Zitat von Hutze 61Hallo! Wenn das so stimmt, was MIBA und EM schreiben, dürfte es DIE Zentrale werden.
Was ist denn MIBA ops: . :
Ich warte schon auf die Diskussionen über den Preis, vor allem in Kombination mit dem externen Gleisbildstellpult, das für interessante Anlagen mit anständiger Bedienung zwingend nötig ist. Interessant ist ja die an messen gezeigte Demoanlage von Viessmann (zuletzt Mitte Nov. 2007 in Stuttgart gesehen). Diese Anlage lässt sich gut auf dem kleinen Farbdisplay darstellen und auch bedienen, aber für diese Anlagengrösse reicht eine Märklin- oder Trix MS, aber auch eine Roco-Maus bei weitem. Für diese Anlage würde ich auch auf eine Tams- oder Rautenhauszentrale verzichten. Für mich ist diese Viessmann-Zentrale trotz Farbdisplay doch eher die Unzentrale des Jahres, vergleichbar etwa mit dem WEB oder TV-Empfang auf kleinen Handy's.
Das ist meine rein persönliche Meinung und braucht nicht kommentiert zu werden. In zwei Jahren wissen wir mehr .
ich weiß nicht genau, was Dich so aus der Fassung bringt. War der Wein heute abend zu süss, das Bier zu fade, die Kinder zu laut oder sind einfach zu viele Züge entgleist?? Spass bei Seite. Urteilen sollten wir dann, wenn Gelegenheit zum Testen war. Ich bezog mich auf 2 seriöse Modellbahnzeitschriften. Ferner geht es hier um Multiprotokollzentralen mit der Möglichkeit des Schaltens und der Automatiksteuerung. Da gibt es nunmal nur 3 Anbieter: ESu mit ECOS, Intellibox mit IB Switch und in Zukunft die Viesmannzentrale, Dazwischen muss verglichen werden bzgl. Praxistauglichkeit, Preis ect.
Wie Du weißt, erfüllen die von Dir angeführten Zentralen diese Vorraussetzung nicht, auch wenn die Produkte von TAMS und Rautenhaus sicher hervoragende Digitalsysteme darstellen. Die Monoprotokollzentrale CS, da sind wir uns sicher einig, hat bei der Auflistung hier wohl keinen Platz. Gruß Axel
mfx und MM sind zwei Märklinformate und wenn man es so sieht eigentlich irgendwie untereinander verwandt. Ich glaube die drei Digitalformate sind DCC MM und mfx Selextrix Punkt.
#7 von
Dreisechstel
(
gelöscht
)
, 30.11.2007 00:19
Hallo Axel,
habe heute den "Testbericht" des Herrn Dr. Schneider in der MIBA 12/2007 gelesen. Wenn er nur annähernd so gut recherchiert ist wie der Artikel des selben? Autors in der aktuellen Ausgabe der MIBA Digital über die verfügbaren Zentralen glaube ich nix, aber auch gar nix. Denn das war meiner Meinung nach Dampfplauderei garniert mit einer Tabelle, in der fast alles falsch war.
Mfx basiert auf gar keinem vorhandenen Standard, wenn man von TCP/IP absieht. Das ist ein völlig eigenständiges Protokoll, auch wenn Märklin von einer Weiterentwicklung des alten Formates spricht. Müssen die ja auch, denn schliesslich war die Sprachregelung jahrelang: Multiprotokoll auf einem Gleis, das geht nicht.
Der einzige Punkt ist, dass das nur von einem herstelelr vertrieben wird.
Wenn es ein Protokoll wäre, so wäre die Umrüstung der Signale 76xxx nicht nötig gewesen.
Das Protokoll ist nicht mal entfernt mit MMN verwandt. Glaubt doch endlich mal nicht an die Propaganda.
Ich habe nicht auf die Viessmannzentrale gewartet. Als mfx und MM Fahrer rechne ich mir bei der CS eine höhere Zuverlässigkeit aus. Und das bunte Display erinnert mich stark an die ersten bunten Handydisplay vor 10 Jahren: cool aber eigentlich keinerlei Verbesserung des Komforts oder der Steuerungsmöglichkeiten, da das Display dazu viel zu klein ist. Wer, wie die meisten, die Zentrale irgendwann an den Rechner anschliesst, wird weder das zugegebenermassen ebenfalls nicht bereauschende Märklin CS Display noch das Viessmanndisplay nutzen sondern den Monitor. Für kurze Fahrten zwischendurch ist das Display wirklich egal.
die CS unterstützt MM und MfX, die meinetwegen in letzter Konsequenz 2 unterschiedliche Formate darstellen, aber nicht mehr. Kein DCC, kein Selectrix Beide Formate sind Standarts, daher sind Zentralen, die diese Formate nicht mitunterstützen, in meinen und sicherlich auch Deinen Augen keine richtigen Multiprotokollzentralen. Was kann man, wenn man sich nicht allein auf einen Hersteller festlegen will, mit solch einer "Zentrale" anfangen?? NICHTS. UNd dafür, dass mit ihr nur mfx/MM Loks fahren, ist sie recht teuer.
ZitatBeide Formate sind Standarts, daher sind Zentralen, die diese Formate nicht mitunterstützen, in meinen und sicherlich auch Deinen Augen keine richtigen Multiprotokollzentralen.
Deine Augen gelten aber nicht fuer alle
Eine Multiprotokollzentrale ist eine Zentrale, die mehr als ein Protokoll kann. Genaugenommen ist eine 6021 sogar eine Multiprotokollzentrale, die kann immerhin MM1 und MM2
ZitatWas kann man, wenn man sich nicht allein auf einen Hersteller festlegen will, mit solch einer "Zentrale" anfangen?? NICHTS. UNd dafür, dass mit ihr nur mfx/MM Loks fahren, ist sie recht teuer.
Noch nicht mal auf dem Markt und schon wissen Einige, das das Ding Mist ist. Das ist genau das, was ich in einem anderen Thread mal als "pavlovsches" Verhalten beschrieben habe und bei einigen zum Grundprogramm gehört. Ich würde an deren Stelle als Hellseher gehen, da könnte er sein Geld leichter verdienen.
Und was soll das Aufbrausen bezüglich Monoprotokoll-Zentrale? Ist es denn was anderes? Sehen wir MM und MFX doch einfach mal als M*-Format, das trifft's doch wohl? Sonst wäre hier das Gejammere doch nicht so groß, daß diverse MM-Fatures nur mit M-Zentralen gehen und nicht mit anderen Zentralen und angeblich einige MM-Decoder nicht kompatibel sind? Wieviele Threads sind da mit frustrierten und mehr oder weniger sinnlosem Text gefüllt worden?
Also, cool bleiben, abwarten, und dann mal schauen, was das Ding kann. Und wem's nicht passt, der brauch's ja nicht kaufen, nicht wahr?
Zitat von Robert ....Also, cool bleiben, abwarten, und dann mal schauen, was das Ding kann. Und wem's nicht passt, der brauch's ja nicht kaufen, nicht wahr?
Robert
Moin Robert
So ist auch meine Meinung hierzu
MfG von Uwe dem Oegerjung
Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis. Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC. H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC Schalten analog m. GBS.
Zitat von Hutze 61ich weiß nicht genau, was Dich so aus der Fassung bringt. War der Wein heute abend zu süss, das Bier zu fade, die Kinder zu laut oder sind einfach zu viele Züge entgleist??
Wein und Bier trinke ich äusserst selten, die Kinder sind schon Flüge und Engleisungen kene ich kaum
ZitatIch bezog mich auf 2 seriöse Modellbahnzeitschriften.
Genau darum meine zynische Antwort. Genau so seriös wie die Grösse der Anzeigen .
ZitatFerner geht es hier um Multiprotokollzentralen mit der Möglichkeit des Schaltens und der Automatiksteuerung. Da gibt es nunmal nur 3 Anbieter: ESu mit ECOS, Intellibox mit IB Switch und in Zukunft die Viesmannzentrale
Wem sagst Du das. Bis Ende 2004 war ich während 3 Jahre auch IB-Switch Fahrer. Aber erstens sehe ich eine zentralengesteuerte Vollautomatik eher als Witz und wenn man das wirklich will, ist man mit einer einfacheren Zentrale und PC wesentlich besser bedient!
Sollte dieser Beitrag etwas wie aus der Röhre wirken, stimmt das , bin nämlich gerade mitten im Gotthardtunnel im EC
So, Leute, jetzt habe ich mir heute tatsächlich mal den Commander angesehen.
Okay, über das Design kann man streiten, mein Geschmack ist es nicht, macht schon den optischen Eindruck eines billigen Kastls, was er ja nicht ist.
Was mich vielmehr entsetzt hat: das Teil hat zwar ein hochaulösendes Farbdisplay mit gutem Blickwinkel, nur ist das Display kleiner als bei ECoS und CS. Und darauf soll man dann auch noch Gleisbildstellpulte bauen und bedienen? Sorry, dann lieber mein kontrastschwächeres, aber größere und vielleicht auch pixeligere CS-Display...
Servus, ich hab mir das Teil heut auch mal schnell angeschaut. Die Bedienung hat man recht schnell raus und durch das Farbdisplay ist es auch übersichtlicher als das CS Programm.
Jedoch ist es vom Umfang her schon fast ein PC, vom Preis bekommt man dafür auch ein PC, also warum dann ein so ein Teil kaufen.
Angeschaut hab ich mir heut auch mal die TAMS Zentrale, der Regler ist ja furchtbar mit den Rasten, da war der bei Viessmann eindeutig besser.
Zitat von MurrrphyWas mich vielmehr entsetzt hat: das Teil hat zwar ein hochaulösendes Farbdisplay mit gutem Blickwinkel, nur ist das Display kleiner als bei ECoS und CS. Und darauf soll man dann auch noch Gleisbildstellpulte bauen und bedienen? Sorry, dann lieber mein kontrastschwächeres, aber größere und vielleicht auch pixeligere CS-Display...
Jetzt verstehst Du meine Skepsis betr. Viessmann-Zentrale, die ich zusammen mit Wolfgang Prestel schon in Stuttgart angeschaut habe. Die "Eingeweide" mögen absolut Spitze sein, beim wirklichen Nutzen sehe ich das anders, auch beim Preis. Bis jetzt will sich Viessmann für keine der bekannten Steuerungsprogramme öffnen, wohl aus Angst, dann auf den mechelektronischen Stellpulten sitzen zu bleiben.
#19 von
Dreisechstel
(
gelöscht
)
, 01.12.2007 21:55
Hallo Achim, Gian, volle Zustimmung.
Das Display ist nur bunter und einen Tick größer als QVGA von CS und EcOS. Und da man so sehr darauf achtete, auf den Commander, denke ich mal, daß noch nicht alles so funktioniert wie im Prospekt. Also gibt es für den Käufer möglicherweise die Update-Optionen wie schon von anderen Herstellern gewohnt. Edit: Hallo Olli, vergiß aber nicht die Software, den Booster etc. Edit Ende
Zitat von MurrrphyWas mich vielmehr entsetzt hat: das Teil hat zwar ein hochaulösendes Farbdisplay mit gutem Blickwinkel, nur ist das Display kleiner als bei ECoS und CS. Und darauf soll man dann auch noch Gleisbildstellpulte bauen und bedienen? Sorry, dann lieber mein kontrastschwächeres, aber größere und vielleicht auch pixeligere CS-Display...
Jetzt verstehst Du meine Skepsis betr. Viessmann-Zentrale, die ich zusammen mit Wolfgang Prestel schon in Stuttgart angeschaut habe. Die "Eingeweide" mögen absolut Spitze sein, beim wirklichen Nutzen sehe ich das anders, auch beim Preis. Bis jetzt will sich Viessmann für keine der bekannten Steuerungsprogramme öffnen, wohl aus Angst, dann auf den mechelektronischen Stellpulten sitzen zu bleiben.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Gian!
Kannst Du kurz erläutern, was Du damit meinst, dass Viessmann sich nicht auf ein bekanntes Steuerungsprogramm einlassen will. So wie ich das verstanden habe, kann sie mit den üblichen Datenformaten steuern, oder liege ich da falsch ?? Im übrigen lese ich zwischen Deinen Zeilen, dass Du mit der IB sowie dem IB Switch auch einen "Leidensweg" gegangen bist, kann ich mit Dir über Deine pn diesbezüglich mal Kontakzt aufnehmen, da es in diesen Thread eigentlich nicht passt?
... Bis jetzt will sich Viessmann für keine der bekannten Steuerungsprogramme öffnen, wohl aus Angst, dann auf den mechelektronischen Stellpulten sitzen zu bleiben.
... Kannst Du kurz erläutern, was Du damit meinst, dass Viessmann sich nicht auf ein bekanntes Steuerungsprogramm einlassen will.
Hallo Axel, siehe Commander-Forum: http://kreativ-innovativ.de/forum/read.php?f=42&i=129&t=129 Zitat vom 11.11.07: "...Die Philosophie unseres Commanders bedeutet aber, daß ein PC nur für dringend notwendige begleitende Vorgänge wie Updates u.a. eingesetzt wird. Eine kompabilität zu den diversen PC-Steuerungssoftwares ist vorerst nicht vorgesehen." Zitat-Ende. Schade, der Commander wird über USB für Steuerungssoftware vorerst "offiziel" nicht erreichbar sein. Ein k.o.-Kriterium ? Wohl nicht für jeden. Denn hier:
http://kreativ-innovativ.de/forum/read.php?f=42&i=197&t=197 zitat: "...der zusätzliche Monitor kann mit der USB-Schnittstelle über einen PC betrieben werden." Vielleicht paßt dann ja auch Ferencs 19-Zöller. Siehe auch: http://kreativ-innovativ.de/forum/read.php?f=42&i=122&t=122 zitat: "über USB und PC kann ein Monitor angeschlossen werden, der das Gleisbild in größerer Darstellung zeigt. Dieses Bild ist identisch mit dem Bild auf dem Commander und kann nur dort bedient werden."
Zitat von DiegoGarcia http://kreativ-innovativ.de/forum/read.php?f=42&i=122&t=122 zitat: "über USB und PC kann ein Monitor angeschlossen werden, der das Gleisbild in größerer Darstellung zeigt. Dieses Bild ist identisch mit dem Bild auf dem Commander und kann nur dort bedient werden."
da werden wir dann einen Beamer einsetzen. der Pustet das Bild dann an die Wand. Sozusagen als Hintergrund.
Zitat von Hutze 61... 2 seriöse Modellbahnzeitschriften.
Hallo Axel,
gibt es so etwas überhaupt?
In der letzten Ausgabe der MIBA Spezial Digital war eine Übersicht aller am Markt erhältlichen Zentralen enthalten. Bei der CS wurde mfx völlig unterschlagen, es stand nur MM da... Fehler oder böse Absicht? Auf jeden Fall darf so etwas einer seriösen Zeitschrift nicht passieren. Ich hatte das Heft schon in der Hand und wollte es kaufen, aber nachdem ich nur beim Überfliegen diesen Fehler entdeckt hatte, habe ich es wieder hingestellt...
Und das EM hat sich bei mir schon durch "Verglichen + Gemessen" disqualifiziert, da dort meistens unterschiedliches "Obst" miteinander verglichen wurde und die analogen AC-Modelle von Märklin gegen die analogen DC-Fahrzeuge anderer Hersteller systembedingt schlechter abschnitten. Auch das halte ich nicht für seriös.
Daher gebe ich auf die Wertung in Testberichten gar nichts mehr, sondern ich bilde mir anhand der geschilderten (objektiven) Eigenschaften eine eigene Wertung.
Wie Gian und Achim schon schrieben: Das Farbdisplay des Commander bietet wenig Vorteile... Und für den Rest tut es auch die ECoS (Schwerpunkt DCC) bzw. CS (für mfx, was der Commander gar nicht kann).