ich habe mir einmal ein Doppelset der 3 % Rampen bestellt und meine Frage richtet sich an die erfahrenen Bodenbahner. Hier wurden öfter Bilder und Filme mit diesen Rampen gezeigt. Dabei hatte ich öfter gesehen, daß die Rampen mit "Malerkrepp" oder Ähnlichem zum temporären Aufbau als Laminatbahn fixiert wurden. Ich möchte die Rampen evtl gebogen einsetzen.
Ist die Fixierung mit Malerkrepp ausreichend, oder sollte ich andere Klebematerialien einsetzen ? Die Gleise sind C-Gleise oder M-Gleise und es sollen auch längere Züge im Blockbetrieb eingesetzt werden.
Danke für hilfreiche Inormationen
Bleibt gesund !
Gruß Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
ich setze die Rampen seit ein paar Jahren auf diese Weise ein und hatte im Betrieb noch nie Probleme. Wichtig aus meiner Sicht ist kein billiges Krepp zu nehmen. Beim ablösen musst du bei der schmalsten Rampe etwas acht geben, da habe ich mir die ersten Zentimeter mal abgerissen mit dem Krepp. In einem Threat gab es mal jemanden, der die Biegungen mit Stecknadeln an den Gleisen entlang realisiert hat. Wäre mir persönlich aber zu aufwändig.
heute sind die 2 Rampen eingetroffen. Mir erscheinen sie etwas starr in der Biegung. Wenn ich die Gleise mit Nadeln/Nägeln befestigen würde, scheint mir ein hoher Spreizdruck zu entstehen, der bei Gleisen ohne feste Verbindung (M) sehr ungewünschte Kräfte ausüben würde. Alternativ müßte ich in die freien "Rippen" etwas stecken, das das Material um die Kurven biegt.
Ich werde sie also erstmal in geraden Steigungen einsetzen, was ohnehin der Belastung für die Maschinen wohl täte.
Gruß Stefan
Mein Name ist übrigens Stefan , aber ich poste als PH
Preislich spielt das Produkt von FlexiTrail natürlich in einer anderen Liga.
Die Rampen von Woodland Scenics hingegen hatte ich mal auf einer Anlage eingesetzt. Dabei kann ich bestätigen, dass diese recht starr sind. Habe die nur mit viel Heisskleber in Position bekommen. Nicht so ideal, wenn man die auf dem Fussboden einsetzen will.
Habe im Keller auch noch ein paar davon herumliegen, mich bisher aber nicht getraut diese bei der Teppichbahn meines Nachwuchses einzusetzen. Da habe ich einfach zuviel Angst um den Fuhrpark und nötige die Kinder lieber zum Verzicht auf Rampen und Brücken.
Halte mich beim Modellbau an Thomas Edison: Ich bin nicht gescheitert – ich habe zehntausend Wege entdeckt, die nicht funktioniert haben.
Ich nutze die Woodlands Rampen mit 3% Steigung auf meiner Bodenbahn. Ich habe keine Probleme, selbst in Kurven. Die Rampen sind recht starr, bleiben aber trotzdem im Bogen liegen, wenn das Gleis aufliegt. Ich fahre mit RocoLine mit Bettung. Ich denke, die Gummibettung hilft dabei, die Form zu behalten. Für den schnellen Aufbau reicht das so. Bleibt es länger stehen, nutze ich auch die Nadeln von Woodland zur zusätzlichen Stabilisierung. Bei anderen Bodenbahnern hat sich die Methode mit Kreppband fixieren bewährt. Oder alternativ, die Rampe in einer Legokonstruktion fixieren (nur für dauerhafte Gleispläne geeignet).
Ich nutze meine 2% Rampen immer mit Stecknadeln als Befestigung. Nur die ganz flachen Steigungen werden mittels Krepband befestigt. Die Stecknadeln habe ich in verschiedenen Ausführungen. Am besten sind die mit dem großen durchsichtigen Kopf. Die fixieren gut und fallen durch die gläserne Bauform kaum auf. Links und rechts vom Gleis eine Stecknadel rein, aber nur dort wo es die Streckenführung notwendig macht. Mache dies jetzt schon hute drei bis vier Jahre und noch keinerlei Schäden durch die Picker aufgetreten !!!