verwendet jemand von euch die Multiplexer Signale von Viessmann und Train Controller? Ich bin auf die Signalbrücken scharf. Bevor ich aber die Haushaltska..... ähhh Lohntüte plündere würde mich freuen wenn der ein oder andere seine Erfahrung mitteilen kann.
Also Multiplex-Signale schon, aber kein Traincontroller. Ich denke jedoch, dass es nicht auf die "Kombination" ankommt:
für die Signale benötigst du einen Multiplexer (z.B. Art.nr. 5229 bzw. 52292 für die Signalbrücke), dadurch ist das Signal genauso wie ein herkömmliches Signal digital ansteuerbar, egal ob über deine Zentrale oder eine Steuerungssoftware. Anders ausgedrückt: Traincontroller merkt den Unterschied nicht...
Als die Multiplex-Signale auf den Markt kamen, waren sie hochinteressant, weil ich dort mit maximal 4 Kabeln auskomme, aber auch, weil Viessmann dort LEDs mit richtigen Farben verbaut hat, insbesondere weiß und das "richtige" grün - nicht wie vorher gelbgrün. (sollte Viessmann hier bei den normalen Signalen nachgebessert haben, wäre dieser Vorteil natürlich nicht mehr vorhanden)
Anstelle des Muliplexers von Viessmann kannst du dir auch Multiplex-Decoder selber löten - bei einer einzelnen Brücke vielleicht nicht nötig, aber bei Mehreren würde es die Haushaltskasse spürbar entlasten. Löterfahrung wäre jedoch hilfreich. Alternativ ist natürlich auch ein Arduino denkbar, erweitert um einen Multiplexer.
genau diese Kombi habe ich im Einsatz. Das macht bei mir keinerlei Probleme. Wichtig ist halt, dass du die Signale über dein Digitalsystem richtig ansprechen kannst. Wenn es da klappt gibt es in TC auch keine Probleme.
Bei mir war die Herausforderung das Programmieren der Adresse. Im Analgenbetrieb fahre ich mit einer ECoS im Multiprotokollbetrieb mit MM, DCC und MfX, da war eine Programmierung unmöglich. Erst im reinen DCC-Betrieb hat es dann funktioniert. Im Anlageneinsatz ist Multiprotokoll aber ohne Probleme.
Viele Grüße Albrecht
Mein Projekt: Großstadtbahnhof: 8-gleisiger Kopfbahnhof für den Personenverkehr, Rangierbahnhof für den Güterverkehr und Containerterminal
genau diese Kombi habe ich im Einsatz. Das macht bei mir keinerlei Probleme. Wichtig ist halt, dass du die Signale über dein Digitalsystem richtig ansprechen kannst. Wenn es da klappt gibt es in TC auch keine Probleme.
Bei mir war die Herausforderung das Programmieren der Adresse. Im Analgenbetrieb fahre ich mit einer ECoS im Multiprotokollbetrieb mit MM, DCC und MfX, da war eine Programmierung unmöglich. Erst im reinen DCC-Betrieb hat es dann funktioniert. Im Anlageneinsatz ist Multiprotokoll aber ohne Probleme.
Ließe sich das Problem nicht umgehen wenn du eine zweite kleine Zentrale nur fürs DCC schalten nimmst? Multiprotokoll fahren und nur DCC schalten, beides sauber getrennt.
Zitatverwendet jemand von euch die Multiplexer Signale von Viessmann und Train Controller? Ich bin auf die Signalbrücken scharf. Bevor ich aber die Haushaltska..... ähhh Lohntüte plündere würde mich freuen wenn der ein oder andere seine Erfahrung mitteilen kann.
ich setze die Signalbrücke mit dem Multiplexer 52292 ein. Läuft in TC an Z21 problemlos.
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
leider habe ich aktuell kein brauchbares Bild meiner Signalbrücke (nach Umzug baue ich neu)
Kurz zur Einrichtung: Der Multiplexer 52292 kann 2 Signalkörbe mit Haupt und Vorsignal versorgen. Für die Signalbrücke hatte ich DCC Aeichenadressen 111 - 118 gewählt, je zwei Adressen pro Signal.
Beim Programmieren musste die Grundfunktion der Signale (gekoppelt, unabhängig, individuelle oder fortlaufende Adressen usw.) über die DIP-Schalter konfiguriert werden (außer man hat einen Viessman Commander )
Nach dem Einschalten werden die Signaltypen erkannt. Danach wird per Taste die Programmierung gestartet. Da ich keine geo-systematische Addressen brauche (TC korodiniert meine Weichen & Signale) habe ich fortlaufende Adressen eingestellt und musste so lediglich einen Signalbegriff über TC oder Multimaus abgeben. Diese ist die Basisadresse (hier 111) und muss ungerade sein.
Paralell dazu habe ich die 4 Signale in TC angelegt und eingerichtet: 2 x HP0/HP1/HP2/SH1 und 2 x VR0/VR1/VR2/aus).
In TC ist das abgedunkelte Vorsignal (aus) ein selbstdefiniertes vierbegriffiges Signal. Das Vorsignal auf der Anlage wird durch den Multiplexer 52292 bei HP0 oder SH1 dunkel geschaltet.
Zugegeben war ich auch skeptisch, da ich rund 140€ für zwei Signale investieren musste . Eine Signalbrücke war jedoch seit meiner Kindheit Wunsch und somit Pflicht. Ich habe es nicht bereut Besonders die einfache und platzsparende Verkabelung mit den vierpoligen Steckern. Neben dem Viessmann Multiplexer (ausschließlich 52292) habe ich später auch Qdekoder eingesetzt. Mir kommt keine Signal mehr ohne diese Technik ins Haus
LG
Horst
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | Ich behalte mir redaktionelle Änderungen (Rechtschreibung, Formulierungsverbesserung usw.) auch ohne Kennzeichnung vor! | --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------