Hallo zusammen,
keine Angst, es geht nicht um Fussball, etc. sondern schon um die Eisenbahn.
Heute in der Financial Times Deutschland
http://ftd.de/unternehmen/handel_dienstl...ren/285676.html
Gruss
Wolfgang G. Bleher
Hallo zusammen,
keine Angst, es geht nicht um Fussball, etc. sondern schon um die Eisenbahn.
Heute in der Financial Times Deutschland
http://ftd.de/unternehmen/handel_dienstl...ren/285676.html
Gruss
Wolfgang G. Bleher
Schön, dass ich ein Teil dieser Statistik bin mit meinen 2 Fahrten am Tag von Chur nach Glarus
Wir Schweizer lieben hald unsere "Isebahn"
Grüsse aus dem Eisenbahnland Schweiz
Ciril
Hallo,
Zitat
Weltmeister 2006 im Bahnfahren sind jedoch die Japaner: Mit 69 Fahrten pro Einwohner liegt das asiatische Land an der Spitze, die Schweiz folgt auf dem zweiten Platz der Weltrangliste. In der Schweiz fuhr jeder Einwohner durchschnittlich 2009 Kilometer mit der Bahn, gefolgt von Frankreich (1283 km) und Russland (1220 km). Deutschland liegt mit 902 Kilometern im Jahr auf Platz zehn.
Für mich ist eigentlich nicht das Land Bahn-Weltmeister, das pro Kopf am meisten Fahrten macht sondern das Land, das pro Kopf am meisten Kilometer mit der Bahn fährt und das ist die Schweiz, vor Japan auf Platz 2 mit 1950 km. Dass Deutschland nur auf 902 km pro Kopf kommt ist eigentlich ein Armutszeugnis für dieses grosse Industrieland, aber mit dem Abbau aller nicht ICE-Strecken kann man das Volk nicht von der Eisenbahn überzeugen. Ich fahre jedenfalls jedes Jahr in Deutschland einiges mehr als diese schäbigen 902 km mit der Eisenbahn, aber meist nur von City zu City.
Ab 9. Dezember 2007 werden diese Zahlen wiederum markant ansteigen, da die Zugsverbindungen wiederum massiv ausgebaut werden (z.T. Viertelstundentakt, wesentlich kürzere Fahrzeiten von Basel/Zürich ins Wallis (60 Min. Einsparung) dank dem neuen Lötschbergtunnel, usw.).
Wir lieben unsere Bahn und nutzen sie auch, was sich auch in den schwarzen Zahlen der Bahn niederschlägt. Auch stimmt das Volk den grossen Bahninvestitionen immer mit grossem Mehr zu, so auch dem Bau einer dritten Tunnelröhre vom HB Zürich nach Zürich-Oerlikon, d.h. vom Zürich HB führen dann 4 Tunnels Richtung Winterthur-St.Gallen. Diese schwarzen Zahlen fehlen leider in den publizierten Zahlen der UIC, auch da wären die Schweizer Bahnen sicher mit an der Spitze.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Seit wann ist die Nutzung das alleinige Qualitätsmerkmal?
Es sollte bei einer Bewertung vor allem um das Angebot gehen.
Hier ist das Schweizer Bahnsystem einsame Weltspitze.
Wenn wir uns in Deutschland nicht in der Hand von LKWlobby und der "verladenden Wirtschaft", und /oder der Autokonzerne befinden würden, hätten wir das heute auch haben können.
Während das Schweizer Volk wenigstens ab und zu mal über die Verkehrspolitik mitbestimmen darf, werden wir seit zig Jahren mit Sprüchen wie "Von der Straße auf die Schiene" und vollkommen gegensätzlichen Aktionen des Verkehrsministeriums vergackeiert.
Achim
Zitat von Achim
Während das Schweizer Volk wenigstens ab und zu mal über die Verkehrspolitik mitbestimmen darf, werden wir seit zig Jahren mit Sprüchen wie "Von der Straße auf die Schiene" und vollkommen gegensätzlichen Aktionen des Verkehrsministeriums vergackeiert.
Also, da muss ich schon auch sagen, wir werden auch mit solchen Sprüchen immer wieder abgespeisst, nur weil unser sehr (un)beliebte Bundesrat Herr M. Leuenberger keinen durchsetzungswille hat.
Abgestimmt haben wir schon lange, aber umgesetzt wurde es noch immer nicht so richtig... Also, von wegen LKW's auf die Schiene.
Aber ich möchte nun hier keinen Polit Threat draus machen.
Darum, Hauptsache wir haben die Bahn, wie gut sie nun bei dieser Umfrage abgeschnitten hat, sollte nicht viel bedeuten, da gäbe es noch viele weitere Punkte zur beurteilung der Qualität...
Denn hätten wir die Bahn nicht, würde uns doch auch ein grossartiges Hobby fehlen
Hallo,
Zitat von mmx4001
Also, da muss ich schon auch sagen, wir werden auch mit solchen Sprüchen immer wieder abgespeisst, nur weil unser sehr (un)beliebte Bundesrat Herr M. Leuenberger keinen durchsetzungswille hat.
Das hat nichts mit dem Durchsetzungswille eines einzelnen Bundesrates zu tun (übrigens der Fähigste) . In einer echten Demokratie bestimmt immer noch die Mehrheit und nicht ein einzelner, auch im Bundesrat nicht, wo es leider nebst M.L. nur noch einen weiteren "hellen" Kopf hat. Auch werden in einer Demokratie Mehrheitsentscheide akzeptiert, auch wenn man selber anderer Meinung ist. Nur so funktioniert eine echte Demokratie!
Zitat von mmx4001
Aber ich möchte nun hier keinen Polit Threat draus machen.
Was in einem MOBA-Forum auch besser ist. Trotzdem ist die Politik mit der Bahn und dem ÖV eng verknüpft, und ohne geht es halt nicht immer.
Am letzten Wochenende hat auch das kantonale Zürcher-Volk mit rund 70% Zustimmung dem Kredit für eine Tramlinienverlängerung vom Escherwiesplatz via Hardturmstadion zum Bahnhof Zürich-Altstetten zugestimmt, nachdem die Schweizerische Verhinderungs Partei das Referendum ergriffen hat auf den Entscheid des Zürcher Kantonsrates. Diese Partei wollte kein Tram sondern Busse, wie sie heute schon fahren, aber vom Volk nicht geliebt werden (gezwungenermassen nutze ich diese Buslinie manchmal zum Technopark). Mit dem Bau wird im Frühjahr 2008 begonnen, nachdem das Stadtzürcher Volk dem Kredit schon vor längerer Zeit zugestimmt hat.
Mit dem Bau des dritten SBB-Tunnels Zürich HB - Oerlikon wurde ebenfalls bereits begonnen, obwohl der Bundesanteil von 600 Mio CHF noch nicht definitiv zugesagt ist (vor allem für die langen Perrons im unterirdischen Bahnhof Zürich HB Löwenstrasse für internationale und nationale Züge). Die Zürcher-Regierung hat soeben beschlossen, dass die langen Perrons (die es nur für die S-Bahn allein nicht brauch) unabhängig von den 600 Mio. gebaut werden, weil es eben dringend nötig ist für den Wirtschaftsstandort Zürich.
Zitat von achim
Es sollte bei einer Bewertung vor allem um das Angebot gehen.
Voll Einverstanden! Nur weil das Angebot stimmt, wird es auch so eifrig genutzt. Direkt damit im Zusammenhang stehen deshalb die gefahrenen Pro-Kopf Kilometer. Und damit das so bleibt, muss das Angebot weiter ausgebaut werden - das will die Politik und vor allem die grosse Mehrheit des Volkes. Dagegen ist nur obgenannte "Verhinderungspartei", in der grosskalibrige Exponenten der Automobil- und Transportwirtschaft sitzen. Ein Name kann man auch auf Eisenbahnwagen sehr häufig sehen (Vorbild und Modell, im In- und Ausland) weil er als Unternehmer die Zukunft eben auch beim richtigen Transportmittel sieht, was ihn als Politiker aber nicht daran hindert, den 2. Gotthard-Strassentunnel für seine Lastwagen zu fordern, bisher aber erfolglos und das dürfte auch so bleiben .
Nur weil die Politik vom Volk bestimmt wird und es die einzige Möglichkeit ist, die Mobilitätsbedürfnisse der Menschen einigermassen umweltfreundlich zu befriedigen, erreicht die Schweiz mit dem öffentlichen Verkehr immer wieder solche Spitzenplätze. Auch das dürfte bei der Nichtwahl zweier prominenter Politiker obgenannter Partei in den Ständerat (in D = Bundesrat) ausschlaggebend gewesen sein (in Zürich wurde eine Grün-Liberale Vertreterin gewählt).
mit freundlichen Grüssen
Gian
Zitat von granit
Das hat nichts mit dem Durchsetzungswille eines einzelnen Bundesrates zu tun (übrigens der Fähigste) .
Da gehen die Meinungen schon ausseinander, vorallem am Beispiel des Abgkröpften Ostanflugs für den Flughafen Kloten, da hat Herr M.L. nicht gerade aus dem vollen geschöpft, und nun versucht er es nicht einmal mehr zu verbessern, nei, er verhindert jegliche Vorschläge welche diese Idee wieder aufrollen würden...
Aber hierzu empfehle ich mal den Artikel der Zeitschrift "Weltwoche" (Ausg. 47/07) --> Artikel
Aber wie gesagt, das ist eine Ansichtssache...
Grüsse, Ciril
Hallo Ciril,
der Anflug Kloten ist so ein Problem. Die einen wollen den Krach nicht ertragen und können sich rechtlich wehren, die anderen wollen den Krach nicht ertragen und wehren sich per Coktailparty. Die zweiten sind aber die Hauptnutzer.
Wolfgang
Hallo Gian,
du schreibst: ................ weil es das Volk so will. Richtiger wäre es zu schreiben, die, die zur Wahl gingen, haben mit x % zugestimmt. Wenn ich mir gelegentlich mal die Wahlbeteiligungen der Schweizer anschaue ................
Im Grundgesetz der BRD Deutschland ist der Begriff Bundesrat als Parlament definiert, in dem die einzelnen Regierungen der Bundesländer
Sitz und Stimme haben. Die Bundesbürger können keine Mitglieder des Bundesrates in direkter Wahl in den Bundesrat wählen.
Edit: Änderung: ........., wollen das so in ......., haben mit x % zugestimmt.
Mfg. Christian
................................
Nur das Vorbild ist Vorbild fürs Modell!
Beiträge: | 1.851 |
Registriert am: | 06.05.2005 |
Gleise | K - Gleis |
Spurweite | H0e |
Steuerung | Analog digital |
Stromart | DC |
![]() | Einfach ein eigenes Forum erstellen |