RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#1 von rocky mountaineer , 06.06.2020 18:53

Hallo,

meine 10-teilige, 2-motorige Garnitur habe ich mir gleich nach Erscheinen zugelegt, also vor ca. 35 Jahren. Habe sehr viel Freude mit diesem tollen Zug gehabt. Nun habe ich ihn auf einen modernen Decoder und LED-Beleuchtung umgebaut und muß feststellen, daß die 8-poligen Kurzkupplungen im Laufe der Jahre doch sehr gelitten haben.
Bei diesen Kupplungen durften die Konstrukteure sich ja wohl nach Herzenslust austoben, aber Langlebigkeit und Zuverlässigkeit war wohl weniger ein Kriterium.
Konkret:
Das Plastikmaterial ist versprödet und die kontaktgebenden Elemente sind absolut unzuverlässig geworden.Es gibt nun nach Um- und Zusammenbau des Zuges jede Menge Kontaktunterbrechungen und elektrische Wackler zwischen den Wagen (Beleuchtung, 2. Schleifer und 2.Motor). Einige Kupplungen lösen sich sehr leicht.
Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer. Und man steckt dann auch nicht drin, ob die es bringen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß möglicherweise Abhilfe, wenigstens für die Kontaktprobleme?
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Aufs Altenteil möchte ich den Zug doch nicht stellen.

Danke, Gruß und bleibt gesund

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#2 von Michael Knop , 06.06.2020 19:08

[quote="rocky mountaineer" post_id=2125921 time=1591462432 user_id=21485]
Hallo,

meine 10-teilige, 2-motorige Garnitur habe ich mir gleich nach Erscheinen zugelegt, also vor ca. 35 Jahren. Habe sehr viel Freude mit diesem tollen Zug gehabt. Nun habe ich ihn auf einen modernen Decoder und LED-Beleuchtung umgebaut und muß feststellen, daß die 8-poligen Kurzkupplungen im Laufe der Jahre doch sehr gelitten haben.
Bei diesen Kupplungen durften die Konstrukteure sich ja wohl nach Herzenslust austoben, aber Langlebigkeit und Zuverlässigkeit war wohl weniger ein Kriterium.
Konkret:
Das Plastikmaterial ist versprödet und die kontaktgebenden Elemente sind absolut unzuverlässig geworden.Es gibt nun nach Um- und Zusammenbau des Zuges jede Menge Kontaktunterbrechungen und elektrische Wackler zwischen den Wagen (Beleuchtung, 2. Schleifer und 2.Motor). Einige Kupplungen lösen sich sehr leicht.
Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer. Und man steckt dann auch nicht drin, ob die es bringen.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen und weiß möglicherweise Abhilfe, wenigstens für die Kontaktprobleme?
Bin für jeden Hinweis sehr dankbar. Aufs Altenteil möchte ich den Zug doch nicht stellen.

Danke, Gruß und blebt gesund

Joern
[/quote]

Hi Joern,

Du tust Märklin Unrecht!

Erstens ist der Betrieb 10 teilig nicht freigegeben, die Anleitung sagt das Max. 6 Zwischenwagen genutzt werden sollen/können (wenn ich es richtig im Sinne habe).

Zweitens ist eine Nutzungszeit von, wie du selbst schreibst, 35 Jahren doch wirklich lang - zeige mir übliche Konsumerprodukte, die nach 35 Jahren Nutzung (außerhalb der Spezifikation) noch einwandfrei funktioniert.



Davon ab, ich habe bei meinen beiden Zügen, die jeweils 5 teilig unterwegs sind, keine Probleme mit der Kontaktsicherheit und auch nicht mit ungewollten entkupplungen.

Was allerdings zutreffend ist, dass die Kupplungen mechanisch empfindlich sind, und leicht brechen können, bei „Fehlbedienung“.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.498
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#3 von vikr , 06.06.2020 19:18

Hallo Michael,[quote="Michael Knop" post_id=2125935 time=1591463314 user_id=102]
[quote="rocky mountaineer" post_id=2125921 time=1591462432 user_id=21485]
Habe sehr viel Freude mit diesem tollen Zug gehabt. Nun habe ich ihn auf einen modernen Decoder und LED-Beleuchtung umgebaut und muß feststellen, daß die 8-poligen Kurzkupplungen im Laufe der Jahre doch sehr gelitten haben.
...
Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer.
[/quote]

Hi Joern,

Du tust Märklin Unrecht!
.....
[/quote]

Mit was hat Joern denn Märklin Unrecht zugefügt?

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.086
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#4 von kosfox , 06.06.2020 19:50

Hallo Joern,

aus deinem Bericht lese sich, dass der Zug sich die ganzen Jahre - bis zum Deinem Umbau mit neuem Decoder und LED-Beleuchtung - bewährt hat.
ich habe es so verstanden, dass erst nach dem Umbau die Probleme auftauchten.

Es soll keine Kritik an Deinen Umbauarbeiten sein, aber leider ist es so, dass Öffnungen und Arbeitsmaßnahmen an einem Plastikmodell negative Auswikrunge haben können.

Und dass man für ein 35 Jahre altes Modell noch Ersatzteile vorrätig halten müsse, schaft nicht einmal ein Großteil der Autoindustrie in der man nach etwa 15 - 20 Jahren nur noch mit großem Glück Ersatzteile beim Hersteller ordern kann.

Wie du festgestellt hast, gibt es auch dem Gebrauchtmarkt noch Ersatzteile, aber möglicherweise dürften diese nach einem Einbau auch die genannte Problematik aufweisen.

@vik @Joern: Insoweit kann ich den Einwand von Michael verstehen.

Ich selbst besitze den Märklin 3371, wobei meiner nur vorbidlgerecht 5-teilig ist. Grundpackung und ergänzter Zwischenwagen.
Habe ihn selbst mehrmals zusammen- und entkuppelt, (derzeit Lagerung in OVP) aber kuppeln noch immer einwandfrei.

Ergänzung: Ich habe ein Modell von hobbytrade, bei dem das Gehäuse zwecks Reparatur am Drehgestell enternt werden musste.
Wurde schon vorgewarnt, dass das Gehäuse möglicherweise sich zusammengezogen haben könnte, was man bei einem Zusammenbau erkennbar - wenn zwar schwierig - wäre.

Leider trat dies auch ein. Ist zwar ärgerlich, aber wenn der Weichmacher verdampft oder was sonst dieses Zusammenziehen bewirkt hat, mit dem verarbeiteten Material zu tun hat, ist es so.
Auch heutzutage findet sich Weichmacher in allen Kunststoffen.

Auf jeden Fall viel Erfolg bei der Lösung des Kontaktproblems wünscht Dir

Andreas


kosfox  
kosfox
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 15.07.2012
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#5 von Dölerich Hirnfiedler , 06.06.2020 20:25

[quote="rocky mountaineer" post_id=2125921 time=1591462432 user_id=21485]

Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer. Und man steckt dann auch nicht drin, ob die es bringen.

[/quote]

Hallo Joern,

Teile die ich bisher von https://shop.ice-experimental.de bezogen habe, waren in Ordnung. Ich halte die Teile auch nicht für sündhaft teuer. Wären sie von Märklin noch lieferbar, wären sie sicher teurer.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


 
Dölerich Hirnfiedler
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.813
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 09.05.2022 | Top

RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#6 von Michael Knop , 06.06.2020 21:09

Zitat

Hallo Michael,[quote="Michael Knop" post_id=2125935 time=1591463314 user_id=102]
[quote="rocky mountaineer" post_id=2125921 time=1591462432 user_id=21485]
Habe sehr viel Freude mit diesem tollen Zug gehabt. Nun habe ich ihn auf einen modernen Decoder und LED-Beleuchtung umgebaut und muß feststellen, daß die 8-poligen Kurzkupplungen im Laufe der Jahre doch sehr gelitten haben.
...
Leider gibt es keine Ersatzteile mehr, höchstens gebraucht und die sind sündhaft teuer.



Hi Joern,

Du tust Märklin Unrecht!
.....
[/quote]



Mit was hat Joern denn Märklin Unrecht zugefügt?

MfG

vik
[/quote]


Mit dem Vorwurf, dass die Kupplungen nicht langlebig ausgelegt sind!


Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.498
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#7 von -me- , 06.06.2020 21:12

Hallo Joern,

Zitat
Bei diesen Kupplungen durften die Konstrukteure sich ja wohl nach Herzenslust austoben, aber Langlebigkeit und Zuverlässigkeit war wohl weniger ein Kriterium.
Konkret:


Was soll ich da schreiben? Es ist Plastik und es ist 35 Jahre alt
Da sind natürlich alle Weichmacher raus und deswegen ist es brüchig!
Ich nenne das: Alterung! Das hat mit der Konstruktion wenig zu tun!

Und Teile für Oldtimer sind teuer, das ist beim Auto so, bei der MoBa wohl auch!

Ich würde mal schauen, ob evtl. die Kupplungen vom ICE3 passen. Märklin erfindet das Rad ja auch nicht jedes mal neu.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.605
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#8 von Dölerich Hirnfiedler , 06.06.2020 21:56

Zitat



Ich würde mal schauen, ob evtl. die Kupplungen vom ICE3 passen. Märklin erfindet das Rad ja auch nicht jedes mal neu.



Die Kupplungen des ICE 3371/3671/3871/8371 haben mit den Kupplungen anderer Modelle keine Gemeinsamkeiten.

mfg

D.


Früher war mehr Lametta.


 
Dölerich Hirnfiedler
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.813
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#9 von supermoee , 06.06.2020 22:33

Hallo,

Mein ICE 3371 fährt digitalisiert mit Sound und LED vorbildgerecht 5 teilig ohne jegliche Kontaktprobleme auch nach 35 Jahren. Eine super Konstruktion.

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.


supermoee  
supermoee
Gleiswarze
Beiträge: 12.410
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#10 von rocky mountaineer , 06.06.2020 23:18

Hallo,
danke für Eure Antworten. Leider hift keine so richtig weiter.[quote="Michael Knop" post_id=2125935 time=1591463314 user_id=102]
Erstens ist der Betrieb 10 teilig nicht freigegeben, die Anleitung sagt das Max. 6 Zwischenwagen genutzt werden sollen/können (wenn ich es richtig im Sinne habe).
[/quote]Ich habe mich damals extra bei Märklin erkundigt - den Namen des bekannten Servicemitarbeiters könnte ich sogar noch heraussuchen - und mir wurde gesagt, daß das überhaupt kein Problem sei. Außerdem habe ich ja viele Jahre problemlosen Betrieb hinter mir. Die Einschränkung auf die von Dir genannte Zahl Wagen hängt in erster Linie mit dem Stromverbrauch der Innenbeleuchtung zusammen (2 Stiftsockel-Glühlampen mit je ca. 70-80 mA = 140-160 mA/Wagen ergibt für den ganzen Zug eine Stromstärke, bei der der Beleuchtungstransistor an oder über seine Leistungsgrenze gelangt).

Zitat

Es soll keine Kritik an Deinen Umbauarbeiten sein, aber leider ist es so, dass Öffnungen und Arbeitsmaßnahmen an einem Plastikmodell negative Auswikrunge haben können.

Und dass man für ein 35 Jahre altes Modell noch Ersatzteile vorrätig halten müsse, schaft nicht einmal ein Großteil der Autoindustrie in der man nach etwa 15 - 20 Jahren nur noch mit großem Glück Ersatzteile beim Hersteller ordern kann.

Ich habe mich nicht darüber beklagt, daß es keine Ersatzteile mehr gibt. Und die Wagen, sowohl Chassis als auch Korpus sind im Gegensatz zu den Kupplungen äußerst solide und genau gefertigt, da macht man nicht so schnell etwas kaputt.

Zitat

Eine super Konstruktion.

Dem stimme ich voll zu, siehe auch viewtopic.php?f=2&t=137677

Zitat

Das hat mit der Konstruktion wenig zu tun!

Kennst Du die Konstruktion?
[quote="Michael Knop" post_id=2126019 time=1591470581 user_id=102]
Mit dem Vorwurf, dass die Kupplungen nicht langlebig ausgelegt sind!
[/quote] Die Kupplungen sind aus PA6 gefertigt. Solche Teile müßten autoklaviert werden. Als Konstrukteur weiß man das und wählt sein Material entsprechend.
[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=2125987 time=1591467951 user_id=409]
Teile ich bisher von https://shop.ice-experimental.de bezogen habe, waren in Ordnung. Ich halte die Teile auch nicht für sündhaft teuer. Wären sie von Märklin noch lieferbar, wären sie sicher teurer.
[/quote]Diesen Shop kenne ich bestens und kann ihn wärmstens empfehlen. Trotzdem - ein Kupplungspaar > € 40 ist schon ganz schön happig. Ist kein Vorwurf an den Shop. Wenn ich daran denke: Nach wenigen Betriebsstunden brach bei einer Entgleisung eine schon damals versprödete Kupplung. Märklin hat mir daraufhin 4 Kupplungspaare (!) umsonst als Ersatz geliefert. Gern der Zeiten gedenk ich .....

Nochmals danke für Eure Antworten. Ich glaube, daß das größte Problem für mich die mangelnde Kontaktsicherheit ist. Vielleicht sind die Leiterbahnfahnen und die auf sie drückenden Federn auch nur korrodiert. Dann müßte es doch Abhilfe geben. Werde im Forum "Elektrik und Elektronik" einen entsprechenden Thread zu dieser speziellen Fragestellung aufmachen.

Viele Grüße aus Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#11 von vikr , 07.06.2020 10:33

Hallo Joern,[quote="rocky mountaineer" post_id=2126096 time=1591478298 user_id=21485]

danke für Eure Antworten. Leider hift keine so richtig weiter.
[/quote]
eigentlich ist das ja die klassische Situation, in der man sich Hilfe vom 3D-Druck - zumindest für die Kunststoff-Teile - erhoffen könnte.

Aber ob man die Kontakte dann wieder korrekt platziert bekommt?

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.086
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#12 von rocky mountaineer , 07.06.2020 11:06

Hallo vikr,
danke für Deine Antwort.

Zitat

Aber ob man die Kontakte dann wieder korrekt platziert bekommt?

Wohl eher nicht! Und die korrekte Plazierung der Kontaktfedern dürfte ein Grund für meine Probleme sein. Ein weiterer sicherlich der Umstand, daß die Kontaktfedern mit den Jahren "lahm" geworden sind.
Gruß
Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#13 von rocky mountaineer , 07.06.2020 14:21

Hallo,
[quote="rocky mountaineer" post_id=2126096 time=1591478298 user_id=21485]
Werde im Forum "Elektrik und Elektronik" einen entsprechenden Thread zu dieser speziellen Fragestellung aufmachen.
[/quote]
Hier ist der Link: [url][/url]https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?f=21&t=181114
Gruß
Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#14 von rocky mountaineer , 07.05.2022 00:56

Hallo liebe Freunde des ICE-Experimental von Märklin,

es ist 2 Jahre her, daß ich mich hier im Forum (25 Jahre ICE Experimental ) gemeldet habe.
Jetzt fällt mir ein, daß ich auch diesen Thread hier verzapft habe und deswegen stelle ich meinen letzten Post #68 aus dem obigen Thread hier nochmals ein, weil er eigentlich hier besser aufgehoben ist:

Zitat
Habe die Zeit pausieren müssen und will nun den Umbau auf LEDs vollenden.
Dabei habe ich feststellen müssen, daß der Zahn der Zeit doch ganz schön an einigen Teilen des ICE genagt hat. Beim notwendigen Auseinandernehmen der Mittelwaggons brachen eine ganze Reihe von Schnapplippen/Rastnasen der Steckverbinder ab. Klar: Das leider verwendete Kunststoffmaterial (Polyamid) wird brüchig. Im Grunde gehören das Kunstoff-Steckverbindermaterial insgesamt in einen Autoklaven, damit das Material wieder Feuchtigkeit aufnimmt und wieder ein gewisses maß an Zähigkeit gewinnt. Das geht aber leider nicht, wenigstens mit meinen Mitteln.
Weiß jemand eine Quelle für diese speziellen Steckverbinder ? Oder hat welche auf Lager?
Mein bisheriger Ersatzteillieferant, Herr Christoph Pott (ICE Experimentalshop, ICE Ersatzteile) ist leider ausverkauft.
Das Problem wird sein, daß die auch alle schon extrem spröde sind.
Deshalb denke ich eigentlich schon seit langer Zeit darüber nach, wie man diese Steckverbinder/Kupplungen unter Beibehaltung möglichst vieler, aber unkritischer Märklin -Komponenten mit heutigen Mitteln umgestalten könnte. Habe auch schon gewisse Ideen entwickelt. Wenn jemand Interesse hat, bitte melden. Vielleicht bringen wir zusammen etwas Vernünftiges auf die Beine.
Dieser Zug ist wirklich vom Aussehen und von der Technik her eine der, wier ich finde,gelungsten Konstruktionen von Märklin. Allein bei den Steckverbinder/Kupplungen haben die Götter die Märklin -Ingenieure verlassen und diese wirklich Mist kreieren lassen.



Beim Umbau auf LEDs habe ich einen eher unkonventionellen Weg beschritten. Werde in Kürze einen Umbaubericht ins Forum einstellen.

Danke für Eure Antworten.
Freundliche Grüße aus Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.05.2022 | Top

RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#15 von alexus , 09.05.2022 17:43

Hallo Joern

Na du machst mir ja Mut

Den ICE Experimental hab ich noch zum Umbau eingelagert, da werd ich wohl seeehr vorsichtig drangehen müssen.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten


 
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.871
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#16 von rocky mountaineer , 09.05.2022 19:00

Hallo Alexander,

mach mal langsam.
Ich entwickele gerade eine Prozedur, um das Brechen der Rastnasen zu verhindern. Muß aber erst Probematerial von meinem Händler bekommen.
Ich melde mich.
Bis dann.
Grüße

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


alexus hat sich bedankt!
 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#17 von alexus , 09.05.2022 19:13

Hallo Joern

Danke dir, eilt nicht.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten


 
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.871
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#18 von Jürgen Moba , 09.05.2022 19:13

Hallo Joern,

Zitat von rocky mountaineer im Beitrag #16
Ich entwickele gerade eine Prozedur, um das Brechen der Rastnasen zu verhindern. Muß aber erst Probematerial von meinem Händler bekommen.

das interessiert mich auch. Bin gespannt.
Bleibe hier dran.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.021
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G 32 bit
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#19 von Beardiepoldi , 15.05.2023 11:28

Wie sind die Experimente mit den Kupplungen des 3671 ausgegangen??
Grüße
Klaus


rocky mountaineer hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#20 von mobaz , 15.05.2023 11:41


rocky mountaineer hat sich bedankt!
mobaz  
mobaz
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.372
Registriert am: 21.10.2007


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#21 von Beardiepoldi , 15.05.2023 12:00

Es geht um die Versuche von Rocky Mounteneer, die Elastizität zB im Autoklav, durch Feuchtigkeit zu erhöhen. Polyamid scheidet Wasser aus und versprödet dadurch. Die Frage war, ob der Prozess im Autoklav umkehrbar ist
Grüße
Klaus
PS: Ich habe Kupplungen in Reserve, die sind genau so alt und genau so spröde....


rocky mountaineer hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos
Stromart AC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 15.05.2023 | Top

RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#22 von rocky mountaineer , 17.05.2023 13:28

Hallo,

bitte um Entschuldigung, wenn ich mich nicht eher gemeldet habe. Es gab einige persönliche Umstände, die mich daran gehindert haben und wenig Zeit für die Moba ließen.
Einer der Umstände war, daß ich kein Versuchsmaterial in Form von Kupplungen hatte. Ein anderer war ein Gedankenfehler:
Wenn man die Kupplungen ausbaut, so brechen als erstes - und das mit Sicherheit - die Rastnasen an den Kupplungen, die das Ganze an den Anschlußfahnen der Platinen festhalten sollen. Das wäre also ein Schuß in den Ofen.
Sollte es gelingen, die Kupplungen ohne diese Beschädigungen auszubauen, dann befreit sie von allen Metallteilen und werft sie für ¼ -½ Stunde in kochend Wasser, noch besser in einen Dampfkochtopf (das ist nämlich ein Autoklav im Kleinformat!). Danach sollte der Kunststoff ein Gutteil seiner Sprödigkeit verloren haben.

Ein anderer Weg - wesentlich komplizierter und bastlerisches Geschick erfordernd - wäre die Verwendung von mehrpoligen Ministeckern, wie sie z.B. im Triebwagenzug 37547 verbaut und als Ersatzteil von Märklin angeboten werden. Die möglicherweise nicht ausreichende Zahl von 8 Leitungen kann mit einem Funktionsdecoder (gleiche Adresse) im Triebkopf 2 für das dortige Vor-und Rücklicht kompensiert werden.

Hoffe, das hat ein wenig geholfen.
Viele Grüße aus Unterfranken

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


Jürgen Moba hat sich bedankt!
 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#23 von Beardiepoldi , 20.05.2023 00:15

Hallo Joern,
warum sollte man vor dem Abkochen der Kupplung die Metallteile ausbauen, die werden ja auch nicht heißer als die Kupplung. Und wenn man sterilisiertes Wasser nimmt, dann ist ja mit Ablagerungen nicht zu rechnen.
Grüße
Klaus


rocky mountaineer hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#24 von rocky mountaineer , 20.05.2023 08:39

Zitat von Beardiepoldi im Beitrag #23
Hallo Joern,
warum sollte man vor dem Abkochen der Kupplung die Metallteile ausbauen, die werden ja auch nicht heißer als die Kupplung. Und wenn man sterilisiertes Wasser nimmt, dann ist ja mit Ablagerungen nicht zu rechnen.
Grüße
Klaus

Ich dachte da eher an mögliche Korrosion der Metallteile. Wie sich destilliertes Wasser verhält, kann ich nicht sagen. Das ist unter betimmten Bedingungen manchmal recht aggressiv.
Ich möchte auch betonen, daß ich keinerlei Garantie für Erfolg dieses Verfahrens übernehmen kann. Ich habe es mit diesen Teilen nicht ausprobiert. In der Firma, in der ich war, haben wir es aber millionenfach angewendet..
Auf jeden Fall aber erst mal einen Versuch machen.
Viel Erfolg!

Gruß

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 553
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 20.05.2023 | Top

RE: Märklin ICE Experimental (3671): Kupplungen werden altersschwach

#25 von Beardiepoldi , 20.05.2023 09:17

Hallo Joern,
Ich hab 6 Triebköpfe und 10 Wagen, aber keine defekte Kupplung. Auch meine Reservkupplumgen sind ok.
Ich bräuchte eine defekte Kupplung zum Abkochen, insbesondere, um zu messen, wie lang sie kochen muss.
Grüße
Klaus


rocky mountaineer hat sich bedankt!
 
Beardiepoldi
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 257
Registriert am: 12.02.2016
Ort: Mittelfranken
Gleise Märklin C Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin 2xCS 2, oder 3 Trafos
Stromart AC, Digital, Analog


   

Märklin 39244 Dampflok Serie 13 der EST und Fragen
Märklin 4315, 4316 vergleichbar

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz