RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#1 von hugoh24 , 21.06.2020 14:11

Hallo,
ich überlege schon länger eine Br89 auf den neusten Stand zu bringen.

Also ESU loksound 5 (micro)
Licht mit Lichtwechsel vorne hinten plus Rotlicht
Führerstandbeleuchtung
Telex
ggf. Raucheinsatz

Jetzt kann ich günstig eine Märklin 30000 bekommen, die hat ja auch schon Nem Schächte.
Wenn ich daran neue Telex montiere, funktioniert diese mit meinen vorhanden Bügelkupplunen der Waggons?

Oder Empfehlt ihr mir lieber ein anderes älteres Modell?

Vielen Dank und Grüße


hugoh24  
hugoh24
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 29.04.2016


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#2 von vikr , 21.06.2020 15:15

Hallo hugoh24,

Zitat

Jetzt kann ich günstig eine Märklin 30000 bekommen, die hat ja auch schon Nem Schächte.
Wenn ich daran neue Telex montiere, funktioniert diese mit meinen vorhanden Bügelkupplunen der Waggons?


so richtig Freude wird Dir ein solcher Umbau nicht machen, wiel die Kupplungen nicht auslenkbar aufgehängt sind. Da sie deutlich länger sind, sls ein normaler Kupplungshaken, liegt der Kuppelpunkt mit dem nächsten Bügel im Bogen recht weit außerhalb der Mitte. Dabei treten erhebliche Kräfte auf die häufig zum Entgleisen, meist des angehängten Wagens führen.

Du müßtest wahrscheinlich eine schwenkbare Kupplung, am besten wie bei der Märklin V60 oder BR81 unterbringen oder zumindest den Normschacht schwenkbar lagern mit Rücklenkkung in die Mittelstellung.

siehe auch: viewtopic.php?f=2&t=181097

MfG

vik


Märklin, am schönsten ohne Pukos als Trix


vikr  
vikr
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.086
Registriert am: 23.10.2011
Gleise C u. A.
Spurweite H0, N


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#3 von Schwanck , 21.06.2020 16:43

Moin Hugoh,

die aktuelle Märklin 30000 besitze ich nicht, jedoch etliche ihrer Vorgänger CM 800 bzw. 3000. Bei denen und auch noch bei der aktuellen Lok ist der Führerstand vom Motorblock ausgefüllt, wie ich auf den Abbildungen im Katalog erkennen konnte. Wenn du den beleuchten willst, bringt das mE nicht viel; da wäre es sinnvoller, eine rückwärtige Dreilichtbeleuchtung zu installieren, was zur echten Herausforderung werden kann!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.867
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#4 von hugoh24 , 21.06.2020 19:26

Vielen Dank für die Antworten!

Ich hätte nicht gedacht das die Telex so weit auslagert, dass es zum aushebeln der Waggons führt.
Das ist ja doof!
Ich hatte eigentlich an nen schnellen Umbau gedacht...
Gibt es da schon jemanden der die Telex dementsprechend angepasst hat? BM

Danke für den Tipp mit der Führerstandbeleuchtung, auch bei der 30000 sitzt der Motor weit in der Kabine, den wollte ich schwarz anstreichen, aber du hast recht, das könnte komisch aussehen.

Die Dreilichtbeuchtung werde ich auf jeden Fall einbauen, mit Umschaltung auf Rotlicht unten rechts. Das ist ein absolutes muss.
Ich will halt mal ne einfache Lok zu etwas besonderem machen.


hugoh24  
hugoh24
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 29.04.2016


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#5 von katzenjogi , 21.06.2020 23:53

Hallo Hugo,

Du weißt aber schon, dass es sich bei der Lok um eine reine Rangierlokomotive handelte, hauptsächlich eingesetzt für leichte Personenwagen? Da wäre eigentlich das höchste der Gefühle Doppel-A Rangierlicht...

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#6 von hugoh24 , 22.06.2020 07:40

Hallo Jürgen,

da gebe ich dir vollkommen Recht! Ich bin da nicht ganz realitätsnah unterwegs.
Bei mir wird die 89 als Rangierlok und als Güterlok auf einer Nebenstrecke eingesetzt.

Aber ich könnte das Doppel A mit dem Rangiergang verknüpfen und im Normalbetrieb mit Schlusslicht.


hugoh24  
hugoh24
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 43
Registriert am: 29.04.2016


RE: Br89 Mä30000 Umbau NEM Telex sinnvoll?

#7 von 103 113-7 , 27.06.2020 07:51

Moin,
ich würde Einzel-LED's verbauen hinter jede Lampe. Dann kannst Du jedes Lichtbild schalten.
Ggf. SMD LED verwenden, wenn der Platz nicht reicht. Das habe ich bei meiner Spur 1 BR 80 so gemacht.
VG


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 778
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz