#1 von
Austria-Opa
(
gelöscht
)
, 27.11.2007 03:09
Hallo! Habe vor einiger Zeit meine alte analoge Märklin Eisenbahn meinem Schwiegervater vermacht. Jetzt möchte er aber die alten Loks auf digital umrüsten. Ist das möglich? Da ich kein großer Kenner der Materie bin bitte ich um verständliche Antworten. Liebe Grüße, Wolfgang!
Hallo Wolfgang, ich vermute, dass die Mod`s Dein Thema in die Rubrik Digital verschieben werden. Vermute außerdem, dass es sich um Spur HO handelt. Falls ja, so gibt es praktisch keine Lok die sich nicht mit Digital-Decoder umbauen lässt. Gruß vom Loadstefdn Uli
Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will, sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist
prinzipiell kann man jede Lokomotive digital umrüsten.
Die günstigsten Decoder kosten rund 15,- € (z.B. von Tams) und ersetzen den mechanischen Fahrtrichtungsumschalter. Der allte Allstrommotor bleibt dabei erhalten. Die Fahreigenschaften kann man als zufriedenstellend bezeichnen.
Etwas teurer wird es, wenn man den Motor in einen Gleichstrommotor umbaut und einen entsprechenden Decoder einsetzt. Dann ist man für die benötigten Teile schnell bei 50,- € pro Lok und mehr (je nach Decoder). Hinzu kommen gegebenenfalls noch die Kosten für den Einbau, wenn man sich das Demontieren/Zusammensetzen der Loks und das Löten nicht zutraut und es lieber dem Fachhändler überlässt. Die Fahreigenschaften sind anschließend deutlich besser als bei o.g. Variante.
Zur Steuerung der umgebauten Lokomotiven benötigt man außerdem noch ein digitales Steuergerät.
Als Einstieg empfielt sich hier z.B. die als Schlachtware aus Startsets günstig zu bekommende Mobile Station von Märklin an (am besten gleich die stärkere mit 1,9A Ausgangsleistung und 32VA-Trafo nehmen). Die Anschlussbox für die Mobile Station lässt sich abschrauben (und die Kabel ans vermutlich vorhandene M-Gleis anlöten). Es gibt aber auch Übergangsgleise vom M-Gleis zum C-Gleis. Ansonsten auch die alte Märklin Digitalzentrale 6021 (im Fachhandel nicht mehr erhältlich), die aktuelle Central Station (Art.Nr. 60212) oder Konkurrenzprodukte wie die Uhlenbrock IntelliBox, die ECOS von ESU, die Tams Master Control, ...
Jede dieser Zentralen ist in der Lage, Märklin-Lokomotiven zu steuern. Die Preise variieren von der Mobile Station als einfaches Fahrgerät ab ca. 40,- € bis hin zu über 500,- € für eine der großen Zentralen.
Analoge Loks können mit digitalen Fahrgeräten nicht gesteuert werden. Sie rasen unkontrollierbar mit Höchstgeschwindigkeit los. Digital(isiert)e Lokomotiven dagegen können auch mit analogen Trafos gefahren werden und erkennen üblicherweise automatisch, ob ein analoges oder digitales Fahrgerät angeschlossen ist.
eine Ausnahme gibt es, die sich nicht umrüsten läßt: die Uhrwerklok S870. Allerdings ist es recht unwahrscheinlich, daß ausgerechnet die zum Umbau ansteht, denn die ist recht selten.
ich sehe schon die Anzeige bei 321: S870, äußerlich original restauriert, innen leicht modifiziert: CSinus-Motor, absolut ruckelfreies Fahrverhalten... Mindestgebot 500Euro
ich sehe schon die Anzeige bei 321: S870, äußerlich original restauriert, innen leicht modifiziert: CSinus-Motor, absolut ruckelfreies Fahrverhalten... Mindestgebot 500Euro
Gruß Martin
gaaaaaanz wichtig --> Dachbodenfund (müsste schon auch noch dabei stehen)
ich sehe schon die Anzeige bei 321: S870, äußerlich original restauriert, innen leicht modifiziert: CSinus-Motor, absolut ruckelfreies Fahrverhalten... Mindestgebot 500Euro
Gruß Martin
Hallo Martin
für einen "Märklinisten" wäre die Lok dann Wertlos
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
#10 von
Karlheinz Hornung
(
gelöscht
)
, 27.11.2007 17:13
Hallo,
das Modell ist ohne Eingriffe für den Fahrbetrieb auf Analog-, Delta- und Digitalanlagen geeignet, kennt keinerlei Kontaktstörungen und hat ein wunderbares Auslaufverhalten.
Unter Umständen fährt es sogar länger als manche fabrikneue Digitallok. Außerdem paßt es mit den nicht durchbrochenen Treibrädern hervorragend zu der aktuellen Edition Warzenschweine.
#12 von
wolfgang58
(
gelöscht
)
, 27.11.2007 20:42
Zitat von ThiloHallo, ... paßt das S870 Gehäuse auf das Gleiswarzen Fahrgestell? Dann könnte man sie leicht und günstig digitalisieren. ... SCNR Duckundganztiefweg!!! Viele Grüße Thilo
EDIT: Liebe Mods, vielleicht verschiebt ihr alles ab SAHs S870-Hinweis in die Tagesthemen. Danke und Sorry!
#13 von
Austria-Opa
(
gelöscht
)
, 27.11.2007 22:40
Hallo!
Vielen Dank für eure raschen Antworten! Werde mal schauen ob die analog Loks gekennzeichnet sind und mich später mal wieder melden. Möchte es bei zumindest einer probieren ob es auch funktioniert. Leider bin ich auf diesem Gebiet kein Profi und benötige eure Unterstützung. Na dann bis später...
Zitat von Austria-Opa Vielen Dank für eure raschen Antworten! Werde mal schauen ob die analog Loks gekennzeichnet sind und mich später mal wieder melden. Möchte es bei zumindest einer probieren ob es auch funktioniert. Leider bin ich auf diesem Gebiet kein Profi und benötige eure Unterstützung. Na dann bis später...
die Kennzeichnung der Modelle mit der Katalognummer wurde nur bei wirklich alten Modellen durchgeführt. Später kamen dann "echte" Betriebsnummern. Falls Du dann keine Katalognummern hast und sonst auch nicht weiterfindest; wir helfen Dir hier auch gerne.