RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#26 von Udo Nitzsche , 12.12.2007 11:06

Zitat von granit
Bis jetzt will sich Viessmann für keine der bekannten Steuerungsprogramme öffnen, wohl aus Angst, dann auf den mechelektronischen Stellpulten sitzen zu bleiben.



Hallo Gian,

ich denke, es gibt noch genügend Modellbahner, die ein "richtiges" GBS dem virtuellen auf einem Computermonitor vorziehen. Mir wäre das an sich auch lieber, da es ingesamt übersichtlicher und besser "greifbar" ist.

Wünschenswert wäre eine vorbildgerechte Bedienung, aber die gibt es in den seltensten Fällen.

Weiterhin ist das auch eine Frage des Preises und der Flexibilität.

Und da kommt der PC mit einer entsprechenden Software dem Vorbild eher näher, da vom virtuellen elektromechanischen Spurplanstellwerk bis hin zum elektronischen (auch beim Vorbild mit Computermonitoren) fast alles möglich ist.

Die Kernfragen lauten für mich:
- Was kann dieses mechelektronische Stellpult von Viessmann wirklich? Nur die Tasten zur Einzelbedienung von Weichen und Signalen nach draußen verlagern (wie es mit dem Switchboard #6041 von Märklin möglich war), genügt nicht. Alle Tasten müssten sozusagen frei programmierbar sein, dann wäre es wirklich brauchbar und eine echte Marktlücke.
- Was kostet der Spaß?
Wenn es für eine durchschnittliche Anlage so teuer wie oder gar teurer als ein PC wird, bringt es nichts.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#27 von Hutze 61 , 12.12.2007 14:11

Hallo Udo,
ich wollte lediglich feststellen, dass es gemäß der erwähnten Zeitschriften einen ernstzunehmenden Konkurrenten in der Zentralenlandschaft geben wird.
Das mfx vom Comander nicht unterstützt wird, liegt wohl eher an der utopischen Lizensgebühr von Märklin, bei der IB sollten es ca 400.000 Euro sein, um das Format in die IB zu integrieren (Aussage éines Uhlenbrock-Technikers).
Na ja, das Problem der CS besteht halt darin, das diese das weltweit wohl am meisten verbreitete Digitalformat nicht unterstützt und die Märklinisten damit zwingen möchte, nur noch das hauseigene zu verwenden.
Das kann und möchte ich aber so nicht aklzeptieren, und da wünsche ich dem Hersteller, der mir nur Steine aufgrund fehlender Kompatibilität in den Weg legt, dass er samt mfx und Sinusmotoren eine finanzielle Bauchlandung macht. Sicher schwierig für die Mitarbeiter, aber lernfähig scheint die Firmenleitung ja sonst nicht zu sein.

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#28 von Bimmelbahn , 12.12.2007 18:34

Hallo,

Auch wenn das jetzt nicht ganz zum Thema passt ops: , mal eine laienhafte Frage:

Das Zentralen wie der Commander, die ECoS und andere kein mfx unterstützen, scheint ja hauptsächlich an Copyright oder horrende Lizenzgebühren zu liegen.
Was hindert denn die Göppinger Strategen daran bei der CS auch DCC zu unterstützen?
Sind das auch Lizenzgebühren oder einfach nur der Irrglaube "Unser System ist das einzig Wahre" ?

Gruß,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 862
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#29 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.12.2007 18:56

Hallo Jochen,

Zitat
Was hindert denn die Göppinger Strategen daran bei der CS auch DCC zu unterstützen?



Nichts, siehe Trix MS, keine Lizenzgebühren.
Hängt aber vermutlich auch von ESU ab: Vielleicht würden die dann im Gegenzug mfx implementieren dürfen?

Was, wenn ESU mfx einfach "ngy" oder "ohz" nennen würde?

Aber die Abschottungstaktik wäre dahin und die Märklinisten würden ihre neugewonnene Freiheit nutzen und ziemlich plötzlich zur Konkurrenz wechseln, wenn solche Fälle wie die ewige KS-und SDS-Platinen-Modifiziererei aufträten.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#30 von Udo Nitzsche , 12.12.2007 19:03

Zitat von digilox1
Aber die Abschottungstaktik wäre dahin und die Märklinisten würden ihre neugewonnene Freiheit nutzen und ziemlich plötzlich zur Konkurrenz wechseln, wenn solche Fälle wie die ewige KS-und SDS-Platinen-Modifiziererei aufträten.



Hallo Manfred,

ich wüsste nicht, weshalb ich das tun sollte, auch wenn meine CS DCC könnte. mfx halte ich für das bessere (und modernere) Protokoll - rational ist das vielleicht nicht, eher ein Gefühl...

Der Grund dürfte m. E. ein anderer sein:
Märklin und ESU werden eine Art "Nichtangriffspakt" geschlossen haben, so nach dem Motto "wenn Du mich bei dem mfx-Markt in Ruhe lässt (zumindest im Hinblick auf die Zentrale), grabe ich Dir auch nicht auf dem DCC-Markt das Wasser ab..."


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#31 von Bimmelbahn , 12.12.2007 19:37

Hallo Udo,

Meine selbst umgebauten Loks haben fast alle LoPi 3.0, neu gekaufte Märklin Loks haben mfx.
Ich fände es nur toll, wenn ich die Möglichkeiten beider Decodertypen mit einer Zentrale optimal nutzen könnte.
Aber das wird wohl erstmal ein Traum bleiben .

Gruß,
Jochen


 
Bimmelbahn
InterCity (IC)
Beiträge: 862
Registriert am: 23.02.2006
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS2 60215
Stromart AC


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#32 von Hutze 61 , 12.12.2007 19:42

DCC auf der CS zu implimentieren würde Märklin nichts Kosten.
Aber bedenkt, dass die mfx Entwicklung teuer war, sie muss verkauft werden, ein Weg dazu ist, Märklinbahner, die eine CS haben, zum mfx Format zu zwingen, d.h. Decodertausch.
Als vor gut 20 Jahren Märklin mit der digitalen Welt begann, konnten sie den Rahmen für die Zukunft festlegen. Auch im Gleichstrombereich hatte Märklin ja zunächst versucht, marktbestimmend zu sein, bis sich Anfang der 90er DCC durchsetzte.
Heute bringt Märklin in einem gewachsenen Markt ein neues Format, ob es notwendig war, oder ob mann gemeinsam mit den anderen DCC hätte weiterentwickeln können, bleibt dahingestellt.
Einen solchen Siegeszug wie vor 20 Jahren kann es auch im AC Bereich nicht mehr geben, da die anderen Formate nun mal da sind und ihren Platz eingenommen haben, daher auch die Kritik von vielen Märklinisten wie mir.
Dies ist sicher jedem in der Führungsetage klar, trotzdem reagieren diese mit der bekannten Arroganz, dass macht mich wütend, über 100 Loks kann man leider nicht so einfach gegen Gleichstroloks austauschen, ebensowenig die vielen Achsen der Wagen...also bleibt man dabei uns muss sich ärgern.

Gruß Axel


VG Axel
Meine Hauptanlage:
viewtopic.php?f=64&t=87470
Der Weihnachts- und Wintertraum:
viewtopic.php?f=64&t=102980


 
Hutze 61
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.057
Registriert am: 21.01.2007
Ort: Siegerland
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Tams/WDP2009.2
Stromart AC, Digital


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#33 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.12.2007 20:29

Hallo Udo,

Zitat
ich wüsste nicht, weshalb ich das tun sollte, auch wenn meine CS DCC könnte. mfx halte ich für das bessere (und modernere) Protokoll - rational ist das vielleicht nicht, eher ein Gefühl...



Im DCC-Lager ist man sich durchaus bewusst, dass das Protokoll von der Zentrale zum Decoder nicht gerade weltmeisterlich schnell ist.
(Umgekehrt scheint es anders auszusehen(?!))

Deshalb ist ZIMOs Dr. Ziegler NMRA-"Topic Leader" beim Versuch, die Datendurchsatzrate zu vergrössern. Die NMRA und Dr. Ziegler räumen aber ein ein, dass sich "da" noch nicht viel getan hat. Man muss ja abwärts-kompatibel bleiben.

http://www.nmra.org/standards/DCC/WGpubl...ion_topics.html

Wie man sieht eine beträchtliche Anzahl von Baustellen, die man wohl durchaus nicht alle gänzlich voneinander unabhängig betrachten kann...

Und: Es gibt eine ganze Anzahl mehr oder weniger wirksamer Umgehungsmassnahmen, die die Geschwindigkeit am Gleis beeinflussen können.

- Für Amerikaner wichtig (zunehmend auch für uns, man denke an die absurde Situation von Diesel-Traktionen privater Betreiber vor schweren Ganzzügen unter Fahrdraht) ist die Möglichkeit Advanced Consists aufsetzen zu können (Fahrbefehle werden nur an die in CV19 in jedem Decoder der Traktion gespeicherte Traktionsadresse gesendet).

Dasselbe ist auch mit Funktionsbefehlen machbar (CVs21/22).
Die sind besonders wichtig, wenn in einer Traktion verschiedene Sounds
gleichzeitig in allen Loks aktiviert oder deaktiviert werden sollen.

Oder: Fahreigenschaften sollen per Tastendruck gleichzeitig für alle Loks in einer Traktion modifiziert werden können, z.B. Ein-oder Ausschalten des Rangiergangs, Beschleunigung An Aus, "Führerbremsventil", "Hauptschalter", so vorhanden.

Oder: Umgekehrte Richtung, RailCom soll, für zeitkritische Anwendungen in Belegtabschnitten, auf den Adress-Broadcast zurückgreifen können
(Zukunfstmusik, hoffentlich bald). Damit kein unverständliches Geschnatter entsteht, wird nur die Traktionsadresse einer Mehrfachtraktion gesendet.

Mit diesen Massnahmen lassen sich auf einen Schlag teure und kompliziert handzuhabende Menüs an den Handreglern vermeiden, die Bandbreite am Gleis reduzieren und somit die Ansprache verbessern.

Mit RailCom wird es auch möglich sein, dass die Zentrale die Übertragung
von Befehlen einstellt, sobald sie eine korrekte Quittierung eines Befehls erhalten hat.

Weitere Massnahmen, von verschiedenen Herstellern eingeführt:

NCE (US-Digitalhersteller) nimmt eine Adresse aus dem Zyklus, sobald die Geschwindigkeit auf Null gesetzt wird.

Zimo kennt mehrere Prioritäten für den Adressaussendezyklus.
Darüber hinaus kann die Zentrale so eingestellt werden, dass bei jedem Einschalten der Zentrale vierstellige Adressen erst bei der Anwahl durch den Regler in den Wiederholzyklus aufgenommen werden.

Sicher: Die engagierteren Hersteller arbeiten bei der Erarbeitung von Lösungen kostenlos für die Konkurrenz, die Arbeitsteilung kann aber auch die Entwicklung beschleunigen und durch geschaffene Fakten eine Normungsbehörde dazu verleiten, sich zu überlegen, ob man nicht doch in einen leichten Trab übergehen sollte. Und schliesslich steht es weltweit jedem frei, der NMRA beizutreten, dort mitzuarbeiten und an der Prioritätensetzung mitzuwirken.

Das Zeug ist ständig im Fluss, bislang gleisseitig (nur davon handeln bislang die Normen und Empfehlungen), trotz immer mal wieder lästiger Ausrutscher, beeindruckend kompatibel.

Ähmm, warum muss ein Rangierteckel mit 128 Stufen fahren, wenn er mit externen 14 oder 28 besser handhabbar wäre?

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#34 von Werdenfels , 12.12.2007 20:37

Hallo!

Ausgangsthema war der Auslieferungstermin des Commanders. Damit hat das jetzt fast nix mehr zu tun.

Könnte bitte jemand die Kurve kriegen? Danke!

*Moderation*


Gruß
Michael

- „angeblicher Admin“ -
- „offenbar etwas überforderter Admin“
- „verwichster Moderator“
- „Penner, der sonst keine Freunde und Hobbies hat“


 
Werdenfels
Administrator
Beiträge: 3.519
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#35 von digilox1 ( gelöscht ) , 12.12.2007 20:46

Hallo,

Zitat
Könnte bitte jemand die Kurve kriegen? Danke!



Einiges von dem, was bisher angesprochen wurde, wird der Commander können. Diejenigen, die sich für den Kommandanten entschieden haben, werden mit jeder Sekunde ungeduldiger und sind sicherlich bis zum Zerreissen gespannt. Man sehe deshalb die Abschweifungen als Versuch, die Nerven zu beruhigen mit diesen Unterhaltungsblöcken.

Auf den effektiven Erscheinungstermin oder allfällige Verzögerungen haben weder Befürworter und Interessenten noch Gegner einen Einfluss.

Wir könnten ja wetten...

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#36 von Udo Nitzsche , 13.12.2007 07:55

Zitat von Hutze 61
Aber bedenkt, dass die mfx Entwicklung teuer war, sie muss verkauft werden, ein Weg dazu ist, Märklinbahner, die eine CS haben, zum mfx Format zu zwingen, d.h. Decodertausch.



Hallo Axel,

auch wenn es noch einmal OT ist: Märklin hat von dem Decodertausch aber gar nichts, denn wer kauft schon den ESU-OEM-Decoder von Märklin, wenn das Original von ESU zum Drittel des Preises zu bekommen ist? Ich jedenfalls nicht, denn für mfx-Umrüstungen greife ich nur auf ESU LokPilot mfx oder LokSound mfx zurück.

Moderation: Meinetwegen könnt Ihr die allgemeine Formatdiskussion auch abspalten...


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Rückbau, Neuplanung für Schweden
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.365
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#37 von Gast , 13.12.2007 08:14

Hallo Axel,

Märklin war einer der ersten Anbieter von DCC-Systemen. Das darf man nicht vergessen. Erst später, als das Motorola2 kam, wurde das eingestampft und die DCC-Loks (Spur 1) wurden umgerüstet.

Hallo Udo,

über die "Qualität" des Miba-Spezial Digital wurden hier schon einige Berichte geschrieben.

Und jetzt zum Thema,

also die Klasse der 600€ Zentralen ist ja mittlerweile gut besetzt. Ob Viessmann mit der Zentrale Erfolg hat, das wird sich erst noch zeigen müssen. Diese zeigt auf jeden Fall ein paar Ansätze, die mir gefallen und ein paar, die zeigen, dass das Produkt eben nicht zuende gedacht ist.

Z.B. würde es mir gefallen, eine kleine USB-Festplatte direkt anschliessen zu können. Dann könnte man die Bilderdatenbank etwas größer gestalten. Die USB_Schnittstelle ist der Schritt in die richtige Richtung, ob da allerdings nicht die Ethernetschnittstelle von ESU besser ist, das kann man nicht voraussagen. Ich denke mal, dass da auch WLAN in Frage kommen dürfte, weil oftmals in den Haushalten inzwischen WLAN-Router mit Switch vorhanden sind.

Konzeptionell stört mich an dem Commander, dass da der Booster, wie auch bei ESU, eingebaut ist. Die Lösung von Tams finde ich persönlich besser. Es müssen nicht die dicken Ströme über die Kabel geschickt werden. Abgesehen von der Störanfälligkeit und der Wärmebelastung des Fahrpults ist das auch ein Sicherheitsaspekt.

Ich habe hier die CS nicht gesondert aufgeführt, weil die ja in den betreffenden Fällen mit der ESU ECoS identisch ist.

Wolfgang



RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#38 von Martin Lutz , 13.12.2007 11:07

Hallo Udo,

Zitat von Udo Nitzsche
In der letzten Ausgabe der MIBA Spezial Digital war eine Übersicht aller am Markt erhältlichen Zentralen enthalten. Bei der CS wurde mfx völlig unterschlagen, es stand nur MM da... Fehler oder böse Absicht? Auf jeden Fall darf so etwas einer seriösen Zeitschrift nicht passieren.

In dieser Tabelle des MIBA Spezial stimmte fast kein einziges Feld. MIBA hatte danach eine korrigierte Version ins Internet gestellt.

Es ist mir ein Rätsel wie man in einer einzigen Tabelle so extrem viele Fehler einbauen kann. Es sind ja nicht einmal Fehler die durch all zu flüchtiges "Copy-Paste" entstehen können.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#39 von Gast , 13.12.2007 12:02

Hallo Martin,

die Fahler kann man nur dann einbauen, wenn man keine Ahnung hat, sich selbst für voller Ahnung hält und nur Prospekte halbwegs liest und dnan abschreibt.

Wolfgang



RE: Offi. Auslieferungster. Viessmann Commander ist bekannt

#40 von digilox1 ( gelöscht ) , 13.12.2007 12:17

Hallo Wolfgang,

Ein der MIBA verbundener Autor schrieb unlängst, dass er sich als Freelancer gottlob nicht mit solchen Strafarbeiten wie Tabellen Zusammenstellen und -Lektorieren herumschlagen müsse, mehr als Fehler machen könne man dabei eh nicht.

Wenn ein armer Kerl oder eine arme Redaktionssekretärin wiederholt zu dieser Galeerenarbeit verdonnert wurde, ist es durchaus vorstellbar, dass
sich irgendwann, irgendwie, irgendwo, der Frust des Subjekts, die Tücke des Objekts und Murphy`s Law ein Stelldichein geben.

Gut sah`s jedenfalls nicht aus.

Gruss,
Manfred


digilox1

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz