RE: HAG Lokumbau digital Mfx Decoder

#1 von Zweilinkehände , 25.05.2020 17:18

Hallo zusammen,
ich bin neu bei den Stummis und bin gerade dabei, meine schon länger brachliegende Maerklin HO-Leidenschaft wieder neu zu beleben. Bin bisher analog unterwegs gewesen auf K-Gleisen als "Teppichbahner", habe aber vor, in den nächsten Jahren eine Anlage zu bauen. Im Keller ist genügend Platz...
Mein erster Schritt war es, eine Startpackung C-Gleise samt MS 2 zu kaufen. Seit 4 Wochen bin ich am Basteln, Dazukaufen (C-Gleise) und Probieren.. Dabei haben sich doch viele Probleme ergeben, von denen ich die meisten, durch Forumsbeiträge unterstützt, lösen konnte. Im Augenblick beschäftigen mich folgende Probleme:
1) Ich möchte meine HAG-Loks (BLS Ae 4/4 Nr. 182 und SBB RE 4/4 Nr. 225) digitalisieren. Offensichtlich ist das nicht so einfach. Den Mfx-Decoder von Maerklin hat es bei der BLS-Lok nach 10 Min. zersägt. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche Decoder hier für den Einbau "safe" sind ? Vielen Dank im Voraus...
2) Schon schnell habe ich gemerkt, dass die MS 2 für meine Anlagengröße nicht ausreichend sein wird. Aktuell im "Probebetrieb" stört mich, dass ich mit der MS 2 z.B. keine Schaltung Signal "grün/ Abzweig" mit gleichzeitiger Weichenschaltung digital schalten kann. Ebenso nicht, dass sich das Signal automatisch wider auf "rot" stellt. Oder bin ich dazu noch zu unwissend/ blöde? Wenn es digital mit der MS 2 doch gehen sollte, so würde ich mich über einen Tipp freuen. Ansonsten würde ich weiter digital fahren und analog schalten...

Kay - ZweilinkeHände


Zweilinkehände  
Zweilinkehände
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 23.05.2020
Ort: Berlin
Gleise C + K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung maerklin CS 3
Stromart AC, Digital


RE: HAG Lokumbau digital Mfx Decoder

#2 von netztier , 25.05.2020 17:37

Zitat

1) Ich möchte meine HAG-Loks (BLS Ae 4/4 Nr. 182 und SBB RE 4/4 Nr. 225) digitalisieren. Offensichtlich ist das nicht so einfach. Den Mfx-Decoder von Maerklin hat es bei der BLS-Lok nach 10 Min. zersägt. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche Decoder hier für den Einbau "safe" sind ? Vielen Dank im Voraus...



Welchen Märklin mfx Decoder hast du verwendet?

Beim mLD/3 (60972/60982) oder mSD/3 (60977/60987) musst du beachten, dass du den Motor ebenfalls passend umbaust (mit einem Permanent-Magneten statt Feldspule). Die Einbau-Anleitungen und Verdrahtungs-Schemata der gängigen Decoder sollten einen eigentlich drüber stolpern lassen, dass da etwas nicht passt, wenn man mit 2 Motorkabeln (blau/grün) zu den 3 (je nach Zählweise 4 oder sogar 5 ) Anschlüssen am Motor kommen will (2x bzw. 3x Feldspule, 2x Motorschild).

Falls du die Feldspule drin lassen willst oder musst, brauchst du einen der relativ neuen "Allstrom-Decoder 60906" - der hat dann auch die korrekte Anzahl Kabel, um die Feldspule(n) (tatsächlich sind es 2 gegenläufige Wicklungen) und Motorschild/Anker zu verdrahten.

Alternativ gehen auch Decoder anderer Hersteller, die sich für die Allstrom-Motoren mit Feldspule eignen (z.B. Uhlenbrock 76200 oder Tams LD-W-32); viele davon werden aber keinen mfx-Support bieten können.

Allerdings: Bei der MobileStation2 brauchst du nicht zwingend mfx-fähige Decoder; sie spricht auch das alte MM-Protokoll ("Motorola") und DCC (und sogar alle 3 gleichzeitig), und kann mit diesen Decodern umgehen.

Ich habe eine wirklich alte HAG 161 (Re 4/4 II 11107) mit einem ganz normalen mLD/3 und einem immer noch lieferbaren Permanentmagneten umgebaut, und sie läuft - nach etwas Knobelei mit den Motorparametern - ganz anständig, trotz diesem Trumm von Uralt-Motor, durchaus ohne decodergefährende Stromstärken.

Edith meinte, ich sollte da mal die Druckfehler wegmachen - wenigstens die Gröbsten - und ich soll noch folgendes dazu schreiben:

Besonders bei alten Schätzchen soll man unbedigt noch folgende Dinge in Ordnung halten oder bringen

  • Mechanik: Getriebe und Achsen reinigen, entharzen und korrekt schmieren. Ein Motordrehgestell mit allen Zahrädern und Motorschild (aber ohne Anker), oder eine ganze Lok (ohne Anker und ohne Schleifer) muss leicht und frei rollen, z.B. auf einer schiefen Ebene.
  • für gute Stromabnahme am Mittelleiter sorgen. Lieber die alten Lötstellen auch mal angucken, ggf auffrischen oder neue Kabel verlegen. Abgenudelte Schleifer gehören ersetzt oder modernisiert (Flüsterschleifer).
  • für gute Masse sorgen. Lieber ein braunes Kabel (wennn man dem Märklin-Farbcode folgt) mehr durch die Lok legen: ein zusätzliches an das Schleifer-Drehgestell, eines an eine masseführende Schraube am Motor-Drehgestell, beide auf einen Lötpunkt am Fahrzeug-Chassis legen, und dann den Decoder oder seine Halteplatine ebenfalls sauber "auf Masse legen". [1]


Gruss
Marc

[1] Hier kann - je nach Modell und Hersteller - auch ein Satz Radschleifer des entsprechenden 2L-Modells sehr gute Dienste leisten - für HAG-Loks dürfte es relativ einfach sein, solche zu bekommen.


netztier  
netztier
InterRegio (IR)
Beiträge: 204
Registriert am: 01.12.2015
Gleise C
Spurweite H0
Steuerung Mfx, DCC
Stromart AC, Digital


RE: HAG Lokumbau digital Mfx Decoder

#3 von ThKaS , 25.05.2020 17:49

Zitat

....
1) Ich möchte meine HAG-Loks (BLS Ae 4/4 Nr. 182 und SBB RE 4/4 Nr. 225) digitalisieren. Offensichtlich ist das nicht so einfach. Den Mfx-Decoder von Maerklin hat es bei der BLS-Lok nach 10 Min. zersägt. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben, welche Decoder hier für den Einbau "safe" sind ? Vielen Dank im Voraus...
....



Moin moin,

vllt. helfen Dir die Seiten von Reiner Lüssi weiter.
HAG Re 4/4 Motorumbau


lieben Gruss von südlich des Weisswurst-Äquators
Thomas

guckst: runderneuerte https://www.thkas-moba.de ‹(•¿•)› www.mucis.de

‹(•¿•)›

Mä-K-Gleis, Tams MC, Multi-Kulti Decoder, WDP


 
ThKaS
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.110
Registriert am: 28.04.2005
Homepage: Link


RE: HAG Lokumbau digital Mfx Decoder

#4 von Zweilinkehände , 26.05.2020 09:09

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die prompten Antworten auf meine Anfragen. Die alten HAG-Loks benötigen offensichtlich extrem viel Saft, was die meisten
Decoder wohl überfordert....
Marc: Es wurde ein Maerklin-Decoder 60906 verbaut- allerdings nicht von mir. Nicht umsonst mein Forumsname !
Thomas : Danke für den link. Dann wird es wohl ein ESu-Lokpilot werden....
Es gibt von mir noch eine Info, wenn ich die BLS ins Laufen gebracht habe.
Beste Grüße
Kay


Zweilinkehände  
Zweilinkehände
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 33
Registriert am: 23.05.2020
Ort: Berlin
Gleise C + K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung maerklin CS 3
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz