RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#1 von chrilu , 18.06.2020 19:55

Liebes Forum,

ich habe eine neue Piko-AC-Lok (Taurus) mit dem üblichen Piko-Decoder gekauft.
Die Lok wird von der MS2 zwar erkannt, das war’s dann auch. Die Lok fährt langsam-ruckelnd, nicht wirklich steuerbar und die Stirnbeleuchtung flackert. Protokoll: DCC. Im MM wird die Lok gar nicht erkannt. Eine Adressänderung und Zurücksetzen des (neuen) Decoders brachte nichts.
Ist der Decoder defekt? Dann würde ich die Lok zurückschicken. Oder übersehe ich etwas? An den CV habe ich nichts verändert, das geht meines Wissens mit der MS2 auch nicht wirklich.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#2 von LeonFoucault , 18.06.2020 19:58

Wie hast Du die Lok denn in der MS2 eingerichtet?

Schau mal hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=64930


H0 - Weinert MeinGleis - Z21,DR5000 - Railcom - Lokdecoder: ESU, Zimo und Lenz - RM und Dec: Roco, Digikeijs - Weichenantriebe Weinert, Digikeijs - Rollmaterial Roco, Liliput, Weinert, Brawa, Tillig - Szenerie Woodland Scenics - Steuerung: Multimaus & Software (eigene)


 
LeonFoucault
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 376
Registriert am: 06.02.2020


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#3 von chrilu , 18.06.2020 20:25

Hat sich erledigt.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#4 von Kugellager , 18.06.2020 21:05

Dann teile uns doch bitte mit, was das Problem war.
So wird dem nächsten auch gleich geholfen.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#5 von Murrrphy , 18.06.2020 21:15

Zitat

Hat sich erledigt.



Verrätst Du uns auch die Auflösung des Rätsels, damit andere Benutzer mit ähnlichen Problemen eine Lösungsansatz hier finden? Forum heißt nicht nur Hilfe suchen, sondern auch Lösungsansätze für andere geben.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 9.079
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#6 von chrilu , 18.06.2020 21:30

Zitat
Verrätst Du uns auch die Auflösung des Rätsels, damit andere Benutzer mit ähnlichen Problemen eine Lösungsansatz hier finden? Forum heißt nicht nur Hilfe suchen, sondern auch Lösungsansätze für andere geben.

Zitat

Hat sich erledigt.



Zitat

Dann teile uns doch bitte mit, was das Problem war.
So wird dem nächsten auch gleich geholfen.







Ich wurde zwar eben via PN aufgefordert, solche trivialen und hunderte Male besprochenen Probleme hier nicht mehr anzubringen und stattdessen in den alten Beiträgen nach der Lösung zu suchen ...

aber gut, vielleicht nutzt es ja jemandem, wenn ich doch noch einmal kurz den Sachverhalt beschreibe:

Die neue Lok aufs Gleis gestellt bei eingeschalteter MS2. Die Lok ist daraufhin sofort losgerast, ohne dass ich sie in der MS2 zuvor programmiert habe. Ich wusste bereits, dass dieses Problem bei Piko-AC-Loks vorkommt und dass der Decoder die digitalen Signale als analog fehldeutet. Als Lösung wurde dann immer die Änderung der CV29 genannt, um die Analogerkennung auszuschalten.
Problem: Bei der MS2 kann man nicht ohne weiteres die CV ändern.

Die Lok ist also losgerast. Währenddessen habe ich sie in der MS2 unter mfx-Loksuche suchen lassen. Die MS2 hat die Lok auch gefunden und mit DCC-Protokoll gespeichert, woraufhin die Lok dann plötzlich stehengeblieben ist. Allerdings ließ die Lok sich anschließend kaum fahren: Sie lief langsam und ruckelig, wurde immer langsamer, wenn man die Geschwindigkeit erhöhte und das Spitzensignal flackerte. Ich habe die Lok mehrfach aus der MS2 gelöscht, den Decoder resettet und wiederholt die Adresse geändert, ohne dass dies etwas bewirkt hätte. Im MM-Protokoll war die Lok ebenfalls nicht ansteuerbar gewesen.

Letztendlich habe ich den Decoder nochmals resettet, die Lok wieder aus der MS2 gelöscht und die MS2 aus- und nochmal eingeschaltet. Dann habe ich die Lok erneut erkennen lassen. Diesmal hat es dann funktioniert: Die Lok wurde erkannt, als DCC-Protokoll gespeichert und ließ sich nun ganz normal fahren. Woran das am Ende gelegen hat, weiß ich nicht. Letztendlich hat der Neustart der MS2 den Zustand beendet.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#7 von Shoogar , 18.06.2020 21:42

Zitat

Zitat
Verrätst Du uns auch die Auflösung des Rätsels, damit andere Benutzer mit ähnlichen Problemen eine Lösungsansatz hier finden? Forum heißt nicht nur Hilfe suchen, sondern auch Lösungsansätze für andere geben.

Zitat

Hat sich erledigt.



Zitat

Dann teile uns doch bitte mit, was das Problem war.
So wird dem nächsten auch gleich geholfen.







Ich wurde zwar eben via PN aufgefordert, solche trivialen und hunderte Male besprochenen Probleme hier nicht mehr anzubringen und stattdessen in den alten Beiträgen nach der Lösung zu suchen ...

aber gut, vielleicht nutzt es ja jemandem, wenn ich doch noch einmal kurz den Sachverhalt beschreibe [...]




Das ist gut so.

Nicht jeder erinnert die Tiefen dieses Forums.
Und wenn man anderen Forenteilnehmern die Suche ersparen kann...
...umso besser.


viele Grüße

Armin


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Überzeugter Europäer - gegen die Verblödung des Abendlandes


 
Shoogar
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.204
Registriert am: 07.08.2010


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#8 von Beschwa , 18.06.2020 21:47

Danke Christian für die Aufklärung!

Das manche (dummen) Leute hier dich per PN angemacht haben,
da könnte man wieder ein extra Thema erstellen.

Es gibt leider viele Lehrer und Anwälte hier.... flaster:

Aber auch das alles wurde hier schon häufig diskutiert.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.122
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#9 von chrilu , 18.06.2020 22:01

Zitat

Danke Christian für die Aufklärung!

Das manche (dummen) Leute hier dich per PN angemacht haben,
da könnte man wieder ein extra Thema erstellen.

Es gibt leider viele Lehrer und Anwälte hier.... flaster:

Aber auch das alles wurde hier schon häufig diskutiert.



Ich kann es auch nicht so richtig nachvollziehen. Wenn ich in einem Forum einen Beitrag finde, der mich nicht interessiert und den ich nicht lesen will, dann ignoriere ich ihn einfach. Ist ja niemand gezwungen, hier etwas zu lesen bzw. zu antworten.

Bei manchen Leuten hier hat man aber eh den Eindruck, deren Leben findet nur im Forum und im Keller statt ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#10 von chrilu , 19.06.2020 08:20

Kleiner Nachtrag:
Ich konnte das Problem der unkontrollierbaren ruckelnden Fahrt gestern zwar lösen, indem ich die MS2 einfach neu gestartet habe. Später, als ich die Anlage nochmal eingeschaltet habe, zeigte sich dann aber das "übliche Problem" von Piko-Loks, die via DCC und Märklin-Digitalstationen gesteuert werden: Losrasen über viele Meter, bis der Ulhenbrock-Decoder das DCC-Signal erkannt hat. Dieses Problem ist in der Tat in letzter Zeit hier wiederholt angesprochen worden (nicht aber meines, das der unkontrollierbaren Ruckelfahrt).

Piko selbst ist dieser Sachverhalt auch nicht neu und hat auf seiner Seite bereits Stellung bezogen:
"Da in letzter Zeit bei einigen Kunden mit Märklin* – Digitalzentralen (speziell der Central Station) ein Problem mit scheinbar unkontrolliert losfahrenden Triebfahrzeugen auftritt, baten wir unsere Decoderhersteller um eine diesbezügliche Analyse. Hier das entsprechende Ergebnis:
Wird die Central Station (CS) mit nur einer Motorola Lok betrieben, und diese Lok angehalten sowie das Licht ausgeschaltet, so wird nach kurzer Zeit das komplette Motorola - Protokoll von der Schiene genommen. Es bleibt lediglich das MFX - Protokoll auf der Schiene. Dieses Protokoll beinhaltet längere Austastlücken, die der Multiprotokoll - Decoder (DCC / Motorola - digital sowie DC / AC – analog) als analoge Fahrspannung bewertet. Eine Analogerkennung geschieht nicht sofort, da der Decoder die Zeit der Austastlücken aufaddiert und das Additionsregister nicht wieder, durch ein gültiges Motorola oder DCC Datenpaket, das ja auf der Schiene der CS fehlt, gelöscht wird.
Andere Digitalzentralen, so auch die 6021 oder die IntelliBox, senden in einem solchen Fall, also dem Fall das keine Lok eines bestimmten Datenformats mit Daten versorgt werden muss, ein so genanntes "Idle-Signal" aus. Dies ist ein Datenpaket, das keine Adresse und keine Daten enthält, aber jedem vorhandenen Digitaldecoder eines bestimmten Formats sagt, dass er sich in einer Digitalumgebung befindet und nicht auf Analog umschalten darf.
Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man entweder immer eine Motorola Lok mit Licht an der CS aufruft - z.B. auch eine Lok die nicht wirklich auf der Anlage vorhanden ist - oder man schaltet die automatische Analogerkennung des Decoders ab.“
Möglicherweise tritt dieser Fall auch in Verbindung mit anderen, neueren Märklin* – Stationen (z.B. Mobile Station) auf – eventuell auch noch abhängig vom jeweiligen Softwarestand dieser Zentralen."
(Zitat Piko, https://www.piko-shop.de/index.php?vw_ty...detail&vw_id=17)

Ich bin also gemäß dieser Anleitung vorgegangen. Der "Trick" mit der Motorola-Lok hat zumindest bei meiner MS2 nicht funktioniert. Auch wenn ich eine MM-Lok eingeschaltet hatte, raste die Piko-Lok für einige Meter davon. Die Abschaltung der Analogerkennung wurde ja in diesem Zusammenhang auch hier immer wieder vorgeschlagen. Liest man sich die Anleitung des Decoders durch, so findet man diese bei CV29. hier wurde ja immer wieder geraten, den Wert einfach auf 0 zu setzen. Der CV29 beeinhaltet jedoch via Bits verschiedene Funktionen und hier kommt die MS2 an ihre Grenzen. Ein einfaches Nullen des CV29 hat zwar dazu geführt, dass die Analogerkennung ausgeschaltet war, allerdings hat dann die Beleuchtung nicht mehr zuverlässig funktioniert. In anderen Foren wurde da auch unter Beachtung der Bits vorgeschlagen, den Wert nicht auf 0 einzustellen, sondern 4 minus dem ursprünglichen Wert. Habe ich noch nicht ausprobiert, probiere ich mal am Wochenende.

Was bei mir funktioniert hat: Bevor ich die neue Piko-Lok aufs Gleis gesetzt habe, habe ich eine andere DCC-Lok angewählt und das Licht eingeschaltet. Damit war schon mal "DCC am Gleis". Wenn ich dann die neue Lok aufgegleist habe, ist sie nicht davongerast, sondern ließ sich normal steuern. Letztendlich wird nur ein anderer/besserer Decoder Abhilfe schaffen.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#11 von Bergstolz , 19.06.2020 10:09

Hallo Namensvetter,

witzigerweise hatte ich kurze Zeit vor Dir im Unterforum Digital mein vergleichbares Problem geschildert.

viewtopic.php?p=2131337#p2131337

Allerdings hatte ich etwas freundlichere Reaktion erhalten. Sicherlich gibt es hier immer wieder Fragen, bei denen man den Eindruck hat, dass sich der Fragesteller denkt: "ach fragen geht einfacher als selbst suchen und überlegen". Worauf aber schon richtig hingewiesen wurde, kann man solche Fragen einfach ignorieren, wenn sie einen nerven. Wenn man sich aber schon die "Mühe" macht, eine PN zu schreiben, hätte man in der gleichen Zeit auch schnell mit ein paar Links zu einschlägigen Themen antworten können (sollte ja kein Problem sein, wenn man offenbar so genau weis, was wann wo schon behandelt wurde).

Zitat

Liest man sich die Anleitung des Decoders durch, so findet man diese bei CV29. hier wurde ja immer wieder geraten, den Wert einfach auf 0 zu setzen. Der CV29 beeinhaltet jedoch via Bits verschiedene Funktionen und hier kommt die MS2 an ihre Grenzen. Ein einfaches Nullen des CV29 hat zwar dazu geführt, dass die Analogerkennung ausgeschaltet war, allerdings hat dann die Beleuchtung nicht mehr zuverlässig funktioniert. In anderen Foren wurde da auch unter Beachtung der Bits vorgeschlagen, den Wert nicht auf 0 einzustellen, sondern 4 minus dem ursprünglichen Wert. Habe ich noch nicht ausprobiert, probiere ich mal am Wochenende.




Das mit der Änderung der CV-Werte hast Du, glaube ich, nicht ganz richtig verstanden. Mir ging es nämlich ähnlich, als ich an meinem Problem rumgedoktort und mich deshalb erstmals mit CV-Einstellungen befasst habe. Also: Der bei einer CV-Adresse angegebene Wert ist die Summe der für die einzelnen unter dieser Adresse verwalteten Bits eingestellten Werte. Der vorliegend eingstellte Wert 6 ist die Summe aus Bit 0, Wert 0 (normale Fahrtrichtung) + Bit 1, Wert 2 (28 Fahrstufen) + Bit 2, Wert 4 (automatisiche Analog-/Digitalumschaltung). Um nur die automatische Analog-/Digitalumschaltung auszuschalten, darfst Du also nicht den Wert für die CV 29 auf 0 setzten, sondern nur den Wert für Bit 2 auf 0. Da Bit 2 in der Voreinstellung mit dem Wert 4 berücksichtigt ist, mußt Du in der Tat von dem CV 29 Wert 4 abziehen, also den Wert für CV 29 auf 2 einstellen. Insoweit kann man mit der MS 2 durchaus die CV Einstellungen ändern, nur eben nicht durch unmittelbaren Zugriff auf die Werte für die einzelnen Bits, sondern nur mittelbar durch Änderung des CV (Summen-)Wertes. (ich hoffe, die Digitalprofis verdrehen aufgrund möglicher terminologischer Ungenauigkeiten meinerseits nicht die Augen, aber im Ergebnis müsste es richtig sein. Wie gesagt, ich habe es auch selbst erst heute morgen zum ersten Mal gemacht).

Wie Du meinem Thread entnehmen kannst, hatte ich nach Ausschalten der automatischen Analog-/Digitalumschaltung das weitere Problem, dass sich im Fahrbetrieb die Beleuchtung von selbst ein- und ausgeschaltet hat. Ich habe dann den Wert für CV 49 von 2 auf 10 erhöht (= plus 8 für Bit 3, Dateiformat nur DCC). Verstehe zwar noch nicht warum, aber bislang hat es das Problem scheinbar gelöst, das Licht macht das, was ich einstelle.

Gruß
Christian


Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen. (François Lelord)


 
Bergstolz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 05.02.2018


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#12 von chrilu , 19.06.2020 10:22

Zitat

Hallo Namensvetter ...



Hallo! Vielen Dank für den Tipp mit den CVs! Genau, die alleinige Einstellung des CVs auf 0 ist nicht die Lösung, sondern man muss die Bits beachten. Und genau das war mir unklar, wie ich das bewerkstelligen soll, da sowas in der MS2 nicht berücksichtigt werden kann. Bzw. halt nur über die Addition, wie Du es beschrieben hast. Ich werde es am Wochenende mal ausprobieren, CV29 auf 2 zu setzen und dann ggf. auch den CV49 anpassen. Es wäre doch etwas nervig, die Piko-Lok vor Einschalten der MS2 erst einmal vom Gleis nehmen zu müssen, dann erstmal eine andere DCC-Lok zu aktivieren, damit die wieder aufgegleiste Piko-Lok nicht losrast. Bei mir ist es übrigens auch der Railjet-Taurus. Meine anderen Piko-Loks (ICE3, Vectron) hatten dieses Problem im Übrigen nicht.

Insofern hatte der Faden hier also doch noch Sinn, da mir das mit den Cvs und Bits so bislang nicht klar gewesen ist. Vielen Dank nochmal!

Die Suche via Google oder auch hier im Suchfeld bringt auch nicht immer alle Beiträge zu Tage, wenn man nicht explizit die richtigen Suchbegriffe eingibt. Meine Suchbegriffe waren halt Piko-DCC-MS2-Problem ...


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#13 von Michael Knop , 19.06.2020 10:40

Zitat


Piko selbst ist dieser Sachverhalt auch nicht neu und hat auf seiner Seite bereits Stellung bezogen:
"Da in letzter Zeit bei einigen Kunden mit Märklin* – Digitalzentralen (speziell der Central Station) ein Problem mit scheinbar unkontrolliert losfahrenden Triebfahrzeugen auftritt, baten wir unsere Decoderhersteller um eine diesbezügliche Analyse. Hier das entsprechende Ergebnis:
Wird die Central Station (CS) mit nur einer Motorola Lok betrieben, und diese Lok angehalten sowie das Licht ausgeschaltet, so wird nach kurzer Zeit das komplette Motorola - Protokoll von der Schiene genommen. Es bleibt lediglich das MFX - Protokoll auf der Schiene. Dieses Protokoll beinhaltet längere Austastlücken, die der Multiprotokoll - Decoder (DCC / Motorola - digital sowie DC / AC – analog) als analoge Fahrspannung bewertet. Eine Analogerkennung geschieht nicht sofort, da der Decoder die Zeit der Austastlücken aufaddiert und das Additionsregister nicht wieder, durch ein gültiges Motorola oder DCC Datenpaket, das ja auf der Schiene der CS fehlt, gelöscht wird.
Andere Digitalzentralen, so auch die 6021 oder die IntelliBox, senden in einem solchen Fall, also dem Fall das keine Lok eines bestimmten Datenformats mit Daten versorgt werden muss, ein so genanntes "Idle-Signal" aus. Dies ist ein Datenpaket, das keine Adresse und keine Daten enthält, aber jedem vorhandenen Digitaldecoder eines bestimmten Formats sagt, dass er sich in einer Digitalumgebung befindet und nicht auf Analog umschalten darf.
Abhilfe kann man dadurch schaffen, dass man entweder immer eine Motorola Lok mit Licht an der CS aufruft - z.B. auch eine Lok die nicht wirklich auf der Anlage vorhanden ist - oder man schaltet die automatische Analogerkennung des Decoders ab.“
Möglicherweise tritt dieser Fall auch in Verbindung mit anderen, neueren Märklin* – Stationen (z.B. Mobile Station) auf – eventuell auch noch abhängig vom jeweiligen Softwarestand dieser Zentralen."
(Zitat Piko, https://www.piko-shop.de/index.php?vw_ty...detail&vw_id=17)



Hi zusammen,

die markierte Aussage seitens Piko (Uhlenbrock) ist nur teils richtig: bei der IB/IB2 kann man es selbst einstellen, ob (wenn ein Format) gar nicht oder längere Zeit nicht benutzt wird, ein Idel-Signal ausgegeben wird.


Das beste ist, bei Uhlenbrock/Piko Decodern, alles Formate, die nicht genutzt werden, per CV-Programmierung abzuschalten.

Es gibt nämlich sonst "lustige" Effekte - Thilo kann ein Lied davon singen - wenn z.B. eine Lok EIGENTLICH über eine lange DCC Adresse gesteuert wird, hört die Lok ZUSÄTZLICH auch auf die MM-Adresse



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#14 von Thilo , 19.06.2020 12:01

Hallo Michael,
[quote="Michael Knop" post_id=2131556 time=1592556001 user_id=102]
Es gibt nämlich sonst "lustige" Effekte - Thilo kann ein Lied davon singen - wenn z.B. eine Lok EIGENTLICH über eine lange DCC Adresse gesteuert wird, hört die Lok ZUSÄTZLICH auch auf die MM-Adresse [/quote]
ich bin mir nicht sicher, aber war das nicht mit ein Tams-Dekoder gewesen?

Du weißt nicht zufällig noch welche Lok von mir war?

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.415
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#15 von Michael Knop , 19.06.2020 12:09

Zitat

Hallo Michael,
[quote="Michael Knop" post_id=2131556 time=1592556001 user_id=102]
Es gibt nämlich sonst "lustige" Effekte - Thilo kann ein Lied davon singen - wenn z.B. eine Lok EIGENTLICH über eine lange DCC Adresse gesteuert wird, hört die Lok ZUSÄTZLICH auch auf die MM-Adresse


ich bin mir nicht sicher, aber war das nicht mit ein Tams-Dekoder gewesen?

Du weißt nicht zufällig noch welche Lok von mir war?

Liebe Grüße

Thilo
[/quote]

Hi Thilo,

eine 50er ? Ich weiß es auch nicht mehr.


Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.134
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#16 von Thilo , 19.06.2020 12:22

Hallo Michael,

ah ja, stimmt!

Es war 50 849, die plötzlich sowohl auf die MM-Adresse "49", wie auch auf ihre richtige DCC-Adresse "849" hörte.

Sie hat einen älteren Uhlenbrock-Dekoder an Bord (die "49" stammte noch aus 6021-Zeiten).

Danach bin ich auch dazu übergegangen bei allen Dekodern (egal welcher Hersteller!) alle Protokolle und die Analogerkennung außer DCC abzuschalten.

Liebe Grüße

Thilo

PS: Sorry, für die Yoda-Grammatik im vorherigen Beitrag. ops:


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.415
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#17 von drum58 , 19.06.2020 13:52

Zitat
Bzw. halt nur über die Addition, wie Du es beschrieben hast. Ich werde es am Wochenende mal ausprobieren, CV29 auf 2 zu setzen und dann ggf. auch den CV49 anpassen.



Hallo Christian,

zum Berechnen von CV 29 kann ich das Tool von Herrn Hübsch empfehlen: http://atw.huebsch.at/Software/bincalc.htm
Und für lange Adressen hat er auch eines: http://atw.huebsch.at/Software/LongAdr.htm

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.152
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#18 von chrilu , 19.06.2020 15:04

Zitat

... das Tool von Herrn Hübsch empfehlen ...



Hallo Werner, vielen Dank! Sehr praktisch!


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#19 von vikr , 19.06.2020 16:25

Zitat

Ich wurde zwar eben via PN aufgefordert, solche trivialen und hunderte Male besprochenen Probleme hier nicht mehr anzubringen und stattdessen in den alten Beiträgen nach der Lösung zu suchen ...

aber gut, vielleicht nutzt es ja jemandem, wenn ich doch noch einmal kurz den Sachverhalt beschreibe:


vielleicht ist die PM einfach von Jemandem, dem es nicht gefällt, dass die aktuellen Piko-Decoder aus dem Hause Uhlenbrock so häufig negative Schlagzeilen bei Märklin-Fahrern machen, nachdem endlich über das Piko-C4-Problem nicht mehr so regelmäßig geschimpft wird...

MfG

vik


im Übrigen - Märklin am liebsten ohne Pukos, z.B. als Trix


vikr  
vikr
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.010
Registriert am: 23.10.2011
Gleise M, C u. K.
Spurweite H0, N
Stromart Digital, Analog


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#20 von chrilu , 19.06.2020 17:46

Zitat


vielleicht ist die PM einfach von Jemandem, dem es nicht gefällt, dass die aktuellen Piko-Decoder aus dem Hause Uhlenbrock so häufig negative Schlagzeilen bei Märklin-Fahrern machen, nachdem endlich über das Piko-C4-Problem nicht mehr so regelmäßig geschimpft wird...



Haha 😆 das vermag ich nicht zu beurteilen, aber auszuschließen ist sowas nie.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#21 von chrilu , 19.06.2020 17:51

Zitat

Hallo Namensvetter ....




... es hat funktioniert! Habe eben den CV29 auf 2 gestellt. Seitdem läuft alles gut. Den CV49 musste ich nicht verändern, das Licht brennt normal. Vielen Dank für Deine Hilfe!


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#22 von Bergstolz , 19.06.2020 19:05

Hallo Christian,

freut mich, dass ich helfen konnte, obwohl es ja eigentlich nur die weitergereichte Hilfe war, die ich von Florian bekommen habe.

Gruß,
Christian


Vergleiche anzustellen ist ein gutes Mittel, sich sein Glück zu vermiesen. (François Lelord)


 
Bergstolz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 331
Registriert am: 05.02.2018


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#23 von Bahnchef , 19.06.2020 20:58

Hallo Christian,
hast Du mal eine Artikel-Nr. vom Piko-Taurus? Hobby oder Expert?
Vor Jahren hatten wir einen ähnlichen Fall mit einer Pikolok an der MS2, den Decoder konnte ich reseten bis zum umfallen,
es half nichts. Mit einer CS2 oder ECoS2 gab es überhaupt keine Auffälligkeiten, egal ob Analog an oder aus war
und was man sonst alles für CV´n änderte. Auch die eingestellen Protokolle der Zentralen spielten keine Rolle,
DCC war aber schon dabei. Decoder Piko-Hobby (irgendwas).
Letztendlich half ein Reset der MS 2, dann waren 2 Dinge weg, die Lokliste und der Fehler.
Die Piko Lok schön auf Platz1 unter DCC angelegt und die Welt war in Ordung.
Teste das mal, auch mit einer andreren Zentrale.
MfG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#24 von chrilu , 19.06.2020 21:52

Zitat

Hallo Christian,
hast Du mal eine Artikel-Nr. vom Piko-Taurus? Hobby oder Expert?
Vor Jahren hatten wir einen ähnlichen Fall mit einer Pikolok an der MS2, den Decoder konnte ich reseten bis zum umfallen,
es half nichts. Mit einer CS2 oder ECoS2 gab es überhaupt keine Auffälligkeiten, egal ob Analog an oder aus war
und was man sonst alles für CV´n änderte. Auch die eingestellen Protokolle der Zentralen spielten keine Rolle,
DCC war aber schon dabei. Decoder Piko-Hobby (irgendwas).
Letztendlich half ein Reset der MS 2, dann waren 2 Dinge weg, die Lokliste und der Fehler.
Die Piko Lok schön auf Platz1 unter DCC angelegt und die Welt war in Ordung.
Teste das mal, auch mit einer andreren Zentrale.
MfG
Bahnchef



Das ist der Railjet-Taurus der ÖBB, Baureihe 1216. Den gibt's nur im Zugpaket 58132. Deine Problematik, dass die DCC-Lok an erste Stelle der MS programmiert werden muss, habe ich an anderer Stelle schon mal gehört.


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.556
Registriert am: 12.03.2019
Ort: Hessen
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: Problem Piko AC Digital-Lok mit Märklin MS2

#25 von Bahnchef , 19.06.2020 22:23

Zitat
Das ist der Railjet-Taurus der ÖBB, Baureihe 1216. Den gibt's nur im Zugpaket 58132. Deine Problematik, dass die DCC-Lok an erste Stelle der MS programmiert werden muss, habe ich an anderer Stelle schon mal gehört.


Danke Christian,
eine Expert-Lok also. Bei uns war das damals die V180, auch Expert. Selbstverständlich hat die ihren C4 noch drin!
Meine V180 aber auch, die ist aber als 2L-Lok mit einem anderen als dem Piko-Zwangs-Decoder bestückt. Zicken keine.

Ja, Platz 1 bei der MS2, viel diskutiert und noch mehr geschrieben.
Mit der Software der letzen 4 Jahre hatte ich da keine Sorgen, davor hatte ich keine MS2. Alles andere interssiert mich da nicht.
MfG
Bahnchef


Bahnchef  
Bahnchef
InterCity (IC)
Beiträge: 900
Registriert am: 31.03.2020
Ort: Teppich Etage
Gleise 2Leiter Neusilber
Spurweite H0
Steuerung z.21
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz