Einen schönen guten Tag allerseits,
mit sechs Jahren hatte ich meine erste Modelleisenbahn der Spur 1:120 (TT), diese befindet sich irgendwo in den dunklen Ecken des Kellers meines Elternhauses. Damals waren kaum Fahrzeuge, und schon gar nicht Figuren in diesem Maßstab auf dem Markt erhältlich. Das blieb mir immer im Gedächtnis all die Jahre, auch in den 90ern war es kläglich darum gesät. Deshalb entschied ich mich anfänglich durch Sondersets seit 2008, auf Fahrzeugmodelle-Modelle in 1:87 zurück zu greifen.
Ich hatte in den 80ern/ 90ern einen riesigen Betriebsbahnhof, samt S-Bahnhof in Berlin vor der Nase, da bin ich dieses Jahr wieder bahntechnisch eingestiegen, nachdem ich mich in den vergangenen zwei Jahren in 1:87-Modellfahrzeugdioramen versuchte. Darunter zählen 12/2018 ein Diorama der Karl-Liebknecht-Str. in Berlin, entlang des Palastes der Republik, und ein Putin-Diorama mit dem Aurus, samt Begleitfahrzeuge und Putin-Figur 03/2020. (Keinerlei politische Andeutungen oder Gesinnungen!)
Geplant sind noch andere Dioramen in 1:87, wie zum Beispiel: United Nations (Nahost), Camel Trophy...
Nun habe ich mehrere Startpackungen, Sets, einzelne Waggons, Figuren, Lokomotiven, Häuser und geringfügig anderes Bebauungsmaterial zusammen getragen und einige €uros ausgegeben (war auch mal alles anders, aber so ist es nunmal), und habe so gut wie keine Ahnung vom digitalen Geplänkel. - Nun habe ich einiges dazu gelernt und habe etwas Erfahrung damit.
Zu den Gleissystemen die ich vor Ort habe zählen Piko A-Gleis (mit und ohne Bettung), und das Roco GeoLine-Gleis (mit Bettung, inkl. z21 Start). - Hierzu habe ich mich entschlossen das Tillig-Elite-System zu nutzen, da es sehr umfangreich und recht realistisch dargestellt wird.
Zur z21 Start von Roco habe ich mir den Router und den Freischaltcode zugelegt, der mich echt Nerven gekostet hatte während der Installation und Anwendung, bzw. Programmierung der Adressen der digitalen Lokomotiven.
digital (fertig gekauft):
- BR 83.10 (Piko 55916)
- BR 120 (Piko 52817)
- BR 132 (Roco 51301), daraus wurde ein Ersatz-Chassis (Roco 52499): - Bisher, zur Ergänzung nichts vergleichbares an Waggons gefunden.***
- BR 243 (Piko 58143): - Bisher, zur Ergänzung nichts vergleichbares an Waggons gefunden, außer älteren Margen unter den selben Wagennummern (allerdings noch mit etwas mehr an Details).***
- TGK 2 NVA (Piko 71083)
analog (digital nachgerüstet):
- T679 (BR 130) der ČSD (Piko 97935) - Bisher, zur Ergänzung nichts vergleichbares an Waggons gefunden.
- BR 114 (Roco 51321): - Bisher nur zur Ergänzung einen 1x Gaskesselwagen, später, im Jahr 2021 kommt noch ein Doppelpack von Roco (76042) zum Teleskopwagen heraus, ansonsten zur Ergänzung nichts vergleichbares an Waggons gefunden.
- BR 118 (Piko 57135): + 2x Doppelstockwagen im Set (Piko 73020), + Stirnbeleuchtung (Piko 56138) für 1x Doppelstocksteuerwagen DBmqee (Piko 57623)*/ **
- BR 118 (Piko 57135) - 2. Packung
- BR 118 (Piko 59580)
- BR 118 (Piko 71120)
- BR 119 (Piko 57138)*: - Bisher, zur Ergänzung nichts vergleichbares an Waggons gefunden.
- BR 131 (Piko 58130)*: + 1x Kalkkübelwagen Slmmp (Piko 54456), + 1x Kalkkübelwagen Slmmp (Piko 54450), + 1x Kalkkübelwagen (Piko 54452), + 1x Kalkkübelwagen (Piko 54451), + 3x Kalkkübelwagen Slmmp (Piko 58338), + 3x Kalkkübelwagen Slmmp (Piko 58071), 3x Kalkkübelwagen Slmmp (Piko 58092)***
- BR 132 (Piko 58114): + 3x Interzonenzug-Waggon-Exklusivset (Piko 73030), + 1x DBP Bahnpostwagen (Piko 53387), + 2x IC-Schnellzugwagen (aus Piko 59007)
- BR 243 (Piko 51715)
- zur Zeit ist jede Lok digitalisiert
DR
01. - BR 83.10 (Piko 55916) - fertig gekauft
02. - BR 114 (Roco 51321) - ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder
03. - BR 118 (Piko 57135) RegLok¹ - ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder
04. - BR 118 (Piko 57135) RegLok² - ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder
05. - BR 118 (Piko 59580) - ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder, mit zusätzlich polnischer Durchsage und Pfiff
06. - BR 118 (Piko 71120) - (war) ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder, mit zusätzlich polnischer Durchsage und Pfiff (der Dekoder scheint defekt und liegt beim Produzenten vor; Stand: 30.08.2022)
07. - BR 119 (Piko 57138) - ausgerüstet mit PIKO SoundDecoder 4.1
08. - BR 120 (Piko 52817) - fertig gekauft
09. - BR 131 (Piko 58130) - ausgerüstet mit PIKO SoundDecoder 4.1
10. - BR 132 (Piko 58114) - ausgerüstet mit PIKO SoundDecoder 4.1
11. - BR 132 (Roco 51301) - fertig gekauft
12. - BR 243 (Piko 58143) - fertig gekauft
13. - BR 243 (Piko 51715) - ausgerüstet mit ESU LokSound 5 Decoder
14. - TGK 2 "Kaluga" - NVA 54 (Piko 71083) - fertig gekauft
ČSD
15. - T679 (Piko 97935) (ČSD) - ausgerüstet mit PIKO SoundDecoder 4.1, Spracheinlagen leider in Deutsch
gesucht:
- Piko 59568
*Die Digitalisierung, soll auch für das Zugset "Sputnik" (Piko 58143), nachdem ich einen bis zwei weitere Wagen dafür habe, später umgesetzt werden.
***Ich bin kein Freund von zehn, oder noch mehreren Malen, ein und den selben Wagen/ Waggon mit den selben Nummern zu haben - Ihr dürft mich gerne privat anschreiben, wenn Ihr etwas wisst oder sogar habt.
Meine Absicht zielt auf den mobilen Segment-Anlagenbau ab, auch wenn er vorwiegend lange Zeit irgendwo steht.
Nach der Entscheidung und Klarstellung, wie ich was umsetzen kann, hoffentlich Dank Eurer Hilfe, werde ich einen Segmentbau meiner Anlage anpeilen. Auch wenn ich reichlich Platz für eine große Anlage hätte, ziehe ich es irgendwann nochmal vor umzuziehen.
Also, erstmal Danke für's Lesen!
PS: Ich spreche nicht fließend Russisch, ich konnte mir nur das Alphabet selbst beibringen und kann Eigennamen, Städtenamen, sowie Worte aus dem Latein, die 1:1 übernommen wurden lesen. Я не говорю по-русски бегло, я научился только алфавиту и мог читать названия, названия городов и слова на латыни, принятые в соотношении 1: 1, и в основном писать их печатными буквами.
Gruß
(Se-)Bastian