Ich habe einige BRAWA 294 und BRAWA Granita in der DC+ Version die ich mit Zimo MX633P22 betreibe. Alle haben die "eingebaute" Funktion mit F1 und F2 auf jeweils einer Seite die Beleuchtung abzuschalten wenn sie mit F0 aktiviert ist (kein roter Scheinwerfer auf den ersten Waggon).
Da ist noch aus US Zeiten Digitrax UT4 Handregler verwende habe ich mit einer Besonderheit zu kämpfen. F2 ist "nicht rastend" sondern nur ein Momenttaster (wird meist für die Pfeife verwendet). Das ist natürlich dumm aber die UT4 kann F2 von Momenttaster auf ein/aus Schalter umstellen wenn sie für 20-30 Sekunden für die jeweilige Lok gedrückt ist.
Das ist natürlich etwas lästig und ich möchte F2 auf F3 legen um das rote Rücklicht abzuschalten.
Nun kommt das Verständnisproblem:
Jede F Taste gibt "nur" ein Signal an die Zentraleinheit (bei mir IB2) und weiter an den Decoder. Welcher Decoderausgang daraus resultiert ist eigentlich nur Sache der Decoder Programmierung. Nicht so mit dieser Funktion. Es sieht so aus als ob die BRAWA Hardware am Decoder vorbeisieht und erkennt welche F Taste gedrückt wird und nicht welcher Aux Ausgang durch das Mapping aktiviert wird. Ich kann F1 und F2 mappen wie ich will es ändert nichts an der verdrahteten internen Funktion.
Kann mir jemand erklären was da passiert? Ich steh wie Ochs vorm Berg.
Die Gravita war das erste Brawa-Modell nach der ESU-Ära und der Beginn der Zusammenarbeit mit D&H als Decoderlieferanten. Da aber diese Decoder weniger AUX, als der ESU-Pendant vorzuweisen hatten, wurde vieles bei den Lichteffekten über die SuSi-DSS abgewickelt. Ich hab keine Gravita von Brawa, aber vielleicht ist hier der Grund für die "Blindheit" des Zimo zu Deinen Umprogrammierungsversuchen zu finden.
Bis dahin
digitalo (Stephan) enjoy the day !
Zentrale: Z21 Black, Programmer von ESU, Zimo UB & D&H Decoder: Zimo, D&H & ESU, only DCC auf K-|:| DR EP II - IV Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+
die Vermutung von Stephan stimmt: zumindest bei der 294 werden die Lichtfuktionen alle über die SUSI-Schnittstelle der Fahrzeugplatine gesteuert. Schau mal in die Fahrzeuganleitung, da ist folgende Zuordnung zu finden: CV 994 = Licht vorne aus CV 995 = Licht hinten aus CV 991 = Führerraumbeleuchtung CV 996 = Rangiergang Der jeweils eingegebene Wert entspricht der gewünschten Funktionstaste (1 = F1 usw.)
Bei der CV124 des Zimo-Decoders muss Bit 7 auf 0 stehen, damit die SUSI-Schnittstelle aktiv ist (bei Werkseinstellung der Fall).
Von den Decoder-Ausgängen werden vermutlich bei deiner Lok nur die Funktionsausgänge "Licht vorne" und "Licht hinten" verwendet, der Rest wird über das SUSI-Modul in der Lok gesteuert. Daher musst du mal in der BA der BRAWA nachschauen, auf welcher SUSI-Funktion was geschaltet wird, und dies im ZIMO-Decoder entsprechend einstellen. Soweit ich das in der ZIMO-BA richtig lese, ist dazu in der CV124 das Bit7 auf 0 zu setzen (vom vorhandenen Wert in CV124 den Wert 128 abziehen) damit SUSI aktiv ist und dann die Funktionen entsprechend mappen.
Bei meiner BRAWA BR261 und 265 wird mit SUSI-F5 und F6 das Licht vorne bzw. hinten ausgeschaltet, mit SUSI-F7 die Führerhausbeleuchtung und mit SUSI-F12 die Ventilatormotoren eingeschaltet. Dieses habe ich über das SUSI-Mapping in meinem ESU-LS5-Decoder entsprechend eingestellt und kann damit alles einzeln schalten.
Denke mal mit dem ZIMO geht dies entsprechend ähnlich einzustellen, habe dies aber selber noch nicht gemacht, da ich für Umbauten ausschließlich ESU-Decoder einsetze.
Gruß Markus
Gruß Markus
seit 1975 (Weihnachten) Nenngröße H0 (NEM 010), seit 1995 Zweischienenbetrieb 1-2 (NEM 620/621), seit 2002 reiner DCC-Betrieb
Hättest du die Katalognummern der Loks mit angegebenen gehabt, hätten wir in den Anleitungen der Loks nachschauen können. Diese beinhalten manchmal wichtige Informationen, wie z.B. die Ansteuerung über SUSI.
Natürlich ist es zeitsparender, wenn es der Lokbesitzer direkt macht, ohne die Frage ins Forum zu stellen. Aber BDAs sind nicht jedermanns Sache. Man muss diese ja erst aufschlagen. Dafür habe ich Verständnis
Markus und Robert, ich danke Euch. Es funktioniert jetzt wie gewünscht.
Die Verständnisfrage kann ich jetzt neu formulieren und mir selbst beantworten:
Ist alles im Zusammenhang mit SUSI mit einem nicht-Sound Decoder schlicht zu ignorieren?
Die Frage habe ich immer mit einem klaren "Ja" beantwortet und alles dazugehörige ausgeblendet. Da Zimo z.B. CV 99x nicht beschreibt fühlte ich mich darin bestätigt.
Die richtige Antwort ist "Nein". Ich kann bei BRAWA auch ohne Sound SUSI Ausgänge etc. programmieren.
Weitere Details sind jetzt wieder gut beschrieben und verständlich. Danke für das Grundverständnis.