als Digital-Zentrale nutze ich die TAMS RedBox mit zwei USB Anschlüssen.
Ziel ist es von zwei Rechnern aus die Anlage zu steuern, auf einem läuft TC9 Gold,auf dem anderen ESTWGJ.
Grundsätzlich ist geplant dass TC9 den Großteil der Anlage im Automatikmodus befährt, der Hauptbahnhof soll aber - wahlweise - mit ESTWGJ gesteuert werden, wobei im Hintergrund TC9 dann - je nach Lage der Weichen und Signalstellung - die Züge nachfährt. Programmiermäßig klappt das sogar.
Mein technisches Problem: ESTWGJ erkennt es wenn in TC9 Signale oder Weichen gestellet werden, in Gegenrichtung - und das ist aber unbedingt nötig - jedoch nicht. Das bedeutet, in ESTWGJ stelle ich Fahrstraßen ein, die Weichen laufen entsprechend um und Signale gehen in Fahrtstellung, dies wird in TC9 aber nicht erkannt - Weichen und Signale bleiben dort in der Lage wie "festgeschraubt".
Ich weiss nicht ob es nun ein Hardware oder Software-Problem ist - ändere ich die USB-Anschlüsse ist es genau so. Tippe also eher darauf, dass TC9 den Input nicht verarbeitet - sonderbar.
Ich freue mich auf Tipps
danke und liebe Grüße
Christoph
Ob groß oder klein, blau-weisse Streifen auf der Lok - die müssen sein
eigentlich würde TC im laufenden Betrieb die Weichenänderungen von außen bei Nutzung von "Tams" auch ins Stellwerk übernehmen. Dafür gibt es ja diese Option.
Leider gibt es in > TC 80 F1 und in TC9 ein Problem, der dazu führt, dass im laufenden Betrieb von TC das nicht geschieht.
Grundsätzlich ist das erst mal für TC kein Problem, wenn die Änderungen durch ESTWGJ nicht im TC-Stellwerk angezeigt werden. Bei allen Zugfahrten, Spontanfahrten und auch bei ATD&D stellt TC alle Weichen erneut, ergal ob sie im Stellwerk schon richtig stehen oder nicht. TC funktioniert deshalb dennoch 100%. Die Weichenänderungen von TC bekommt ESTWGJ korrekt mit, so dass es auch für ESTWGJ passt. Aber ja, es ist in TC aktuell unschön.
Du könntest noch eine Notlösung probieren. Trage für Deine RB in TC unter "Digitalsystem einrichten" statt Tams die "Intellibox 1" ein. Tams und IB1 nutzen beide das gleiche Protokoll zwischen Software und Zentrale. Und bei "IB 1" in TC funktioniert die Übernahme der Weichen im laufenden Betrieb. Wenn die Sache dann in TC gefixt ist, kannst Du wieder auf "Tams" in TC umstellen. Für die Weichen habe ich das schon für Dich ausprobiert und es funktioniert. Du müsstest aber noch testen, ob es für das Fahren der Loks gut funktioniert.
vielen Dank für die Tipps, ich werde es dann mal ausprobieren.
Ich bin tatsächlich auf die korrekte Anzeige in TC angewiesen, da zur Ausführung der Bahnwärter die entsprechende Signal und Weichenstellung erkannt werden muss.
Liebe Grüße Christoph
Ob groß oder klein, blau-weisse Streifen auf der Lok - die müssen sein
Hr Freiwald von TrainController hat mich informiert, dass die TAMS-Zentralen das von mir benötigte Feature schon "seit Jahren nicht mehr unterstützen".....
Aber der Workaround von DIrk via IB1 hat geklappt, auch die Züge fahren 1A - vielen lieben Dank
Ob groß oder klein, blau-weisse Streifen auf der Lok - die müssen sein
Das ist definitv nicht richtig. Die Tams unterstützen die Rückmeldung und auch die korrekte Information über die Lage der Weiche wird nach Wiedereinschalten korrekt übermittelt. Hr. Freiwald will das aus Prinzip bei der Tams nicht mehr unterstützen und hat das wohl daher in seiner Software deaktiviert.
Zitat Das ist definitv nicht richtig. Die Tams unterstützen die Rückmeldung und auch die korrekte Information über die Lage der Weiche wird nach Wiedereinschalten korrekt übermittelt.
Gibt es eine einfache Möglichkeit das zu überprüfen? Kann man z.B. ein Logging auf einer tiefen Protokollebene einschalten?
ZitatHr. Freiwald will das aus Prinzip bei der Tams nicht mehr unterstützen und hat das wohl daher in seiner Software deaktiviert.
Warum unterstützt Herr Freiwald das Deiner Meinung nach nicht mehr?
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Meiner persönlichen Meinung nach, ist das einfach nur "Kindergartenkacke". Es gab vor einiger Zeit ein Problem mit der MC, weil die Weichenstellungen nach dem Wiedereinschalten nicht korrekt übermittelt wurden. Wenn man also manuell Weichen an der MC geschaltet hatte, während TC nicht lief, stimmten nach dem Starten von TC und der MC die Weichenstellungen nicht überein. Änderungen während des laufenden Betriebes wurden aber von TC korrekt übernommen und angezeigt, mit anderen Worten: Die Rückmeldung im laufenden Betrieb hat immer funktioniert. Hr. Tams hat dann ein Update für die MC veröffentlicht, was das Problem behob. Eigentlich sollte nun alles gut sein, allerdings kam es in diesem Thread im TC-Forum zu verbalen Rundumschlägen, die sinngemäß sagten, dass nicht immer die Software alles abfangen müßte, sondern die Hardwarehersteller dafür verantwortlich seien. Jedenfalls verschwand seit dieser Zeit die Unterstützung der Rückmeldung der MC und RedBox aus TC. Das sie technisch funktioniert kannst Du ja an dem Workarround sehen, den Du ja nun offensichtlich auch anwendest. Es scheint also etwas Persönliches zu sein oder noch schlimmer: Es geht um das Prinzip.
Ich habe es aufgegeben da noch was zu erreichen. Ist ja auch schließlich nur Spielzeug.