eingebaut werden könnten, da in die Module viel Zeit geflossen ist. Wäre schade drum.
Ich habe unten nochmal einen Plan eingefügt, wie es eventuell möglich wäre, die Module mit einzubinden. Einen Bahnhof soll es natürlich geben und auf ein Industrieanschluss wäre nicht schlecht zum Rangieren.
@8erberg
Zitat
Hallo,
less is more ist eine der wohl wichtigsten Weisheiten bei der Planung.
Wenn die Module schön gestaltet würd ich nur einseitig eine Wendeschleife mit Schattenbahnhof planen und auf der anderen Seite vielleicht einen Endbahnhof mit Umsetzmöglichkeit.
Auch relativ kleine Bahnhöfe hatten früher lange Personenzüge bekommen (z.B. Berchtesgaden, Obersdorf) oder für Sonderzüge (fällt mir z.B. Vreden ein an der früheren WLE-Nordbahn, hier mal der Gleisplan: http://666kb.com/i/ch3u2e0y837r14ow6.jpg
Damit hätte man jede Menge Rangierspaß.
Peter
Vielen Dank für deine Antwort. Ähnliches kam mir auch schon in den Sinn. Ein Schattenbahnhof sollte es auf alle Fälle sein. Der Fuhrpark wächst nun mal mit der Zeit und will auch nicht nur in der Verpackung liegen bleiben. Wäre zu Schade drum.
Um das Thema Endbahnhof habe ich mir ebenfalls schon Gedanken gemacht. Generell finde ich einen Durchgangsbahnhof interessanter, da ich hier auch mal einen langen Umleiter IC oder gar ICE durchschicken könnte. Das wäre beim Endbahnhof nicht so ganz realistisch.
Berchtesgarden un Oberstdorf finde ich aber wiederum auch interessant. Bei einer schönen Bahnhofsplanung wäre das eventuell durchaus eine Option. Ich werde planen und nachdenken.
Und du hast völlig Recht! Weniger ist mehr, vor allem auf doch beschränktem Platz.
@E-Lok-Muffel
Zitat
Hallo Paul,
dann laß mal sehen:
Dein Raum ist 4,20 m lang, wegen der Stauschränke links sind aber nur 3,70 nutzbar (wahrscheinlich weniger, weil dann kommst Du nicht mehr an die Schränke heran), und 3,55 m breit, davon 2,55 m nutzbar.
Deine Module haben die Abmessungen von ca. 3 x 1,50 m, wenn ich jetzt richtig geschätzt habe. Um die Module sinnvoll zu integrieren, brauchst Du links oben sowie re. unten eine 90°-Kurve, mit R2 ~ 50 cm, Platzbedarf also 3,50m x 2 m...
Wenn Du die Kurven ebenso als Module baust, bleibt eine feste Anlage von 3 m Länge und variabler Breite übrig (größte Breite rechts bei 1,50 cm, die durch ein weiteres Modul auch reduziert werden könnte.
Spielbereit ist der Raum dann absolut vollgestopft und Du kannst weder Deinen Basteltisch noch die Schränke links erreichen, wenn Du nicht spielst, müssen die Module abgebaut und weggepackt werden (wohin?), dann bliebe eine nicht bespielbare Torso-Anlage von 3 m Länge übrig, die Du ggfs. auf Rollen in die Ecke li. oben schieben könntest, die dann schräg mitten in den Raum ragt, aber keinen Zugang mehr behindert.
Gruß
uLi
Vielen Dank auch für deine Antwort. Die Schränke sind nicht hoch und könnten so einfach unter die Anlage geschoben werden. Das Problem wäre dann gelöst. Die Modulabmessungen passen mit 1,50 mal 2,50 auch in etwa. Ich merke, es wir kompliziert
. Naja, es wird sicher. Solch eine permanente Auf- und Abbau-Alternative kommt nur bedingt In Frage, ich hätte lieber etwas festeres. Ich habe unten einen Plan angehängt, der eventuell die Maße nochmal etwas besser verdeutlicht.
@harzroller
Zitat
Hallo Paul,
du wolltest ja noch Möglichkeiten der Verschiebung der Möbel prüfen.
Meine Option wäre diese.

Die Pfeile geben die Richtung an, wie die Erreichbarkeit ist.
Wenn Interesse besteht stelle ich auch 3D-Bilder vom Anlagenentwurf ein.
Vielen Dank für deine Antwort. Das Layout des Bahnhofs gefällt mir richtig gut. eventuell einen Industrieanschließer weniger, der Übersichtlichkeit wegen
. Solch einen Bahnhof hatte ich mir schon vorgestellt. Sehr schön! Mal sehen, ob und wie ich den mit den Modulen kombinieren kann.
@Mobatheoretiker
Zitat
Hallo Paul
Könntest Du Dich mit einer Multideckanlage anfreunden?
Dieser Vorschlag hat drei Ebenen die durch Gleiswendeln (R2) untereinander verbunden sind.
Betrieblich ist es eine eingleisige Strecke mit Endbahnhof und Kehrschleife im Schattenbahnhof.
Auf der Strecke kannst Du noch weitere Betriebsstellen (Haltepunkte, Anschließer, weitere Bahnhöfe etc.) anordnen.
Die Stauschränke haben unterhalb einer der beiden Gleiswendeln Platz.
Deine vorhandenen Module sind in dunkelgrün dargestellt.

Gruß, Sascha
Vielen Dank für deine Antwort. Eine Multideckanlage ist im wahrsten Sinne des Wortes ein ganz anderes Level. Bringt viele Vorteile, allerdings für mich als handwerklich zwar Begabten, aber bei komplizierten Bautzen nicht unbedingt Geschickten, eine Nummer zu viel. Allerdings hilft mir die Tisch- und Schrankanordnung schon etwas weiter, mal sehen, was daraus werden kann.
So, nun doch wieder ganz viel geredet. Ihr seht, das wird nicht unbedingt einfach.
Ich habe nochmal in Scarm etwas gezeichnet und mit Paint weiter skizziert. Vielleicht lässt sich daraus ja etwas machen. Evtl. könnte man einen ähnlichen Bahnhof wie harzroller einbringen. Aber schaut selbst:

Ich hoffe, ihr könnt das Linien-Wirr-Warr etwas auseinanderhalten. Morgen fertige ich noch einen übersichtlicheren und mehrfarbigen Plan an. Aber für heute muss das reichen.
Und noch etwas: Schlanke Weichen wärn ein Traum. Gefallen mir deutlich besser. (Ich würde auch leichte Abstriche bei den Gleislängen machen
Schönen Freitagabend noch und viel Saß beim Planen!
Paul