RE: 218 mit D216

#751 von Ulrich Radtke , 23.12.2024 20:52

Guten Abend

Vielleicht auch mal so einen Zug zur Adventszeit und Weihnachten auf der Modellbahn wie dieser Zug bei der MODELLBAHNBUNDESBAHN in Brakel. Der Rest des Zuges: BD 4y - AB 4y - B 4y.

GLÜCK AUF

Angefügte Bilder:
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen und (falls vorhanden) Vorschau-Grafiken der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
20241222_132801.jpg  

Brumfda, berndm, adecoaches26point4, Ecke, novesia und raily haben sich bedankt!
Ulrich Radtke  
Ulrich Radtke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 394
Registriert am: 11.06.2021


RE: 218 mit D216

#752 von E_41 , 28.12.2024 18:58

Ein Bild der Eisenbahnstiftung zeigt die Crailsheimer 023 072 mit dem E 516 nach Heilbronn bei Weinsberg am 15 08 1969

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/104029.jpg

Ein Versuch mit der Roco 69223:





Die (alten) Silberlinge sind nicht ganz korrekt, aber ich habe keine anderen in Ep 4 mit schwarzem Rahmenträger


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 218 mit D216

#753 von Thilo , 28.12.2024 19:23

Hallo,

den E516 könnte ich auch zusammenkriegen. Allerdings habe ich das umgekehrte Problem: Ich habe eine alte 23 (Primex) und neue Silberlinge (Piko). Mein Packwagen und Umbauwagen wären wie wahrscheinlich deine ebenfalls von Liliput bzw. Roco.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


berndm, E_41 und raily haben sich bedankt!
 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.398
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: 023 072 vor dem N 4165 am 10. 9. 1973

#754 von E_41 , 30.12.2024 18:38

„023 072 vor dem kurzen Mittagszug N 4165 (Lebach 13:39 Uhr - Völklingen 14:24 Uhr) bei Landsweiler am 10. 9. 1973“ ist ein Bild der Eisenbahnstiftung beschriftet:

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/9047.jpg

Umsetzung:


(Roco 69223, 2x Mä 4318)


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 023 044 vor E 1559 nach Crailsheim bei Michelbach am 5. 12. 1970

#755 von E_41 , 31.12.2024 19:35

Drei Bilder der Eisenbahnstiftung:

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/8828.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/19782.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/19783.jpg

eines ist beschriftet mit „023 044 legt sich vor E 1559 nach Crailsheim bei Michelbach in die Kurve“ und datiert wie die anderen beiden vom 5. 12. 1970.

Umsetzungsversuch:



Ja, schon wieder diese komischen Silberlinge ...

Die „Natur-Klimaanlage“ des Pw bei winterlichen Temperaturen kann ich leider nicht nachahmen, da der Mä 4278 nicht geöffnet werden kann.

Den ollen Wagen von Liliput-Wien am Ende habe ich nur genommen wegen der auffälligen Toiletten-Fenster.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 023 044, diesmal vor dem N 2734 am 20. 5 1971

#756 von E_41 , 02.01.2025 19:46

Zwei Bilder der Eisenbahnstiftung zeigen wieder 023 044, diesmal vor dem N 2734 (Crailsheim–Lauda) hinter Satteldorf am 20. 5 1971:

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/93511.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/93513.jpg


Umsetzung:




Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 023 012 mit N 5675 (Wertheim–Lauda) im Taubertal, 20. 5. 1975

#757 von E_41 , 03.01.2025 19:01

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/103461.jpg

zeigt „023 012 mit N 5675 (Wertheim–Lauda) im Taubertal vor der Kulisse der Gamburg“.





Sehr ähnlich ein Photo, das ich leider nicht zeigen kann bildet 023 012 ebenfalls mit dem N 5675 ab, allerdings in Wertheim, ebenfalls 1975, diesmal mit der Rauchkammer zu den Wagen, allerdings ohne genaues Datum, noch nicht einmal der Monat ist bekannt.
Beim zweiten Bild ist die Stellung des gelben 1. Klasse-Strichs sicher, vielleicht habe ich mich beim Bild der Eisenbahnstiftung geirrt und es ist genau die nämliche Kombination? Dann wäre eines von beiden die Rückleistung.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 023 012 mit N 5675 (Wertheim–Lauda) im Taubertal, 20. 5. 1975

#758 von E16-06 , 03.01.2025 20:44

Hallo,
immer wieder tolle Vorbildfotos die du da "ausgräbst".

Zitat von E_41 im Beitrag #757
Beim zweiten Bild ist die Stellung des gelben 1. Klasse-Strichs sicher, vielleicht habe ich mich beim Bild der Eisenbahnstiftung geirrt und es ist genau die nämliche Kombination?

Ich würde sagen, dass der AB für das Bild der Eisenbahnstiftung gedreht gehört. Ich meine zu erkennen, dass die Doppeltür zum Packwagen hin zeigt.

Zitat von E_41 im Beitrag #757
Dann wäre eines von beiden die Rückleistung.

Das wird schwierig, denn wenn eines davon die Rückleistung wäre, dann müsste bei einem der Bilder die Lok ja am anderen Zugende sein, und nicht beide Male am Packwagen.

Grüße,
Stephan


berndm, adecoaches26point4, E_41 und raily haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.807
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: 023 012 mit N 5675 (Wertheim–Lauda) im Taubertal, 20. 5. 1975

#759 von E_41 , 04.01.2025 06:39

Zitat von E16-06 im Beitrag #758
wenn eines davon die Rückleistung wäre, dann müsste bei einem der Bilder die Lok ja am anderen Zugende sein, und nicht beide Male am Packwage



Stimmt auch wieder.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


raily, berndm und E16-06 haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 023 012 mit N 5675 (Wertheim–Lauda) im Taubertal, 20. 5. 1975

#760 von E_41 , 04.01.2025 19:02

Zitat von E16-06 im Beitrag #758
meine zu erkennen, dass die Doppeltür zum Packwagen hin zeigt.



Vollkommen richtig, auf dieses Detail habe ich gar nicht so geachtet.

Nun sollte es aber stimmen (inklusive Natur-Klimaanlage):


(Roco 69223, 44222, 44552, 2x 44550 mit untersch. Betr.Nrr.)


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


Brumfda, berndm, adecoaches26point4 und E16-06 haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 075 bei Stickhausen am 29. 5. 1980

#761 von E_41 , 05.01.2025 19:00

Das Beste kommt zuletzt.

220 075 bei Stickhausen am 29. 5. 1980, mehr ist über die Fotografie nicht bekannt.


(Roco 69405, 4254, 4250, Piko 59681, Roco 4251, Mä 00759-19)








Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


Kuno Erdmann, novesia, raily, Brumfda, E16-06, berndm und Joburg haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#762 von E_41 , 06.01.2025 19:04

„220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 05. 1981“

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/65074.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/65076.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/65077.jpg

und die etwas unbefriedigende Umsetzung:



Sieht nach einem Eilzugwagen der Gruppe 30 aus, da hab ich nur den ollen von Liliput-Wien ...


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#763 von E16-06 , 06.01.2025 20:39

Hallo,

Zitat von E_41 im Beitrag #762
„220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 05. 1981“

na der ist ja mal richtig genial. Da hätte man sicher auch eine Maschinenanlage der V200 abschalten können.
Der würde übringens auch sehr gut in den "Kurzzug-Thread" passen.

Übrings auch immer toll zu sehen, was für Fahrzeuge Anfang der 80er noch unterwegs waren (Vorkriegs-Eilzugwagen).

Grüße,
Stephan


raily, E_41 und berndm haben sich bedankt!
E16-06  
E16-06
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.807
Registriert am: 11.06.2020
Ort: Baden-Württemberg


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#764 von E_41 , 08.01.2025 19:00

Zitat von E16-06 im Beitrag #763
Der würde übringens auch sehr gut in den "Kurzzug-Thread" passen.



Das könnte auch hier zutreffen:

„220 061 mit E 2873 auf dem Bahndamm zur Brücke über die B 248 westlich von Neuekrug-Hahausen. (29. 5. 1981)“

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/64480.jpg
https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/64479.jpg



Erst fehlt wochenlang die Sonne und wenn sie dann rauskommt, ist sie zu hell …


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#765 von Kuno Erdmann , 08.01.2025 21:52

D1210 Villach - Dortmund am 28.08.1976
(Auf meiner Z-Anlage nachgestellt.)


 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 08.01.2025 | Top

RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#766 von Kuno Erdmann , 08.01.2025 21:58

04.07.1975, 050er-Kab mit LR 34035 unterwegs.
(Auf meiner Z-Anlage nachgebildet)


 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#767 von Kuno Erdmann , 10.01.2025 00:27

05.10.1988
D12180 als Vorauszug des D2180 München - Hamburg.
1xBügelfalte, 2xBm, 1xAvmz
(Nachgebildet auf meiner Z-Anlage)


 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: 220 036 schiebt den kurzen N 4125, 18. 4. 1981

#768 von E_41 , 10.01.2025 19:01

„220 036 schiebt den kurzen N 4125 nach Lübeck am Plöner See vorbei“, 18. 4. 1981

https://eisenbahnstiftung.de/images/bildergalerie/27364.jpg



Im Original sieht man's nicht so, aber im Modell schiebt sie wirklich:




(Roco 69405, 44403, 44400)


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#769 von Kuno Erdmann , 11.01.2025 01:00

Zugbildung auf meiner Z-Anlage nach Vorbildfoto vom 18.07.1986


 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#770 von Kuno Erdmann , 11.01.2025 01:04

Nach einem Vorbildfoto vom 28.01.1980 auf meiner Z-Anlage nachgebildet.


 
Kuno Erdmann
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 346
Registriert am: 31.07.2015
Spurweite Z
Stromart DC, Analog


RE: 220 053 in Apen, 28. 5. 1980

#771 von E_41 , 11.01.2025 19:00

220 053 im Bf Apen am 28. 5. 1980.

Die Fahrgäste der 1. Klasse dürfen im Umbauwagen Platz nehmen.


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


raily, Thilo, berndm, Joburg, E16-06 und Brumfda haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 061 mit Lr 68309 bei Haieshausen kurz vor Kreiensen 29. 5. 1981

#772 von Rolle , 11.01.2025 19:38

Zitat von Kuno Erdmann im Beitrag #769
Zugbildung auf meiner Z-Anlage nach Vorbildfoto vom 18.07.1986



Immer wieder erstaunlich, was in dieser Minigröße machbar ist, egal, ob Fahrzeuge oder Anlagengestaltung.

Super!


Gruß


Leben und leben lassen!


raily, berndm und E16-06 haben sich bedankt!
 
Rolle
InterRegio (IR)
Beiträge: 143
Registriert am: 15.02.2022
Ort: Sachsen-Anhalt
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: 140 112 mit 16 Vorkriegs-Eilzugwagen bei Thüngersheim, 1981

#773 von E_41 , 12.01.2025 19:06

Ein Blick ins Nachbarforum.


„140 112 brachte eine 64-achsige Schlange wunderschöner Vorkriegs-Wagen an uns vorbei. Jeder Museumsverein würde sich die Finger danach schlecken, aber die Fahrt führte wohl eher zu einem Schrotthändler,“ heißt es da:

https://www.drehscheibe-online.de/foren/...06#msg-11017006 oder
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...hp?017,11014948

falls keiner der Links funzt: der Faden lautet

„Bundesbahn pur: Eine Stunde Thüngersheim 1981“


64 Achsen?

Das ist dann doch irgendwie reizvoll, mal sehen, wie weit ich da komme, das ist schon eine Herausforderung ...



Uff, geschafft, 64 Achsen ...

(Die ollen Liliput-Wien habe ich mal nach vorne genommen, das sieht „schrottiger“ aus, dahinter die Roco (die sehen immer noch gut aus, finde ich) und ganz zum Schluss zwei ESU/Pullman. Die 140er sollte eigentlich nur drei Lampen an der Stirnseite haben, ich habe aber keine in ozeanblau-elfenbein mit drei Lampen, ich hoffen, das stört nicht allzu sehr.)


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


raily, berndm, Brumfda und E16-06 haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.01.2025 | Top

RE: 220 004 auf der Reichenberger Steige mit E 2656 am 5. 9. 1974

#774 von E_41 , 13.01.2025 19:10

220 004 auf der Reichenberger Steige mit E 2656 am 5. 9. 1974



Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


raily, Joburg, berndm, E16-06 und Brumfda haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: 220 065 in Ocholt am 28. 5. 1980

#775 von E_41 , Gestern 19:16

220 065 stand in Ocholt am 28. 5. 1980, vermutlich mit einem Eilzug, die Nr. ist aber nicht bekannt.





Der Lok (Roco 69405) folgten zunächst ein Bym und ein ABym (hier Piko 59680 und 59681)


sodann ein Bye (Roco 44550) und ein Düe 932 (Jouef 5770)


am Ende dann zwei B4yg (Roco 4251 und 44363).
Man sieht, warum ich die Rocos mit den fünf Ziffern bevorzuge: sie bauen nicht so hoch über den Drehgestellen, aber ich wollte halt nicht zwei vom Farbton her identische Wagen einreihen ...


Das waren Zeiten: „Die festliche Eröffnung der nun vollendeten württembergischen Eisenbahn fand am 29. Juni statt. Morgen ¾ auf 6 Uhr ging die Locomotive „Alp“ von Heilbronn ab, überstieg das gleichnamige Gebirge und langte um 12 Uhr auf dem mit Flaggen geschmückten Bahnhof von Ulm an, wo Geschützdonner und Jubelruf sie begrüßte. Nach 20 Minuten wurde die Fahrt an den Bodensee fortgesetzt.“ (Illustrirte Zeitung, 13. Juli 1850)


E16-06 und Brumfda haben sich bedankt!
 
E_41
InterCity (IC)
Beiträge: 616
Registriert am: 18.11.2023
Gleise Märklin K + C
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


   

? zu Schieferbergwerk (Gleisanschluss / Bahnverladung / Transporte allg.)
Welchen Motor hat welche BR218

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz