RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#1 von Theo W , 14.05.2020 16:06

Liebe Eisenbahn Freunde,

Im Jahr 2003 veröffentlichte Marklin das Set 28456, https://static.maerklin.de/damcontent/61...a1434539237.jpg
mit der schönen KPEV Tenderlokomotiv T13 und dreiachsigen Preußischen Abteilwagens, Bauart C3.
Sie wissen wahrscheinlich, dass das Original der Dampflok T 13 "Stettin 7906"
abgestellt ist in Eisenbahnmueseum Minden.
Für die Interessierten hier das Original und das Modell zusammen,
http://gallery.eenopzevenentachtig.nl/co...p_display_media

Ein Einsenbahnfreund hat ein Foto eines Preußischen Abteilwagens, Bauart C3.
zur Verfügung gestellt,
http://gallery.eenopzevenentachtig.nl/co...p_display_media

Jetzt suchen wir nach weiteren original Bildern dieses Preußischen Abteilwagens, Bauart C3 und Preußischen Abteilwagen mit Postabteil. (Farbe oder Schwarzweiß)


Wer kann uns mit solchen Original Bildern helfen und dürfen wir es dann auf der Website platzieren.

Danke im Voraus.

Freundlichen Grüßen und Bleiben Sie gesund in dieser schwierigen Zeit.

Theo


 
Theo W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 14.07.2017
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#2 von silz_essen , 15.05.2020 07:18

Hallo zusammen,

ein Bild könnte in dem Buch von Konrad (franckh-Verlag) über preußische Waggons sein. Ich werde am Wochenende mal nachschauen. Ob das Bild allerdings veröffentlicht werden darf, kann nur der Verlag entscheiden. Eine Skizze ist auf alle Fälle in der Skizzensammlung von Hermann Hoyer enthalten.

Die Idee, Original und Modell gegenüber zu stellen, finde ich sehr interessant, insbesondere wenn dann die kleinen Unterschiede zu Tage treten, wie bei dem hier als Beispiel gezeigten Abteilwagen.
Das Original ist ein Standard-Wagen, weshalb die Türen rechts angeschlagen sind. Märklins Wagen stellt aber einen Stadtbahnwagen aus Berlin da, und da sind die Türen links angeschlagen. Das machte man damals extra so. Die Berliner Stadtbahn hatte hauptsächlich Mittelbahnsteige und so konnten die Türen beim Anfahren des Zuges selbstständig ins Schloss fallen.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.022
Registriert am: 06.05.2005


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#3 von Theo W , 15.05.2020 10:39

Hallo Martin

Vielen Dank für Ihre klaren Informationen.
Grüße Theo


 
Theo W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 14.07.2017
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#4 von Frank Schönow , 15.05.2020 22:16

Zitat

Die Berliner Stadtbahn hatte hauptsächlich Mittelbahnsteige und so konnten die Türen beim Anfahren des Zuges selbstständig ins Schloss fallen.



Auch die Ring- und Vorortbahnen hatten Mittelbahnsteige, wo diese Wagen bis zur Großen Elektrisierung ebenfalls verkehrten. Nur so zur Info


Gruß Frank


 
Frank Schönow
InterRegio (IR)
Beiträge: 133
Registriert am: 19.10.2019


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#5 von Atlanta , 16.05.2020 00:05

Moin Theo,

bei meinen bisherigen Recherchen zum preußischen Rollmaterial sind alte Fotos zwar eine gute Resource, mache dir aber bitte selber die Mühe, bei Sammlungsinhabern um Erlaubnis anzufragen, ob du deren Bilder auch audmf deiner Webseite zeigen darfst.
Ich weiß, das macht viel Mühe aber es lohnt sich, denn meistens wollen die Sammlungsinhaber einfach nur gefragt werden.

Bei manchen Sammlungsinhabern langt eine Namensnennung in der Fußnote, andere Sammlungsinhaber wollen eine Verlinkung oder können dir ggfs. auch noch genaue Verschriften machen, wie deren Bilder mit welchem Text zu betiteln sind.

Innerhalb der EU gilt das Urheberrecht 70 Jahre ab Todesdatum des Autors, Künstlers oder Fotografen, in anderen Ländern gibt es aber auch strengere Regelungen, in den USA sind es 100 Jahre.

Manche historischen Fotos werden aber von Sammlungsinhabern an Archive oder noch lebende Personen übertragen, dann gilt das wie eine Weitergabe des Urheberrechts und der neue Sammlungsinhaber muß schriftlich um Erlaubnis gebeten werden.

Vorsicht bei Wagen mit dem Schriftzug KPEV, entweder sind es Wagen die nur im linksrheinischen Gebiet liefen oder ab den 1970er Jahren von Museumsbahnen damit beschriftet worden sind.

Zur Preußenzeit liefen die meisten Wagen ohne seitliches Hoheitszeichen oder Falls doch eine die Königskrone und der Adler vorhanden Waren dann aber ohne Schriftzug der Bahngesellschaft.

Von 1897 bis zum Ende des ersten Weltkrieges hieß die Staatsbahn K.P.u.G.H.St.E., danach bis 1920 P.St.B oder die Fahrzeuge trugen noch die früher, vor der Verstaatlichung üblichen seitlichen Hoheitszeichen.

Der Staatsbahn in Preußen genügte es die Wagenanschriften oben Links am seitlichen Wagenkasten anzubringen, die meisten Wagen waren ja nicht für den grenzüberschreitenden Verkehr außerhalb des eigenen Hoheitsgebietes vorgesehen.

Der preußische Abteilwagen Typ C3 wurde aber regional mehrfach umgebaut und es gab ihn in unzähligen Varianten unter einer Allgemeinen Typenbezeichnung.

Wenn du allerdings den dreiachsigen Bahnpostwagen meinst, der gehörte der Deutschen Reichspost und fuhr in Personenzügen mit.


Bf. Bargteheide - Bild mit Genehmigung des Stadtarchivs Ahrensburg

Hinweis zu diesem Bild, bitte nicht auf anderen Webseiten veröffentlichen, sonst erlischt dort, die Genehmigung, das Bild zeigen zu dürfen.

Eine bisweilen gute Resource war die Bahndirektion Frankfurt am Main aber seit der Schaffung der DB AG wurde das Archivmaterial der Bahndirektionen an die Landesarchive des jeweiligen Bundeslandes überstellt.
Frankfurt am Main befindest sich im Bundesland Hessen, somit ist das Landesarchiv in Wiesbaden der zuständige Ansprechpartner für Archivmaterial über preußische Personenwagen.

Während der Preußenzeit war Frankfurt eine preußische Stadt im Großherzoglich Hessen Nassauer Staatsgebiet.
Seit 1897 war die Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn kurz K.P.u.G.H.St.E die Staatsbahn dieser Region, bis sie mit Ende des ersten Weltkrieges in die Preußische Staatsbahn überging.
Der Direktionssitz war damals noch in Darmstadt/Hessen.


LG Ingo

Genießen Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen...Die Bahn!
------------------------------------
Ich schreibe auch hier: H0-Gleichstrom.eu!
L.T.E. = Lübeck Travemünder Eisenbahn Act. Ges.


 
Atlanta
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.504
Registriert am: 20.12.2019
Ort: Lübeck
Gleise 2 Leitergleise H0 Spur diverser Hersteller 16,5 mm, H0n3 (10,5 mm), H0n30/00-9/H0e (9mm)
Spurweite H0, H0e
Steuerung DCC Roco/GFN z21 Start + MultiMaus + 2 × Roco Verstärker 10764 als Boooster
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#6 von Riedenburgfritz , 16.05.2020 07:45

Zitat
diese aber von Dritten zum Zeigen auf der eigenen Webseite erhalten zu wollen ist fast schon unverschämt.

Diesen Text halte ich auch für "fast unverschämt". Der Threadersteller kennzeichnet mit seiner Flagge, dass er offensichtlich nicht in Deutschland zuhause ist, er fragt ganz deutlich nach der Rechtslage, die in seinem Heimatland sicher etwas von der deutschen abweicht. Warum muss er dann so ein patzige Antwort bekommen?

Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#7 von berndm , 16.05.2020 12:09

Nach den Reglungen in Deutschland brauche ich das Einverständnis des Urhebers, wenn ich dessen Fotos im Web direkt zeigen will. Allerdings darf ich einen Link auf die Bilder setzen. Dazu muss ich nicht rückfragen.
hier mal ein Beispiel, allerdings ein von der DRG umgebauter Wagen mit nur zwei Achsen
von dieser Seite: https://www.drehscheibe-online.de/foren/...047#msg-6728047


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.05.2021 | Top

RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#8 von Theo W , 16.05.2020 17:28

Hallo Fritz (Riedenburgfritz) , Und LG Ingo (Atlanta)

Fritz, Du hast recht.
Wir haben unsere Eisenbahnfreunde gefragt, ob sie Bilder von Preußischen Abteilwagens haben, die wir auf unserer Seite veröffentlichen können, oder ob andere Eisenbahnfreunde ihr Foto zur Verfügung stellen möchte.
Die rechtliche Situation in Deutschland kann geringfügig abweichen.


Und LG Ingo (Atlanta)
Alle Fotos auf der Website werden mit Genehmigung veröffentlicht. Vele haben zur Seite beigetragen. Einige Modelleisenbahnhersteller haben ebenfalls dazu beigetragen.
Jetzt geht es um wagens die Markin in das Set 28456 aufgenommen hat und wir wissen dass die Marklin wagens nicht ganz identisch sind.

Es gibt nicht viele Fotos von deze wagens im Internet und wenn Sie ein bild sehen, gibt es keine Adresse.

Grus und ein schönes wochenendeund Bleiben Sie gesund
Theo


 
Theo W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 88
Registriert am: 14.07.2017
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#9 von berndm , 16.05.2020 22:54

[quote="Theo W" post_id=2117716 time=1589642935 user_id=31413]
....
Jetzt geht es um wagens die Markin in das Set 28456 aufgenommen hat und wir wissen dass die Marklin wagens nicht ganz identisch sind.

Es gibt nicht viele Fotos von deze wagens im Internet und wenn Sie ein bild sehen, gibt es keine Adresse.

Grus und ein schönes wochenendeund Bleiben Sie gesund
Theo
[/quote]
Ich würde mal bei den Einstellern von Fotos im Drehscheibe-Online-Forum nachfragen, ob die die Urheber der Fotos sind und ob ihre Fotos gegen Nennung des Namens gezeigt werden dürfen.

Hier zwei Links, die Museumsfahrzeuge zeigen:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?31,4477585

https://www.drehscheibe-online.de/foren/...419256,page=all

Ansonsten gibt es eben das Problem, dass es verschiedene Bauarten der preußischen Abteilwagen C3 gab. Diese wurden im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. Die Märklin Modelle sind da irgendwie Mischungen. Daher wird es kein konkretes, reales Fahrzeug geben.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#10 von Riedenburgfritz , 17.05.2020 08:52

Ein grosses Archiv zur Eisenbahngeschichte hat auch das DB-Museum in Nürnberg https://www.dbmuseum.de/museum_de. Vielleicht können die Euch bei der Suche unterstützen.

Viele Grüße,

Fritz


Riedenburgfritz  
Riedenburgfritz
InterCity (IC)
Beiträge: 948
Registriert am: 06.09.2010
Homepage: Link
Ort: 92286 Rieden
Gleise Märklin K
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#11 von Guardian71 , 17.05.2020 21:32

Zitat


Zur Preußenzeit liefen die meisten Wagen ohne seitliches Hoheitszeichen oder Falls doch eine die Königskrone und der Adler vorhanden Waren dann aber ohne Schriftzug der Bahngesellschaft.

Von 1897 bis zum Ende des ersten Weltkrieges hieß die Staatsbahn K.P.u.G.H.St.E., danach bis 1920 P.St.B oder die Fahrzeuge trugen noch die früher, vor der Verstaatlichung üblichen seitlichen Hoheitszeichen.

Während der Preußenzeit war Frankfurt eine preußische Stadt im Großherzoglich Hessen Nassauer Staatsgebiet.
Seit 1897 war die Königlich Preußische und Großherzoglich Hessische Staatseisenbahn kurz K.P.u.G.H.St.E die Staatsbahn dieser Region, bis sie mit Ende des ersten Weltkrieges in die Preußische Staatsbahn überging.
Der Direktionssitz war damals noch in Darmstadt/Hessen.



Moin Ingo,

Das oben gesagte stimmt allenfalls näherungsweise, mit Blick aus den USA ist die deutsche Kleinstaaterei aber auch verwirrend:

1. Die Abkürzung K.P.u.G.H. ((Königlich preußische und großherzoglich hessische Eisenbahn-Verwaltung) galt nur für die 1897 geschaffene, gemeinschaftliche preußisch-hessische Direktion MAINZ (zu der auch der großherzoglich hessische Landesteil Starkenburg mit der Landeshauptstadt Darmstadt gehörte). Die Direktion Mainz umfasste (etwa) das heutige Rheinhessen (gehört heute zu Rheinland-Pfalz) mit der heutigen Landeshauptstadt und damaligem Direktionssitz Mainz, Hessen südlich des Mains (Starkenburg) und einige Gebiete im Rheingau mit der (heutigen) hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden (sic!), NICHT aber Frankfurt und die gebiete nördlich davon. NUR diese preußisch-hessische Direktion Mainz führte das Doppelwappen (preußischer Adler und hessischer Löwe).

2. Die Abkürzung K.P.E.V. findet sich auf Personenwagen der übrigen 20 preußischen Direktionen von Königsberg im Nordosten bis Saarbrücken im Südwesten. Personenwagen trugen IMMER ein Wappen mit Krone, Adler (Mainz: Doppelwappen) und dem Schriftzug K.P.E.V. (Mainz: K.P.u.G.H)

Ein paar Beispiele (aus dem Konrad, hier nur zu Veranschaulichungszwecken)

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

C 3 Erfurt 1132 nach MBl I 19 von 1896

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

D3 Danzig 2744 nach MBl Ib 11 von 1904

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-

Hier mal ein Stadtbahnwagen (der ist älter als die Märklin-Modelle)

Bild entfernt. Bild- und Urheberrechte beachten!! -Moderation-
Und - last but not least - einer aus der Gemeinschaftdirektion Mainz mit Doppelwappen: AB3 Mainz 430 nach MBl I 10 von 1891

Alle mit Wappen, der Schriftzug befindet sich in der Fahne unterhalb des Wappenschildes.


3. Historische hessische Fürstentümer (nur die größeren, etwa 1815-1946):

- Herzogtum Nassau, Hauptstadt Wiesbaden, 1866 preußisch, 1946 Bundesland Hessen,
- Großherzogtum Hessen Darmstadt, Hauptstadt Darmstadt, nie preußisch, 1946 größtenteils im Bundesland Hessen aufgegangen, außer Rheinhessen, das kam zu Rheinland-Pfalz (französische Zone),
- Kurfürstentum Hessen-Kassel, 1866 preußisch, 1946 Bundesland Hessen,
- Freie und Reichsstadt Frankfurt am Main, 1866 preußisch, 1946 Bundesland Hessen.


4. Frankfurt am Main war nie vom Großherzogtum Hessen-Darmstadt umschlossen. Es trifft zwar zu, dass der Hessen-Darmstädtische Landesteil Oberhessen (etwa die Wetterau und Gießen) nördlich an Ffm angrenzen. Aber sowohl im Westen (ehemaliges Herzogtum Nassau) als auch im Osten (Hanau, Bebra Fulda, vormals zu Hessen-Kassel) grenzen Landstriche an Ffm, die gleichfalls 1866 preußisch geworden waren.

5. Die Direktion Frankfurt am Main gab es durchgehend NEBEN der Direktion Mainz (und Kassel weiter nördlich). Gelegentlich wurden die Direktiongrenzen mal verschoben, insbesondere nach dem 2. WK. In den 1970ern wurden die Direktionen Mainz und Kassel aufgehoben, ein erheblicher Teil ihrer Strecken ging auf die Direktion Frankfurt über.

Alle Klarheiten beseitigt? Zugegeben, die hessischen Lande wurden in den letzten 150 Jahren kräftig durcheinander gewirbelt. Und bei der Bahn nochmal wieder anders...

Beste Grüße
Mark

der seit 28 Jahren (mit Unterbrechungen) in unterschiedlichen hessischen Städtchen und Städten wohnt, seit einiger Zeit kurz hinter der Frankfurter Stadtgrenze.


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.989
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#12 von berndm , 17.05.2020 22:58

Mark, vielen Dank für die Fotos.
Der D3 entspricht dem was Brawa dann daraus gemacht hat:

B3, Brawa 45454 45455 45480
Die beiden Wagen links und rechts waren ursprünglich derartige D4.


Hier gibt es noch weitere Fotos von preußischen Abteilwagen, DB Epoche III,


Bitte entschuldigt, den off-Topic Beitrag. Aber das hat nun mal perfekt gepasst.

Edit: Link noch eingefügt.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.130
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 09.05.2024 | Top

RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#13 von Guardian71 , 17.05.2020 23:17

Jo...

...hier mal...


...in Farbe...
D3 Altona 2881


Beste Grüße,
Mark


Guardian71  
Guardian71
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.989
Registriert am: 13.09.2015
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung Roco Multimaus
Stromart DC


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#14 von silz_essen , 18.05.2020 07:25

Hallo zusammen,

in besagtem Buch
Emil Konrad; Die Reisezugwagen der deutschen Länderbahnen. Band 1: Preußen. Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1982, ISBN 3-440-05042-4
ist eine sehr schöne Aufnahme eine CPw3 (damals halt noch Packwagen, erst später dann als Postwagen genutzt) enthalten. Diese Aufnahme würde sich sehr gut für das genannte Projekt eignen.
Ich werde das Photo aus oben genannten Gründen nicht veröffentlichen. Aber das Buch sollte per Fernleihe einsehbar sein, auch in den Niederlanden.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.022
Registriert am: 06.05.2005


RE: Foto frage Preußischen Abteilwagens

#15 von Settebello , 27.05.2020 21:46

Hallo Theo,

das Set 28456 von Märklin ist leider aus mehreren Gründen nicht vorbildgerecht:

Vor allem passt die Lok nicht. Die T13 ist eine Naßdampf-Güterzuglokomotive, die in und um Berlin zwar durchaus unterwegs war. Aber nur im Güterverkehr, denn für den Personenverkehr auf den Stadt- Ring- und Vorortbahnen war sie zu langsam.

Die Wagen sind Wagen des Berliner Vorortverkehrs, die man daran erkennt, daß sie - anders, als die "normalen" Abteilwagen - keine Toiletten (Aborte) hatten. Deshalb stimmt das Vorbildfoto nicht, das Du oben verlinkt hast, denn der Vorbildwagen hat eine Toilette (erkennbar am weiß hinterlegten Fenster, ist in den Bildunterschrfiten aber auch erwähnt, wie ich sehe). Vor allem aber waren die Wagen im Berliner Vorortverkehr immer paarweise kurzgekuppelt, wobei die kurzgekuppelten Wagenenden keine Puffer hatten, damit man mehr Wagen an einem Bahnsteig abfertigen konnte. Einzelwagen waren die Ausnahme, wenn es sie überhaupt gegeben hat. Märklin hat die Doppelwagen erstmals in den 1980er Jahren im Programm gehabt und dann irgendwann mit ungealterten Dächern wieder aufgelegt. In der Epoche III wurden ehemalige Berliner Stadtbahnwagen auch einzeln eingesetzt, aber für die Epoche I passt das nicht. Warum Märklin die Wagen einzeln gebracht hat, verstehe ich nicht.

Das Set mit der falschen Lok und den Einzelwagen ist ja hübsch und ich habe es mir auch gekauft, aber vorbildgerecht ist es leider gar nicht Immehrin finde ich die Lok sehr gut. Laut Artikelbeschreibung hat die Lok nur einen Delta-Decoder, jedoch verfügte dieser zu meiner großen - aber feudigen - Überraschung über eine Lastregelung Der Decoder harmoniert sehr gut mit der Lok aus dem alten Trix-Programm und die Lok fährt damit seidenweich

Ich hoffe, ich habe Dir jetzt den Spaß mit dem Set nicht verdorben ... ops:

Viele Grüße, Sebastian


zu meinem Anlagenthread: "klick"

schaut mal hier 29. Stummi - Treffen in Berlin am Freitag, 07. Februar 2025, ab 17:00 Uhr (23)


 
Settebello
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.133
Registriert am: 25.01.2013
Ort: Berlin
Gleise leider Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021 + TC Version 4.5
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz