Hallo zusammen,
heute möchte ich mal meine Erfahrungen des Baus eines Funaro & Camerlengo Bausatzes in H0 mit euch teilen. Der MP54 der Pennsylvania Railroad:F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
Mir waren die Bausätze dieses Herstellers zunächst unbekannt, bis ich bei eBay auf den MP54 gestoßen bin. Da ich gleich zwei davon zu einem sehr erschwinglichen Preis ergattern konnte, habe ich mich einfach mal drangesetzt.
Zunächst gilt es, die "Bauanleitung" zu studieren. Im Grunde alles in Textform, zur Übersicht gibt es noch eine Konstruktionszeichnung des Originals und eine grobe Zuordnung, was wo am Unterboden hinkommt. F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
Sämtliche Resin Gussteile müssen dann erstmal mühevoll entgratet und gereinigt werden. Dann müssen für sämtliche Griffstangen die Bohrungen ins Gehäuse gebohrt werden.
Hier beim ersten Rolltest mit Märklin-Achsen, Stromabnehmer, Achsen und Kupplungen sind nicht im Bausatz enthalten. Da ich zwei Bausätze habe, habe ich mich vorneweg entschlossen den ersten als MP54t aufzubauen, also unmotorisierten Beiwagen ohne Pantograph und mit entsprechend geänderten Details am Unterboden.F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
Es die folgte Lackierung, Überzug mit glänzendem Klarlack, Aufbringen der Nassschiebebilder (bin ich echt kein Fan von...) und abschließend ein Überzug mit seidenmatt. Dann müssen noch die Folien für die Fenster ausgeschnitten und eingepasst werden. Eine Inneneinrichtung ist nicht dabei, die habe ich mir 3D-gedruckt:F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
So sieht das Endergebnis aus, mit Kupplungen von Kadee montiert.F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
Technisch habe ich einen Schleppschleifer selbstgebaut mit einem kleinen Stück Messingblech, sodass das Modell je nach Fahrtrichtung geschoben ein weißes Spitzenlicht hat oder gezogen zwei rote Marker Lights, wie bei einem Steuerwagen. Eine Innenbeleuchtung gibt es auch. Auf den Fotos kommt die Beleuchtung leider viel zu hell rüber.F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
F&C MP54 by Kai W., auf Flickr
Fazit: Sehr, sehr viel Arbeit. Ein paar kleinere Lackläufer am Dach gibt es leider sowie manche Bohrungen, die auch nach der Lackierung noch sichtbar sind. Das sieht man allerdings alles nur in der Nahaufnahme auf Fotos. Die Bausätze von F&C sind sehr anspruchsvoll, man wird aber mit einem sehr fein detaillierten Modell belohnt. Interessant ist finde ich, dass keinerlei Technik dabei ist. Ich konnte das Modell von vornherein für H0 AC aufbauen, es fährt wunderbar, auch durch R1.
Ein paar weitere F&C Waggonbausätze der PRR sind zwischenzeitlich auch eingetroffen. Bei Interesse kann ich da auch gern mal etwas vorstellen.
Viele Grüße
Kai