Hallo Forengemeinde, ich habe seit geraumer Zeit ein Problem nit einer Fehlermeldung auf der CS3 Plus 60216:
"Am Gerät GFP3-1 - Kanal 1 ist eine Überlastsituation aufgetreten"
Unter System/Einstellungen/GFP3 / GFP3-1 ist ein grüner Harken. Jedoch unter Spannung zeigt die CS 19 Volt (mit fetten roten Statusanzeigen - daneben schmale blaue Balken und daneben etwas mehr grüne Balken.
Die Temperatur steht auf 47,7 °C.
Insgesamt sind 3 S88 Rückmelder angehängt. Jedoch glaube ich nicht, dass das daran liegt. Denn auch wenn die S88 komplett getrennt sind erscheint dieses Problem.
Sämtliche Ringleitungen habe ich schon überprüft - auch den Decoder-Ring. Jedoch wenn ich den Decoder Rind abklemme, dann gibt die CS den Bahnstrom frei.
Vielleicht hat ja mal schon jemand diese Problem gehabt...??
Hallo Karlitty, was passiert, wenn Du die CS3 plus ohne alle anderen Geräte startest? Also keine Decoder oder Gleise hinten angeschlossen sind? Es sind dann alle Balken klein und es kommt hoffentlich auch keine Fehlermeldung? LG Micha
Hallo Karlitty, was passiert, wenn Du die CS3 plus ohne alle anderen Geräte startest? Also keine Decoder oder Gleise hinten angeschlossen sind? Es sind dann alle Balken klein und es kommt hoffentlich auch keine Fehlermeldung? LG Micha
...schrittweise habe ich schon alle Decoder und Bahnstromeinspeisungen abgegrast. Daran liegt das wahrscheinlich nicht.
...wenn ich die Versorgungsleitungen von der CS trenne und hoch fahre, kommt zwar keine Fehlermeldung, aber die Balken sind immer noch in gleicher Ausführung zu sehen im System/Einstellungen/GFP3 / GFP3-1. Dort tritt absolut keine Veränderung auf. Egal ob mit oder ohne Bahnstromversorgung.
Wenn ich dann den Versorgungsstecker bei laufender CS hinten wieder anklemme, wird die Spannungsversorgung an die Gleise bzw. Decoder hergstellt. Dies meist ohne Fehlermeldung...
Bin also mit dem Latein ziemlich am Ende. Hilft wahrscheinlich nur noch - sich einen Märklintechniker ins Haus zu holen
Wieso sollten sich die Balken ändern? Das Netzteil liefert 19V, egal ob mit oder ohne Stromversorgung zur Anlage. Das, was sich ändern sollte, sind die Werte des Stromes. Ohne Anlage ca. 0 A, mit Anlage entsprechend mehr.
Da ein Freund von mir genau die gleiche Fehlermeldung beim Anschluss von s88 mit CS3 Plus bekam, gibt es jetzt einen Hinweis? Hat Märklin was empfohlen? Liegt eigentlich das Problem an die elektronische Konfiguration von CS3 Plus 60216?
Ich bin z.Zt. beim Aufbau meiner Anlage. Weichen, Decoder angeschlossen, alles funktionierte tadellos, erste Testfahrten mit Erfolg abgeschlossen. Der letzte Schritt war dann, Gleise (M-Gleise) in teilen angeschraubt.
Heute dann der Schock:
CS3 eingeschaltet und nach kurzer Zeit dann die besagte Fehlermeldung.
Maßnahmen: Schrauben wieder herausgedreht, Decoder stromlosgeschaltet, immer noch die Fehlermeldung, auf dem Hauptgleis dann zwischen 0,35A und 0,4A Strom, trotzdem die Fehlermeldung.
Dann alle Verbraucher getrennt, d.h. Programmiergleis und Fahrgleis ausgestöpselt, nach dem Neustart der CS3 dann nach ca. 10 Sekunden wieder GFP3-1 ohne angeschlossenen Peripherie.
Hatte ich noch vergessen: Ich habe auch nach dem ersten Auftauchen der Fehlermeldung gemessen, ob zwischen Mittelleiter und Metallkörper ein Kurzschluss war, war es nicht. Ebenso konnte ich an den Decodern keinen Schluss feststellen.
Nach nochmaligem prüfen und messen konnte ich dann doch einen Mittelleiter/Masseschluss messen. Gleise getrennt, Anschlussgleise abgeklemmt und Stück für Stück Gleise getrennt. Dann habe ich an einem Anschlussgleis die Schrauben gelöst, Kurzschluss weg. Aber warum kann ich nicht sagen, er ließ sich nicht wieder hervorrufen, auch unter dem Gleis waren keine leitende Kleinteile etc. Die restlichen Gleise hatten immer noch einen Schluss. Ein weiteres Phänomen war der Pico ICE 3, der ja noch auf den Gleisen stand, herunter genommen, der Schluss war auch weg. Die beiden Wagen mit Schleifer erneut aufgesetzt, Schluss wieder da. Ursache: Ein Schleifer war minimalst verbogen, so ein Ärger.
Jetzt geht alles wieder, aber die Fehlermeldung bleibt und kommt nach Neustart der CS wieder. :
Ich habe auch mal einen andere Softwareversion probiert, gleicher Fehler, also die Sicherung wieder eingespielt.
Was kann noch ich tun? Vielen dank für Eure Hilfe.
Nach nochmaligem prüfen und messen konnte ich dann doch einen Mittelleiter/Masseschluss messen. Gleise getrennt, Anschlussgleise abgeklemmt und Stück für Stück Gleise getrennt. Dann habe ich an einem Anschlussgleis die Schrauben gelöst, Kurzschluss weg. Aber warum kann ich nicht sagen, er ließ sich nicht wieder hervorrufen, auch unter dem Gleis waren keine leitende Kleinteile etc. Die restlichen Gleise hatten immer noch einen Schluss. Ein weiteres Phänomen war der Pico ICE 3, der ja noch auf den Gleisen stand, herunter genommen, der Schluss war auch weg. Die beiden Wagen mit Schleifer erneut aufgesetzt, Schluss wieder da. Ursache: Ein Schleifer war minimalst verbogen, so ein Ärger.
Jetzt geht alles wieder, aber die Fehlermeldung bleibt und kommt nach Neustart der CS wieder. :
Ich habe auch mal einen andere Softwareversion probiert, gleicher Fehler, also die Sicherung wieder eingespielt.
Was kann noch ich tun? Vielen dank für Eure Hilfe.
Peter
Hallo Peter,
die aktuelle GFP3-1 Version ist 12.113 (zumindest bei mir).
Mach mal ein Update auf den GFP (bei Dir wird das auch in Rot angezeigt). Vielleicht ist das Problem dann gelöst.
super, das war´s. Als "Digitalneuling" macht man sich doch so seine Gedanken, ob man was falsch gemacht hat oder doch die Technik einen Streich spielt.
Habe daselbe Problem. GFP3-1 - Da ist ein Roter Kreis mit einer 1 drin. Habe Strom zur Anlage getrennt , trotzdem ist der Fehler immer noch da ( Wenn es überhaupt ein Fehler ist )
Unter Einstellungen GFP3 kann man das Netzteil angeben. Habe jetzt das richtige Netzteil angegeben aber der Fehler besteht trotzdem. Softwareversion 2.2.0.(5)
der rote Kreis mit einer Zahl darin deutet immer auf verfügbare Updates hin. Auch wenn die CS3 schon auf Version 2.2.0 ist, wird der GFP nicht automatisch aktualisiert. Du musst den GFP auswählen und dann sollte rechts oben ein Update Symbol (mit einem Pfeil meine ich, bin gerade nicht an der MoBa) sein. Darüber wird dann der GFP auf den neusten Stand gebracht und der Kreis sollte verschwinden.
GFP3-1 - Da ist ein Roter Kreis mit einer 1 drin. Habe Strom zur Anlage getrennt , trotzdem ist der Fehler immer noch da ( Wenn es überhaupt ein Fehler ist )
Unter Einstellungen GFP3 kann man das Netzteil angeben. Habe jetzt das richtige Netzteil angegeben aber der Fehler besteht trotzdem. Softwareversion 2.2.0.(5)
das scheint mir nur ein Hinweis auf ein bereitstehendes Update Deines GFP-1 zu sein.
Wenn Deine CS3 am Internet angeschlossen ist, wird sie routinemäßig benachrichtigt und zeigt dem Nutzer so an, dass es ein Update für eine der Komponenten gibt.
MfG
vik
im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix
Ist zwar etwas her, dass dieser Thread gestartet wurde, aber trotzdem gebe ich mal meinen Senf dazu.
Zitat von Karlitty im Beitrag #1"Am Gerät GFP3-1 - Kanal 1 ist eine Überlastsituation aufgetreten"
Bei mir war es ein schlichter Kurzschluss, den ich dadurch verursacht habe, dass ich ein rot-braunes Kabel für den Bahnstrom leichtsinnig durch eine Bohrung in der Modellbahnplatte gesteckt habe, deren abisolierte Enden abísoliert berührt haben.
Zum Glück habe ich nur 5 Minuten gebraucht, diesen Fehler zu finden. Da gibt's auch ganz andere Geschichten ...