Hallo zusammen, ich möchte gerne meine alte Drehscheibe 7186 an meine Digital-Anlage anschließen. Z.B. so: https://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/...le/page_966.pdf Das wir auch funktionieren. Aber wenn ich jetzt ein Gleis an die Drehscheibe stecke, verbinde ich ja die Digital-Masse mit der Masse vom Drehscheibentrafo. Hat das keine Auswirkungen?
Hallo Burkhard, die Beschreibung des Trafoanschlusses gilt nur für die alten 6021 Zentralen und baugleiche. Bei Neueren Zentralen mit einer H-Brücke als Endstufe zum Gleis wird da die Endstufe der Zentrale zerstört. Hier gilt, Zentrale an Gleis anschließen, sie hat ja ihren eigenen Trafo oder Netzteil.Den Beleuchtungstrafo, der die Betriebsspannnung für den Drehscheibenantrieb liefert wird nach Plan angeschlossen. Fertig. Es gibt dann genau eine einpolige Verbindung zwischen Zentralenausgang und Trafo. Gleisbestztmeldung über isolierte Schiene kaum machbar. Da aber auf der Drehscheibe meist Loks stehen könntest du die Gleisbesetztmeldung über einen Stromfühler realisieren. Z.B. so: https://www.google.com/imgres?imgurl=htt...QMygKegUIARDiAg Den Ausgang kannst du dann an z.B. S88 anschließen. Volker
ich hab da mal eine Frage zum Umbau der DS 7186 mit einem DCC Lokdecoder. Bei der DS ohne Umbau rastet ja die Verriegelung ein wenn die Brücke ein Gleis erreicht. Der Motor wird dann durch einen Kontakt abgeschaltet.
Kann ich diese Abschaltung auch nutzen wenn ich einen Lokdecoder verwende?
ich hab da mal eine Frage zum Umbau der DS 7186 mit einem DCC Lokdecoder. Bei der DS ohne Umbau rastet ja die Verriegelung ein wenn die Brücke ein Gleis erreicht. Der Motor wird dann durch einen Kontakt abgeschaltet.
Kann ich diese Abschaltung auch nutzen wenn ich einen Lokdecoder verwende?
Grüße Burkhard
Hallo Burkhard, warum so kompliziert, du brauchst nichts umbauen, schau mal hier: https://www.ebay.de/itm/194037104804 Funktioniert bestens und Du steuerst die Drehscheibe einfach wie einen Magnetartikel über deine Zentrale und einen beliebigen Schaltdecoder. Damit fährst Du die Drehscheibe von Gleisabgang zu Gleisabgang. Viele Grüße, Matthias
eine ähnliche Lösung habe ich schon probiert. Die Lösung mit dem Lokdecoder hat den Vorteil, dass nicht mehr alle Schleifkontakte benötigt werden. Die freien Kontakte könnte man dann für Gleisbesetztmelder verwenden. Aber auf das automatische Abschalten des Motors wollte ich nicht verzichten.
Hallo Burkhard, bei der von mir vorgeschlagenen Lösung schaltet der Motor automatisch an jedem Gleisabgang ab, weil der Entriegelungsmagnet nur so lange angesteuert wird, wie das Steuersignal vom Schaltdecoder kommt. Die Gleisbesetztmeldung habe ich durch einzelne Versorgung jedes in den Lokschuppen führenden Abgangs über einen ESU Detector realisiert. Wenn Du die Zuleitung vom ESU Detector zu den einzelnen Gleisabgängen über ein Bremsmodul (4 Dioden in Reihe plus 1 antiparallele Diode) führst, dann weißt Du immer, welche Lok gerade in welchem Teil des Lokschuppens steht. Sobald die Drehscheibe an einem so eingespeisten Gleisabgang steht, wird das Bremsmodul quasi überbrückt und Du kannst die Lok sauber aus dem Schuppen fahren. Ich finde es einfach sehr praktisch, dass ich die Drehscheibe im Originalzustand lassen konnte.
hast du denn auch einen Belegtmelder auf der Brücke der DS?
Nein, habe ich nicht. Halte ich auch nicht für erforderlich oder sinnvoll, weil ich die Brücke einsehen kann und somit erkenne, ob und welche Lok sich dort befindet.
Ich möchte die Drehscheibe im Automatikbetrieb betreiben. Da ist dann ein Gleisbesetztmelder auf der Brücke der DS wohl sinnvoll. Deshalb der Umbau mit dem DCC-Lokdecoder. Da werden ja dann Kontakte auf dem Schleifring der DS frei, die man für die Gleisbesetztmelder nutzen kann.
Deshalb hier nochmal meine ursprüngliche Frage:
Bei der DS ohne Umbau rastet ja die Verriegelung ein wenn die Brücke ein Gleis erreicht. Der Motor wird dann durch einen Kontakt abgeschaltet. Kann ich diese Abschaltung auch nutzen wenn ich einen Lokdecoder verwende?
die Beschreibung des Trafoanschlusses gilt nur für die alten 6021 Zentralen und baugleiche. Bei Neueren Zentralen mit einer H-Brücke als Endstufe zum Gleis wird da die Endstufe der Zentrale zerstört. Hier gilt, Zentrale an Gleis anschließen, sie hat ja ihren eigenen Trafo oder Netzteil.Den Beleuchtungstrafo, der die Betriebsspannnung für den Drehscheibenantrieb liefert wird nach Plan angeschlossen. Fertig. Es gibt dann genau eine einpolige Verbindung zwischen Zentralenausgang und Trafo.
Was Volker da schreibt verstehe ich nicht ganz! Dann bleibt der Masseanschluss vom Drehscheiben Trafo unbenutzt?
Die Masse des Ausgangs der Zentrale = die Gleismasse wird mit der Masse des Lichttrafos verbunden. Der separate Masseanschluss an der Drehscheibe wird dann überflüssig. Es wird viel geschrieben, ob Masseverbindung zulässig ist. Wichtig ist, dass niemals die Masse des die Zentrale versorgenden Netzteils mit der Gleismasse oder der Lichttrafomasse verbunden wird. Das zerstört die Zentrale (wie schon hier geschrieben ist).
Hmm. Das habe ich bei meiner Anlage nie gemessen, weil ich von Beginn an die Massen verbunden hatte. Wenn das ein echtes Potenzial wäre, dann müsste meine Masseverbindung durchbrennen. Tut sie aber nicht. Kannst du ein 16V Lämpchen zwischen die Massen anklemmen? Entweder leuchtet die Lampe, dann ist das Potenzial echt. Oder sie leuchtet nicht, dann reichen wenige mA, um den Spannungsunterschied auszugleichen.
mal eine Frage zu den Kontakten die die Stellung der DS zur Steuerungssoftware melden. Ich wollte da Reedkontakte verwenden. Der Magnet klebt dann unter dem Häuschen der Drehscheibe.
Nun gibt es aber für jeden Gleisabgang zwei Stellungen der Brücke. Um 180° gedreht. Aber nur bei einer Stellung schaltet der Reedkontakt.
mal eine Frage zu den Kontakten die die Stellung der DS zur Steuerungssoftware melden. Ich wollte da Reedkontakte verwenden. Der Magnet klebt dann unter dem Häuschen der Drehscheibe.
Nun gibt es aber für jeden Gleisabgang zwei Stellungen der Brücke. Um 180° gedreht. Aber nur bei einer Stellung schaltet der Reedkontakt.
Hat da jemand einen Lösung?
Grüße Burkhard
Hoffe, das Problem korrekt verstanden zu haben..... Dann solltest du jeweils um 180° versetzt einen 2. Reedkontakt parallel schalten. Einer der beiden wird dann das Signal auslösen.