Hallo,
danke für Eure Antworten. Leider hift keine so richtig weiter.[quote="Michael Knop" post_id=2125935 time=1591463314 user_id=102]
Erstens ist der Betrieb 10 teilig nicht freigegeben, die Anleitung sagt das Max. 6 Zwischenwagen genutzt werden sollen/können (wenn ich es richtig im Sinne habe).
[/quote]Ich habe mich damals extra bei Märklin erkundigt - den Namen des bekannten Servicemitarbeiters könnte ich sogar noch heraussuchen - und mir wurde gesagt, daß das überhaupt kein Problem sei. Außerdem habe ich ja viele Jahre problemlosen Betrieb hinter mir. Die Einschränkung auf die von Dir genannte Zahl Wagen hängt in erster Linie mit dem Stromverbrauch der Innenbeleuchtung zusammen (2 Stiftsockel-Glühlampen mit je ca. 70-80 mA = 140-160 mA/Wagen ergibt für den ganzen Zug eine Stromstärke, bei der der Beleuchtungstransistor an oder über seine Leistungsgrenze gelangt).
Zitat
Es soll keine Kritik an Deinen Umbauarbeiten sein, aber leider ist es so, dass Öffnungen und Arbeitsmaßnahmen an einem Plastikmodell negative Auswikrunge haben können.
Und dass man für ein 35 Jahre altes Modell noch Ersatzteile vorrätig halten müsse, schaft nicht einmal ein Großteil der Autoindustrie in der man nach etwa 15 - 20 Jahren nur noch mit großem Glück Ersatzteile beim Hersteller ordern kann.
Ich habe mich nicht darüber beklagt, daß es keine Ersatzteile mehr gibt. Und die Wagen, sowohl Chassis als auch Korpus sind im Gegensatz zu den Kupplungen äußerst solide und genau gefertigt, da macht man nicht so schnell etwas kaputt.
Zitat
Eine super Konstruktion.
Dem stimme ich voll zu, siehe auch viewtopic.php?f=2&t=137677
Zitat
Das hat mit der Konstruktion wenig zu tun!
Kennst Du die Konstruktion?
[quote="Michael Knop" post_id=2126019 time=1591470581 user_id=102]
Mit dem Vorwurf, dass die Kupplungen nicht langlebig ausgelegt sind!
[/quote] Die Kupplungen sind aus PA6 gefertigt. Solche Teile müßten autoklaviert werden. Als Konstrukteur weiß man das und wählt sein Material entsprechend.
[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=2125987 time=1591467951 user_id=409]
Teile ich bisher von https://shop.ice-experimental.de bezogen habe, waren in Ordnung. Ich halte die Teile auch nicht für sündhaft teuer. Wären sie von Märklin noch lieferbar, wären sie sicher teurer.
[/quote]Diesen Shop kenne ich bestens und kann ihn wärmstens empfehlen. Trotzdem - ein Kupplungspaar > € 40 ist schon ganz schön happig. Ist kein Vorwurf an den Shop. Wenn ich daran denke: Nach wenigen Betriebsstunden brach bei einer Entgleisung eine schon damals versprödete Kupplung. Märklin hat mir daraufhin 4 Kupplungspaare (!) umsonst als Ersatz geliefert. Gern der Zeiten gedenk ich .....
Nochmals danke für Eure Antworten. Ich glaube, daß das größte Problem für mich die mangelnde Kontaktsicherheit ist. Vielleicht sind die Leiterbahnfahnen und die auf sie drückenden Federn auch nur korrodiert. Dann müßte es doch Abhilfe geben. Werde im Forum "Elektrik und Elektronik" einen entsprechenden Thread zu dieser speziellen Fragestellung aufmachen.
Viele Grüße aus Unterfranken
Joern