in den letzten Wochen gab es immer wieder Diskussionen um lange Wagen und kleine Radien. Einer Anregung aus dem Eisenbahnmagazin (Heft aus den 70er oder 80er Jahren, also nichts neues) folgend, habe ich mal eine Kehre für nur 1m Anlagentiefe aus C-Gleisen zusammengesteckt, auf der auch 303mm Wagen noch ganz gut wirken. Dabei steht der silberne (Memling-) Wagen in dem Teil der Kehre mit dem kleinsten Radius (R1, 360mm)!
Im Grundriss sieht das dann so aus:
Die ganze Kehre sollte so aufgebaut sein, dass der Betrachter die engen Teile der 180° Kurve nicht von aussen zu sehen bekommt. Die Wirkung ist viel besser, als wenn sich an eine gerade Strecke einfach ein Bogen im grösstmöglichen Radius anschliesst.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
zumindest ist der "Versatz" zwischen den Enden des Kehrbogens 360mm = 188,3mm+171,7mm, was ja zumindest dem Raster der klassischen C-Stücke entspricht.
Gruss Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
der silberne Wagen ist ein Roco Eurofima-Wagen (I6 in Belgien, Abteile). Im Sortiment 1992-1998.
Ergänzende Wagen (Memling Bistro und Grossraum-Sitzwagen I10 B airco) gab es von Heris bzw. LS Models, als die noch mit Heris zusammengearbeitet haben.
Typischer Memling von 1992: HLE 18 (möglich auch HLE 16) 2x I10 B airco 2x I6 B Bistro 2x I6 A
Bis auf das Bistro nicht so einfach zu bekommen heute, besonders nicht die I10 B airco im Memling Design. Die I6 Wagen haben alle Klimaanlage. So ein Zug ist in H0 knapp 2,4 m lang, für einen Eurocity also noch überschaubar.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
sehe ich da eine Relex-Kupplung vorne am Bildrand? Fährst Du komplette Garnituren mit Relex an den Enden zur Lok?
Der Bogen ist jedenfalls klasse und löst genau das Problem, das ich auch habe, seit ich auf 1:87-Wagen umsteige. Gänzlich wird man bei normalen Raum-Massen (nicht jeder hat eine Turnhalle zur Verfügung) nicht auf kleine Radien verzichten können.
Ich muß mal versuchen, das ganze in K-Gleis zu realisieren. Das müsste schließlich auch gehen.
@ Kurt: da muss ich Dir recht geben, 600mm Mindestradius und 1000mm Anlagentiefe kriegt man nicht unter einen Hut, wenn man eine Wendeschleife bauen will. Trotzdem würde ich auch bei grösseren Mindestradien Übergangsbögen einplanen.
@ Winfried: weil die Strolche von Märklin z.B. in ihre Dieselloks der Reihe 55 (hier ist die 34671 die passende Lok für die Garnitur) keine Kulissenführung einbauen, verwende ich am Endwagen der mit Roco Kurz- (nicht Universal-) Kupplungen verbundenen Garnitur eine Relex für NEM-Schacht. Ich kann nicht leugnen, dass ich den Einsteckzapfen der Kupplung oft noch schlanker machen muss, damit er bei LS-Models und Roco gut passt. Die Kupplung kuppelt aber sicher (keine ungewollten Entkupplungsvorgänge) und ohne zu Entgleisungen zu führen mit der Lok. Der Pufferabstand muss dann leider als Nachteil in Kauf genommen werden.
Bei K-Gleis weiss ich nicht, ob es ein Stück gibt, das nach 2*Bogen R(von schlanker Weiche) zum 30° Raster ergänzt, aber bei K gibt es ja flexibles Gleis.
Gruss von Axel
Gleise mit Mittelleiter sind keine Schande! 1.: Trix Express Minianlage: Fahrzeuge nach deutschen (Epoche III) und englischen Vorbildern (TTR) 2.: H0 Anlage C-Gleis mit Pukos in U-Form: MM Digital, Fahrzeuge von SNCB, CFL, SNCF bevorzugt
Zitat von pepinster Einer Anregung aus dem Eisenbahnmagazin (Heft aus den 70er oder 80er Jahren, also nichts neues) folgend, habe ich mal eine Kehre für nur 1m Anlagentiefe aus C-Gleisen zusammengesteckt, auf der auch 303mm Wagen noch ganz gut wirken.
naja...
Diese Lösung ist m.E.gut, wenn die engen Radien durch einen Tunnel kaschiert werden und nur die großzügigen Radien sichtbar sind... erfordert betriebssichere Fahrzeuge
Die ganze Kehre sollte so aufgebaut sein, dass der Betrachter die engen Teile der 180° Kurve nicht von aussen zu sehen bekommt. Die Wirkung ist viel besser, als wenn sich an eine gerade Strecke einfach ein Bogen im grösstmöglichen Radius anschliesst.
Gruss von Axel
Sorry Axel ops: ...
hatte den Nachsatz nicht gelesen..., stimme dir voll zu...
Das sind Bedingungen, die für Märklin sprechen... Fahrzeuge, die keinen Radius fürchten... gerade in verdeckten Bereichen...
wenn man die Darstellung einfach mal 1:1 auf K-Gleise überträgt, müsste man folgendermassen stückeln (von rechts unten beginnend);
2x 2274 je 14,5° 1x 2251 30° 1x 2231 30° 2x 2221 je 30° 1x 2231 30°
Macht zusammen 179°! Das kleine Gleisstück würde nicht benötigt. D.h. aber ein Grad fehlt auf den vollständigen Halbkreis. Aufgrund der Toleranzen müsste das aber gehen.
Da ich keine Planungs-Software habe und auch (noch) keinen Hardware-Versuch gestartet habe, kann ich nicht sagen, ob die Vorgabe von 1m Anlagentiefe erfüllt wird. Wenn man aber nur die Radien der Einzelkreise zum C-Gleis vergleicht, sollte es gehen. Vielleicht kann man sogar noch das mittlere 2231 durch ein 2241 ersetzten.
Und: natürlich hat man in K noch das Flexgleis zur Verfügung.