RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#1 von anj4de , 12.06.2020 10:24

Servus beianand...

ich habe eine Piko BR 220 mit PLUX22 Schnittstelle und möchte jetzt den Sound dazu. Nun gibt es ja verschiedene Anbieter und deren Sounds:

Piko 4.1 mit eigenem Sound
ESU Loksound5 mir eigenem (?) Sound
Zimo mit eigenem Sound

Dazu noch diverse andere Soundkünstler auf verschiedenen Plattformen. Preislich geben die sich alle quasi nix...so zwischen 90 und 100 liegen die so wenn mann sich umschaut.
Nun aber die zwei Fragen aller Fragen...
1. Welchers Sound ist der beste?
2. Welcher Decoder ist am besten mit dem Antrieb der Piko V200, BR 220 verträglich

Danke und Gruss
Uwe

PS: Meine 132er Lumilla hat den Piko Sound, den finde ich ganz ok! Habe ihn derzeit an einem gekapselten ESU 23mm 4Ohm...mal sehen was eine Doppelpackung grosse Zimo Zuckerwürfel da noch zulegen kann...so Platz gefunden wird.


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#2 von AlexH , 12.06.2020 11:10

Diese discussion wird ich auch mal folgen. Ich habe ein Loksound 5 gekauft aber bin bis jetzt nicht so begeistert von die fahreigenschaften der v5 decoder (LokPilot und LokSound, mit die v4 sind loks einfachter gut fahrend zu bekommen bin ich der meinung). Doehler & Haass hat auch meine interesse aber die haben bis jetzt kein V200/BR220 soundproject (die decoder und fahreigenschaften gefallen mir sehr gut). Zimo möchte ich gern auch mehr mit experimentieren aber die sind hier schwierig zu bekommen. Der einzige lose Zimo decoder die ich habe, habe ich mitgebracht aus Wien.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#3 von DB Epoche III-V , 12.06.2020 11:15

Hallo Uwe,

ich habe in meine Piko´s einen Sounddecoder von Döher & Haass eingebaut. Den Lautsprecher habe ich mir von ESU gekauft. Da ich auch den Programmer von Döhler & Haass habe, ist das Programmieren auch eine schöne leichte Sache. Ich bin damit wirklich sehr zufrieden. Ich habe auch noch eine digitalte Kupplung und eine Führerstandsbeleuchtung eingebaut.

Grüße
Andreas


DB Epoche III-V  
DB Epoche III-V
InterCity (IC)
Beiträge: 706
Registriert am: 04.02.2017
Gleise Roco line
Spurweite H0
Steuerung z21 weiß / Digikeijs / ESU
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#4 von supermoee , 12.06.2020 12:57

[quote="DB Epoche III-V" post_id=2128535 time=1591953347 user_id=30196]
Hallo Uwe,

ich habe in meine Piko´s einen Sounddecoder von Döher & Haass eingebaut.
[/quote]

Hallo Andreas,

hilft dem Uwe wenig, da D&H noch kein V200 Soundfile hat.

Hallo Uwe,

die Meinungen über den Piko Smartdekoder gibt es zu genüge hier im Forum. Einfach nachlesen.

Grundsätzlich machst du weder mit ESU noch mit Zimo Dekoder was falsch. Beide Soundfiles finde ich gut. Zimo Dekoder sind etwas komplizierter zum einstellen. ESU Sounddekoder können aber im Zusammenhang mit Piko Loks zu Störfrequenzen im Digitalsignal führen. Das was beim Loksound 4 so. Ob es beim LS5 noch so ist weiss ich nicht.

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.


supermoee  
supermoee
Gleiswarze
Beiträge: 12.262
Registriert am: 02.06.2006


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#5 von anj4de , 12.06.2020 13:59

...ich habe grad mal bei D&H angerufen...ein V200/BR220 Sound ist bei einem ihrer Hoflieferanten bestellt, wird aber erst ende des Jahres erwartet. Ich hoffe Leo macht den...dessen Dampfersounds sind top! Bis dahin...k.A...vieleicht ESU...den kann man dann später ja neu bespielen...

Gruss
Uwe


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#6 von drum58 , 12.06.2020 15:33

Zitat
Zimo Dekoder sind etwas komplizierter zum einstellen.



Hallo Stephan,

vermutlich hast Du einen ESU-Programmer, denn sonst würdest Du das wohl kaum behaupten. Nach meiner Erfahrung sind ESU-Decoder die ohne Programmer am schwierigsten einzustellenden, die ich kenne, denn die Index-CVs komplizieren jede manuelle Eingabe. Und die Anleitung ist leider sehr kryptisch, vermutlich will ESU immer auch einen Programmer verkaufen.

ZIMO sind allerdings auch nicht einfach, hier muss man erst mal die Logik der ZIMO-Programmierer verstehen. Dafür bringen ZIMO bei den meisten Loks "out of the box" die besseren Fahreigenschaften, bei ESU bedeutet das Programmieraufwand.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#7 von drum58 , 12.06.2020 16:44

Zitat
Zimo möchte ich gern auch mehr mit experimentieren aber die sind hier schwierig zu bekommen.



Hallo Alex,

zumindest in Deutschland gibt es eine durchaus gute Quelle: https://www.fischer-modell.de/zubehoer/elektronik/zimo/

Ich bin dort Kunde, habe aber sonst keine Beziehung zu der Firma oder deren MitarbeiterInnen.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#8 von supermoee , 12.06.2020 21:24

Zitat

vermutlich hast Du einen ESU-Programmer, denn sonst würdest Du das wohl kaum behaupten.



Hallo Werner,

Ich habe beide Programmer, von Zimo und von ESU und trotzdem ist ESU einfacher zu programmieren.

Das Mapping bei Zimo ist mehr als pervers.

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.


supermoee  
supermoee
Gleiswarze
Beiträge: 12.262
Registriert am: 02.06.2006


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#9 von drum58 , 12.06.2020 22:03

Hallo Stephan,

ich habe ja ausdrücklich von Programmieren ohne Programmer geschrieben und da ist ESU unmöglich.

Was am ZIMO-Mapping pervers sein soll, erschließt sich mir nicht. Es ist halt völlig anders als bei ESU, für mich gerade ohne Programmer leichter nachzuvollziehen. Und mit MXULFA und ZCS ist es bestimmt nicht schwierig. Das ist aber eine rein persönliche Meinung und muss von niemand geteilt werden. Und eine Wertung im Sinn von besser oder schlechter soll das schon gar nicht sein.

Schönen Abend noch
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#10 von moppe , 12.06.2020 22:09

Zitat
ESU Sounddekoder können aber im Zusammenhang mit Piko Loks zu Störfrequenzen im Digitalsignal führen. Das was beim Loksound 4 so. Ob es beim LS5 noch so ist weiss ich nicht.




Es kann mit alle Decoder passieren, weil die PIKO Loks hab ein Konstruktionsfehler - der C4 Kondensator!

Aber es ist einfach der C4 Kondensator zu entfernen........



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.544
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#11 von moppe , 12.06.2020 22:11

Zitat

Es ist halt völlig anders als bei ESU, für mich gerade ohne Programmer leichter nachzuvollziehen.



Programmer - hardware oder software?



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.544
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#12 von anj4de , 12.06.2020 22:15

Hallo nochmal

Ich habe grade die BR220 ofen und auch die Ludmilla auf dem Tisch...wo sitzen denn bitte die C4 Kondensatoren? Soll ich die einfach auslöten?

Gruss
Uwe

PS: Auf beiden Platinen gefunden...echt jetzt einfach raus löten?


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#13 von moppe , 12.06.2020 22:21

Hier
http://www.moppe.dk/PIKOC4.html

Und ja - auslöten.

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.544
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#14 von anj4de , 12.06.2020 22:25

ok...ich werf dann mal die Lötstation an...

Gruss
Uwe


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#15 von AlexH , 12.06.2020 22:26

Moppe wird bestimmt ein link zu sein website zustellen.

Im BR 220 ist C4 neben die entstör spulen (L1 + L2) am decoder seite. C1 und C2 (andere seite vond L1 + L2 ) wurde ich auch entfernen wenn das für C4 unternommen wird. C1+C2 (DC) und C1+C2+C5 (AC) erstellen eine verbindung zwischen motor und lok masse. Decoder hersteller erlauben diese verbinding nicht. Wenn C1+C2 entfernt sind ist C5 ausser wirkung und kann bleiben.Was auch geht its die schraube aus das DC oder AC loch entfernen aber denn sitzt die platine lose. Zimo beschreibt zogar Piko spezifisch C4 in ihre anleitung (soll entfernt werden). ESU und D&H haben auch documentiert das der motor keine verbindung zum lokmasse haben darf!

edit:
Link ist schon da!


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#16 von supermoee , 13.06.2020 00:26

Zitat

Was am ZIMO-Mapping pervers sein soll, erschließt sich mir nicht.



Hallo Werner,

Da gibt es in Zimo Dekodern das NMRA Mapping. Damit kann man aber nicht jede Aux an jede Taste mappen (14 Funktionen Mapping). Da das ziemlich primitiv ist, hat man das Zimo Mapping mit all seinen unter CV61 Varianten dazu gepappt, die aber mittlerweile auch nicht mehr gültig sind (aber im Dekoder noch vorhanden sind) und durch das Eingangs- Mapping ersetzt wurden. Im ZCS gibt es noch ein advanced mapping. Zu guter letzt wurde noch ein schweizer Mapping eingeführt. Also im Dekoder existieren min. 5 unterschiedliche Mapping Methoden. Mit jeder dieser Methoden kann man unterschiedliche Ziele erreichen. Wer soll da noch durchblicken?

Bei ESU Dekoder hast du 1 Mapping. Fertig. Du kannst jede Funktion jeder Taste zuordnen, nach deinem Gusto. Und jeder Funktion kannst du den jeweiligen Effekt mit individueller Dimmung auswählen. Bei Zimo muss man mit Dimm-Maske, Abblend- und Blinkmaske arbeiten, oder gar mit den Dimm-Gruppen im Advanced Mapping.

Wenn das nicht pervers ist.

Aber jetzt zurück zum Thema

Gruss

Stephan


MM freie Zone, während DCC sich bei der Steuerung von Loks immer breiter macht. Sonst mfx.


supermoee  
supermoee
Gleiswarze
Beiträge: 12.262
Registriert am: 02.06.2006


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#17 von drum58 , 13.06.2020 10:10

Zitat

Zitat

Es ist halt völlig anders als bei ESU, für mich gerade ohne Programmer leichter nachzuvollziehen.

Programmer - hardware oder software?




Hallo Klaus,

ich habe geschrieben "ohne Programmer" und genau das gemeint. Mir ist bekannt, dass die ESU-Programmer-Software auch ohne Hardware zur Ausgabe zu ändernder CVs nutzbar ist und ich habe das auch schon gemacht, mühsam bleibt es auch so und ohne nur mit der Anleitung ohne Programmer (-Software) ist es ein Ding der Unmöglichkeit.

Und zu Deinem Lieblingsthema C4: Ich habe eine ganze Reihe Piko-Loks (neben vielen anderen Fabrikaten) und noch bei keiner (weder Piko noch andere auf demselben Digitalstromkreis), habe ich je ein Problem gehabt. Allerdings habe ich in keiner Piko-Lok ESU-Decoder und im schon älteren Beitrag von H. Wissing wurde das C4-Problem explizit in Verbindung mit ESU-Decodern beschrieben. Da gibt es wohl eines, das sollte dann aber nicht verallgemeinert werden.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.013
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#18 von moppe , 13.06.2020 10:54

Zitat


Und zu Deinem Lieblingsthema C4: Ich habe eine ganze Reihe Piko-Loks (neben vielen anderen Fabrikaten) und noch bei keiner (weder Piko noch andere auf demselben Digitalstromkreis), habe ich je ein Problem gehabt. Allerdings habe ich in keiner Piko-Lok ESU-Decoder und im schon älteren Beitrag von H. Wissing wurde das C4-Problem explizit in Verbindung mit ESU-Decodern beschrieben.



Der Problem ist meist scheinbar mit ESU Decoder, aber C4 stört auch andere Decoder.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.544
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#19 von berndm , 13.06.2020 11:33

Zitat

...
Im BR 220 ist C4 neben die entstör spulen (L1 + L2) am decoder seite. C1 und C2 (andere seite vond L1 + L2 ) wurde ich auch entfernen wenn das für C4 unternommen wird. C1+C2 (DC) und C1+C2+C5 (AC) erstellen eine verbindung zwischen motor und lok masse. Decoder hersteller erlauben diese verbinding nicht. Wenn C1+C2 entfernt sind ist C5 ausser wirkung und kann bleiben.Was auch geht its die schraube aus das DC oder AC loch entfernen aber denn sitzt die platine lose. Zimo beschreibt zogar Piko spezifisch C4 in ihre anleitung (soll entfernt werden). ESU und D&H haben auch documentiert das der motor keine verbindung zum lokmasse haben darf!
...


In der Dokumentation der aktuellen Zimo Decoder, die man von den Zimo-Seiten herunterladen kann, wird das Auslöten des Kondensators C4 beschrieben.

Bei Esu und D&H finde ich jetzt nichts in der Beschreibung.
Könntest Du bitte einen Tipp geben, wo die Aussagen stehen?

Danke -- Bernd


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.578
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#20 von AlexH , 13.06.2020 12:15

Bei ESU und D&H sind C1/C2/C5 und C4 nicht mit name beschrieben aber uber funktion.

Doehler & Haass:
https://doehler-haass.de/cms/media/pdf/DH05C_DH10C_DH16A.pdf (seite 16, 5.2)

Zitat

Vor dem Einbau des Decoders sind sämtliche Verbindungen zwischen dem Motor und den Gleisanschlüssen aufzutrennen
(Schleifer, Chassis, etc.).
Die beiden Motoranschlüsse müssen massefrei sein!
Weiterhin sind alle vorhandenen Kondensatoren, vor allem bei den Anschlüssen für das Licht und den Motor, zu entfernen.



ESU LoPi v4 anleitung (http://www.esu.eu/download/betriebsanlei...digitaldecoder/) :

Zitat

6.8.6. Motor- und Gleisanschluss Trennen Sie zunächst alle bisherigen Kabelverbindungen innerhalb der Lok auf und achten Sie auch auf eine Verbindung über die Gehäusemasse: Die beiden Motoranschlüsse müssen unbedingt potentialfrei sein, also keinerlei Verbindung zum Chassis/Gehäuse oder den Rädern/Stromabnehmern besitzen.



ESU LoPi v5 anleitung (http://www.esu.eu/download/betriebsanlei...digitaldecoder/) :

Zitat

6.8.5. Motor- und Gleisanschluss Trennen Sie zunächst alle bisherigen Kabelverbindungen innerhalb der Lok auf und achten Sie auch auf eine Verbindung über die Gehäusemasse: Die beiden Motoranschlüsse müssen unbedingt potentialfrei sein, also keinerlei Verbindung zum Chassis/Gehäuse oder den Rädern/Stromabnehmern besitzen.


Instagram : @alex.modellbahnh0


 
AlexH
InterRegio (IR)
Beiträge: 152
Registriert am: 19.10.2018
Ort: Groningen (NL)
Gleise Roco Rocoline (ohne bettung)
Spurweite H0
Steuerung Roco z21 Digikeijs DR5000
Stromart DC, Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#21 von Oambegga Bockerl , 13.06.2020 16:36

Zitat

Zitat

vermutlich hast Du einen ESU-Programmer, denn sonst würdest Du das wohl kaum behaupten.



Hallo Werner,

Ich habe beide Programmer, von Zimo und von ESU und trotzdem ist ESU einfacher zu programmieren.

Das Mapping bei Zimo ist mehr als pervers.

Gruss

Stephan




Wie kommst Du zu dieser Aussage? Zimo-Mapping mache ich wie Kopfrechnen. Wenn Du das über ESU ohne Programmer gesagt hättest, okay...😳


Grüsse Thomas,

Roco Z21, cT/Tran ZF5/HR3,WLAN-Multimäuse, RocRail, HSI-88, ZIMO MXULFA, Peco Streamline Code 75 Umbau auf 3-Leiter, nur DCC-Decoder von cT/Tran, Lenz, Tams, LDT und Zimo, Anlage Bad Reichenhall im Bau.


 
Oambegga Bockerl
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.064
Registriert am: 26.10.2007
Ort: Passau
Gleise Peco Code 75 AC Umbau. Bescheuert, ich weiß...
Spurweite H0
Steuerung Roco Z21 und cT/Tran ZF5, ZIMO MXULFA
Stromart Digital


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#22 von berndm , 13.06.2020 23:38

Danke Alex,

das hatte ich so nicht gefunden.
Dann scheint es so, als hätte Piko hier eine Schaltung, damit nur exklusiv "Piko"-fähige Decoder passen.
Ich frage mich gerade, ob die Modelle aus der ESU-Piko-Kooperation ähnliche Platinen haben.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.578
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#23 von nachtbahner ( gelöscht ) , 13.06.2020 23:46

Wer sich für Sound ETWAS mehr interessiert und daraus auch gewissen Ansprüche entwickelt, der kommt zumindest bei ESU und ZIMO einfach nicht drum herum, das über eine grafische Oberfläche zu machen. Es sei denn, er hat für dieses unserem Hobby, das incl. Beschäftigung mit dem Vorbild wohl zum komplexesten gehört, für das man sich interessieren kann, tatsächlich zuviel Zeit😁
Weil ich dafür stets zu wenig habe, gehe ich z. B. auf Hilfe suchende Beiträge zum Mapping fast nie drauf ein. Ganz ehrlich: ich müsste bekloppt sein, mir dieses "Modellbahn-DOS" noch anzutun.

So würde ich mir neben ZIMO, ESU und D&H natürlich auch für z. B. PIKOs Decoder den Programmierer holen, sofern ich diese Decoder irgendwann einsetze. Im Moment sehe ich es insofern noch nicht, als dass ich am eigentlichen Soundablauf noch nichts machen kann. Auch weiß ich nicht, ob mir die Soundprojekte an sich vielleicht noch zu einfach sind. Die vielen "oberflächlichen" Videos, die man so in der Tube findet, bringen mich da bisher nicht weiter.

Interessant - und das ist ja eigentlich der Punkt - sind aber die vorhandenen Vorbildsounds. Eine V 60 hat bisher noch keiner so aufgenommen, den so martialischen V 200.1-Sound der ersten Serie ohne Schalldämpfer gibt es so authentisch (zumindest der Hörprobe nach) bisher auch noch nicht und den V 200.0-Sound gibt es in authentischer Form bisher nur von Georg Breuer für ZIMO, aber bisher noch immer nur in 8 Bit, was gerade bei einem solchen Geräusch oft ein echter Nachteil ist.

ESUs Maybach-Projekt der V 200.0 kann man vergessen!!! In meinen Ohren war es angesichts des damals erschienen "Premium-Modells" von Anfang an eine Zumutung. Klanglich war es ok, aber ich hatte mich jahrelang gefragt, von welcher Lok diese Aufnahmen wohl stammen würden. Bis ich erfuhr, dass man wirklich die V 200 033 aufgenommen hat. Nur leider nur von INNEN. Ich wusste ja nie, dass ein Maybach ohne Auspuff SO klingt.
Wer Georg Breuers Projekt mit den im Netz zahlreich vorhandenen Videos der 033 vergleicht, wird zweifelsohne die korrekte Herkunft erkennen.
Beim ESU-Projekt ist das nicht der Fall.

Tatsächlich mag das ZIMO-Mapping kompliziert sein. Grundsätzlich ist ein ZIMO-Decoder immer kompliziert, vor allem die Sounddecoder, weil sie unterm Strich einfach mehr Funktionen bieten. Und vor allem auch ein ein mehr an Möglichkeiten, den Sound per CV einzustellen. Dafür geht aber dann die Programmierung mit MXULF und als Oberfläche dazu dem ZCS DEUTLICH praktischer vonstatten, weil ich alle Änderungen per Echtzeit sofort auf dem Decoder habe. Per POM funktioniert das z. B. bei den Lautstärken fast so wie die Lautstärkeeinstellung in Windows. Oder das "beliebte Thema" der Dampfschlagsynchronisation: Geht bei ZIMO spielend einfach, da ich jeden Mausklick sofort in der Lok habe, während ich bei ESUs Programmersoftware jedesmal alles "hochladen" muss und nicht einmal, wie bei D&H, wenigstens einzelne Werte separat per POM "live" verändern kann.

Das einzige, was für mich für ESUs Programmersoftware spricht, ist ein etwas übersichtlicher erscheinendes Schema und ein besseres Handling bei den Schiebereglern. Das erste liegt aber auch an den grundsätzlich deutlich weniger vorhandenen Einstellungsmöglichkeiten und das zweite ist eine reine Gewöhnungssache. ZIMO erscheint da etwas divenhaft - aber nach etwas Eingewöhnung ist die Abstimmung einer (Sound-)Lok damit viel geiler😉

Gruß
Thorsten


nachtbahner

RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#24 von berndm , 14.06.2020 13:25

Zitat

...
ich habe eine Piko BR 220 mit PLUX22 Schnittstelle und möchte jetzt den Sound dazu. Nun gibt es ja verschiedene Anbieter und deren Sounds:

Piko 4.1 mit eigenem Sound
ESU Loksound5 mir eigenem (?) Sound
Zimo mit eigenem Sound
...


Was mich hier im Thread noch wundert ist die Möglichkeiten des Lautsprechers.
Wenn ich meine Priko 220er umdrehe, dann hat es da eine relativ kleine Schallkapsel.
Ist die ausreichend für einen guten Lautsprecher? Lohnt sich da dann überhaupt ein hochwertiger Sound?


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.578
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welcher V200, BR 220 Sound und Decoder?

#25 von anj4de , 14.06.2020 13:37

Hallo

BR220, ein Zimo 10x15x11 LS passt super in das Fach das für den Elko gedacht ist. Wenn die 8 Ohm haben, einen 23mm gibt es auch in 8 Ohm, könnte man 2 parallel schalten und mit 4Ohm noch auf der sicheren Seite sein...

BTW...das Elko Fach der Ludmilla fasst sogar den grossen 13x18 Zimo...zusätzlich zum vorgesehenen 23mm im Chasis.

Was mit noch nicht klar ist, welcher Kontakt auf der Platine ist + und welcher - beim LS.

Grus
Uwe


anj4de  
anj4de
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 407
Registriert am: 14.04.2020
Ort: Mittbach
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz